ATHOS Benutzertreffen 2007

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
integrative process management solutions
Advertisements

Informationswirtschaft II
E-Commerce Shop System
ATHOS Benutzertreffen
1 Gerardo Navarro Suarez BPM Suite. 2 Quelle: camunda Services GmbH Das Warum hinter Activiti Problem bestehender BPMS: Starker Fokus auf das Business.
Externe Referenzen in ODS Am Beispiel von VSIM 27.Oktober
Datenbankdesign mit ACCESS.
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Modell der Verfahrensdokumentation für die E-Buchführung
Die Beschreibung von Bewegungen
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Schritte zu Datenmodellierung
ATHOS Benutzertreffen 12. November Auswerteserver Glashütten, 12. November 2008 HighQSoft GmbH, Andreas Hofmann
ATHOS Benutzertreffen 12. November Report of the Lab Glashütten, 12. November 2008 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
ATHOS Benutzertreffen 12.Oktober MATLAB-ATHOS Integration Glashütten, 12.Oktober 2006 HighQSoft GmbH, Hans-Joachim Bothe
Zugriffschutz in ASAM ODS
ATHOS Benutzertreffen 16.Juni Report of the Lab. Glashütten, 16.Juni 2005 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
ATHOS Benutzertreffen 27.September Report of the Lab Glashütten, 27.September 2007 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
ASAM ODS Daten standardisiert auswerten
ATHOS Benutzertreffen 12. November Archivierung Glashütten, 12. November 2008 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
ATHOS Benutzertreffen 2007
ATHOS Benutzertreffen 12.November Diplom-Informatiker Christian Wildmoser -Sprachen: C, C++, Java, Assembler,... -Projekte: -MSR allgemein -Medizintechnik.
Markplätze für Agenten Seminar Softwareagenten Timo Hoelzel.
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Access 2000 Datenbanken.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal.
Bidirektionales VFX-XML-Interface für Daten-Import/Export Visual Extend Anwendertreffen 2009 Rainer Becker, Frank Kropp deutschsprachige FoxPro User Group.
Objektorientierte Modellierung und Simulation technischer Systeme Vertiefungsveranstaltung im Studiengebiet SSG WS2006/2007 André Nordwig, Christoph Nytsch-Geusen.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Management, Führung & Kommunikation
AK Tools/Expertengruppe HiL Workshop Standardisierung HiL Status der Expertengruppe zum Thema Standardisierung Dr. Peter Rißling, BMW AG Version: 1.00.
1 Copyright 2005 SCADA SOFT AG WizBACnet Produkte Übersicht Christoph Vogelsanger.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
für Kinder: Lese-Übungen & Allgemeinwissen spielerisch verknüpft Nutzen Sie die bereits vorhandenen 85 (kostenfreien) MemoCards 'Allgemeinwissen für Kinder'
Datenbank.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Folgendes: Es geht um eine Art Karte die sich aus Landkreisen zusammensetzt. Und zwar wird jetzt eine Folie dargestellt auf dieser der Landkreis groß dargestellt.
Allgemeines zu Datenbanken
… und was man damit machen kann.
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Eine Modellierungsaufgabe
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Beispiele von Objektkatalogen
Wir fertigen ein Räucherhäuschen
1 Hauptziele Ihrer Schule Hauptziel 1 Bessere Leistungen der Schüler und Schülerinnen (hier Hauptziel 1 eintragen) Hauptziel 2 Bessere Leistungen der Schüler.
Software Engineering Grundlagen
Ueberwachung und Steuerung von Gegenstaenden:
Anschlussmöglichkeiten beim Samsung S3
Computeria Zürich Treff vom 7. Juli 2004 Acronis True Image ein Vortrag von René Brückner.
Universal Plug and Play
Semantic Web.
7.-8. März 2013, Rosenheim Brand my SharePoint grafische Gestaltung von SharePoint 2013-Webseiten Fabian Moritz | MVP SharePoint Server.
Was ist ein HMI-System? HMI (Human Machine Interface) heißt auf deutsch „Mensch-Maschine-Schnittstelle“ Es handelt sich dabei um eine technische Einrichtung.
Fedora by C. Göpfert.
Schritt für Schritt-Anleitung
Angebot und Nachfrage beim 3 – Liter Auto. Seit dem es immer mehr Leute gibt, die wegen der sinkenden Löhne und ständig steigenden Spritkosten den Weg.
Ein kleiner Einblick für Anfänger
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Key-Value Paare (KVP) - Metadaten für Kanäle speichern und nach MDF4 exportieren PM (V1.0)
Datenbankanbindung in ASP
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Produktname.
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
 Präsentation transkript:

ATHOS Benutzertreffen 2007 LAPI – ein Harmonisierungsansatz download: http://www.highqsoft.serveftp.net Glashütten, 27.September 2007 HighQSoft GmbH, Michael Ziller michael.ziller@HighQSoft.de www.highqsoft.de / www.highqsoft.com 27.September 2007 - 1

Hintergrund LAPI ist die Abkürzung für „Logger-API“ Es ist ein Projekt von AUDI, BMW, Daimler und Porsche Alle diese Firmen verwenden mobile Erfassungssysteme Jeder Viele und von verschiedenen Herstellern Jedes Produkt kommt mit einer eigenen Infrastruktur - Bedienung - Parametrierung - Datenablage Forderung: das muss einfacher werden Ziel: alle Logger lassen sich gleich bedienen 27. September 2007 - 2

Was ist/warum GDI ? - GDI ist ein ASAM-Standard: GENERIC DEVICE INTERFACE - Es erlaubt, (Mess-)Systeme abstrakt zu beschreiben - Dadurch können Geräte verschiedener Hersteller auf exakt die gleiche Art und Weise bedient/benutzt werden - So kann man eine Messaufgabe ohne Änderung mit Geräten verschiedener Hersteller durchführen - der Nutzen der Geräte entsteht durch ihre technischen Eigenschaften, nicht durch ihre Infrastruktur - man braucht nur EINE Infrastruktur für alle Geräte 27. September 2007 - 3

Ergebnis des LAPI-Projekts - ein Objektmodell , ähnlich wie ODS - ein API, ähnlich wie die ODS-API - ein xml-basiertes Format zur Ablage Klingt erst mal wie „das Gleiche nochmal“ Stimmt. Ein wenig. Aber durch diese Vorgehensweise sind die Strukturen eindeutig aufeinander abbildbar. UND: LAPI addressiert NUR den Messaufbau Als nächstes das Objektmodell des LAPI-Projekts ( aus der Original-Doku “geborgt”)‏ 27. September 2007 - 4

Das LAPI-Objektmodell 27. September 2007 - 5

Wo ist ODS ? Nicht im LAPI, aber: - wie üblich, regelt LAPI bisher die Gerätebedienung - die Geräte legen Daten in Dateien ab ... jeder Hersteller SCHEINBAR in „hausgemachten“ Formaten ... aber: alle verwenden einfache Binärformate ... und bei ATF-files gibt es „binary components“ ... also könnte man doch ... die Originaldateien verwenden ... und in einem atf-file erklären ... und kann dann mit ODS-API auf die Daten zugreifen 27. September 2007 - 6

Das reale Projekt ... irgendwo im Süden von Deutschland ... werden datalogger von 3 Herstellern eingesetzt ... deren Binärdateien unverändert verwendet werden können Der Kunde fährt in der Datenbank ein komplexes Datenmodell, das stark prozessunterstützend ausgelegt ist. Der erste Ansatz war: die datalogger liefern das gleiche Modell. Resultat: jedes Projekt muss anderes ATF ... das bricht den LAPI-Ansatz: Gleichmachen Neuer Ansatz: - alle Datenlogger - verwenden EIN Model - in ALLEN Projekten 27. September 2007 - 7

Das Modell Dieser Ansatz erfordert ein flexibles Datenmodell. Bei der Konzeption wurden folgende Fakten berücksichtigt: - bei der Definition der Messaufgabe weiß man - viel über die zu messenden Signale - wenig über organisatorische Belange (das PROJEKT)‏ - ein wenig über den Prüfling - MEIST zu wenig über eine saubere Kanalbeschreibung (quantities, units, physicaldimensions)‏ - Messaufgaben können Ergebnisse vielfältiger Art liefern - einfache zeitbasierte (time-data)‏ - ereignisbeschreibende (event-data)‏ - abgeleitete (calculated/derived)‏ - Einzelwerte - beliebige Sammlungen aller Art von diesen 27. September 2007 - 8

Der Preis für EIN LAPI- Modell - es gibt immer 2 Modelle - das spezifische Kundenmodell - das LAPI-Modell - es muss ein mapping während des Imports gemacht werden Das hört sich schwerwiegend an, ist es aber nicht: - der logger kann das Kundenmodell ohnehin nicht füllen - beim Import wird IMMER etwas modifiziert (z.B. Kanalnamenmapping)‏ 27. September 2007 - 9

Das Modell, die Zweite ... Beim layout des Modells wurden - viele Teilaspekte zusammengefügt, die sich in diversen Projekten als sinnvoll erwiesen haben - viele Relationen „auf Vorrat“ vorgesehen - die Objekte selbst schwach ausgeformt - aber ods-konforme Erweiterungsmechanismen für fast jedes Objekt vorgesehen Alles verstanden ? .... glaub ich nicht .... Wie sieht dieses Supermodell nun aus ? 27. September 2007 - 10

So ! 27. September 2007 - 11

Oder so ! 27. September 2007 - 12

LAPI UND ODS LAPI beschreibt abstrakt die Logger-Benutzung ODS-LAPI-Model beschreibt die Resultatablage Das Modell wird beim ASAM eingereicht Es soll ein offizieller Anhang wie NVH werden Damit entsteht ein Anreiz, ODS zu nutzen LAPI ist beim ASAM eingereicht, Doku gibts auch LAPI ist noch nicht publiziert 27. September 2007 - 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit