Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einfach. Anders. Fahren..
Advertisements

Pedelec. Technische Daten: Mehrgewicht: 10 kg Leistung: 250 Watt Spannung: 36 Volt Kapazität: 10 Ah.
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
ZUSAMMENFASSUNG Fahrzeuge und Treibstoffe
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Die Brennstoffzelle Ein Vortrag von
Universität Duisburg-Essen AG Dünnschichttechnologie Nanomaterialien in der Energietechnik.
Umwelt: Solarenergie – Als Alternative und ihr Nutzen!
Auto, Motor und Schadstoffe
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Biodiesel Was ist das eigentlich?!
Unsere Sonne als Hauptenergiequelle
Möglichkeiten der Energiespeicherung
Wir verbinden, was zusammengehört:
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Biogasanlage Funktionsweise Vor- und Nachteile Gefahren.
Stromspeichergesetz Marktwirtschaftlicher Anreiz für Investitionen in dezentrale private Stromspeicheranlagen Diese Frage ist am ehesten geneigt, technische.
Department of Inorganic Chemistry www: fhi-berlin.mpg.de 1.
Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle
Erdwärme (Geothermie)
Individuelle Mobilität und Energieverbrauch
Kraftstoffe.
Energieeffizienz im Verkehr
Elektroautos.
Öko Haus.
Der neue Weg der Energieerzeugung
PRÄSENTATION.
Energie und Mobilität.
Photovoltaik Eine Präsentation von Kevin Oelert und Marcelo Angelo Azevedo .
Referat: Technische Formen der Umwandlung
Die Wasserstofferzeugung
Die Brennstoffzelle Julian Wagner Jan Pollmann Christian Gießen Patrick Rose Markus Hansen Daniel Brüggert BTK55.
Funktion, Vor-/Nachteile, und Hybridarten
Die klassische Brennstoffzelle.
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Energieversorgung der Zukunft
Energie gibt es nicht alleine!
Der Wasserkreislauf 6.1 Durch das Abregnen und Sammeln des Wassers im Boden wird ein überwiegender Teil davon gespeichert und langsam in Form von kinetischer.
Alternative Energie Pascal Lechner Rene Pröll
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
Am beispiel des Katalysators
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Projekt Brennstoffzelle
Brennstoffzellen für die Abgasbehandlung
Thermovoltaik Strom aus Wärme und Abwärme Tag und Nacht – ohne Lärm – ohne Abgase ohne Unterbrechung – ohne Verschleiß – ohne fossile Brennstoffe.
Brennstoffzellen: Wasserstoff rein- Strom raus
Renewable methane for transport and mobility
SPD Bezirksverband Rheinhausen
Alternativen zu Benzin
Energieträger Wasserstoff
Alternative Energie von Marcus Wasser 4b.
Wärmelehre Lösungen.
Die Verwandlung von chemischer in elektrische Energie
AG Energie und Umwelt Visualisierung von Verbrauchswerten Heizenergie Stromverbrauch Wasserverbrauch an sechs Schultagen im Januar 2003.
Die Brennstoffzelle Funktionsschema: Wasser Sir William R. Grove
Wärmelehre Lösungen.
Was stimmt? Ein kleines Quiz zur Einstimmung … In den USA werden jährlich wie viele PCs verschrottet («reine» Home-PCs)? A30 Millionen B100 Millionen.
Ferngesteuertes Auto. Ferngesteuertes Auto Übersicht Geländewagen Strassenauto Motoren RC-Trucks Meine Notiz.
Von: Alexander, Marvyn, Felix & Sebastian.  Felix: Autos  Alexander: Medizin  Marvyn: Technik  Sebastian: Gefahren.
Kohlenstoffdioxid Felix schuhböck 4a.
Alternative Antriebsarten und Umwelt
Vebos AG Industriestrasse Schönebeck
Inhaltsangabe Ziele Brennstoffzellen & Auto Häuser & Arbeitsplatte
Die Brennstoffzelle - für Haushaltsstrom und Heizung architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u.
Bioethanol - der Kraftstoff der Zukunft leistungsstark und umweltfreundlich.
E-mobilität im Landkreis Passau
Solar-Wasserstoff-Welt
Gliederung Einleitung Entwicklung Antriebsarten Personentransport
 Präsentation transkript:

Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem? Team Brennstoffzelle: Nadja Mooshage, Stefan Billerbeck, Kalle Reichert (Goethe-Gymnasium) Tutor: Sascha Wiegand (Uni Kassel, Umwelttechnik, upp)

Funktionsweise der Brennstoffzelle Wasserstoff wird als Energieträger aufgespalten Protonen wandern durch eine Membran (grün) Elektronen wandern über einen el. Verbraucher zur Kathode Elektronen, Protonen und Sauerstoff verbinden sich zu reinem Wasser Team Brennstoffzelle: Nadja Mooshage, Stefan Billerbeck, Kalle Reichert (Goethe-Gymnasium) Tutor: Sascha Wiegand (Uni Kassel, Umwelttechnik, upp)

Woher kommt der Wasserstoff? Wasserstoff kommt in der Natur nicht ungebunden vor Er kann durch verschiedene Verfahren extrahiert werden Man kann Wasserstoff aus fossilen Brennstoffen (CH4) sowie aus Wasser gewinnen Das so genannte Reformer-Verfahren wird am häufigsten verwendet (CO2-Ausstoß) Zu den CO2-freien Verfahren zählen die Elektrolyse und das Kvaerner-Verfahren Quelle: linde.de Team Brennstoffzelle: Nadja Mooshage, Stefan Billerbeck, Kalle Reichert (Goethe-Gymnasium) Tutor: Sascha Wiegand (Uni Kassel, Umwelttechnik, upp)

Wasserstoff und seine Probleme Hochentzündlich Speicherung: durch Kühlung und Komprimierung geht viel Energie verloren Kaum Tankstellen (neue Infrastruktur erforderlich) Energieintensive Herstellung Quelle: www.vidicom-tv.com Explodierender Zeppelin Team Brennstoffzelle: Nadja Mooshage, Stefan Billerbeck, Kalle Reichert (Goethe-Gymnasium) Tutor: Sascha Wiegand (Uni Kassel, Umwelttechnik, upp)

Das Elektroauto Brennstoffzellenauto = Elektroauto Das Elektroauto wird heute nur mit Akkumulatoren betrieben Antriebsenergie kann beim Bremsen zurück gewonnen werden Geringe Reichweite und Geschwindigkeit Volle Kraftentwicklung im unteren Drehzahlbereich Es ist geräuscharm und preiswert Die benötigte Energie kann aus einer Brennstoffzelle entnommen werden Quelle: www.lec.ch Brennstoffzellenauto = Elektroauto Team Brennstoffzelle: Nadja Mooshage, Stefan Billerbeck, Kalle Reichert (Goethe-Gymnasium) Tutor: Sascha Wiegand (Uni Kassel, Umwelttechnik, upp)

Vorteile der Brennstoffzelle im Kfz bei Betrieb mit H2 Kein CO2 Ausstoß BSZ ist vibrationsfrei und leise wegen Elektromotor Wasserstoff ist sicherster Energielieferant Keine Schaltvorgänge für Fahrer 1/3 der sonstigen Treibstoffmenge wird bei gleicher Leistung benötigt Besserer Wirkungsgrad als Ottomotor Team Brennstoffzelle: Nadja Mooshage, Stefan Billerbeck, Kalle Reichert (Goethe-Gymnasium) Tutor: Sascha Wiegand (Uni Kassel, Umwelttechnik, upp)

Nachteile der Brennstoffzelle im Kfz bei Betrieb mit H2 Hoher Anschaffungspreis Geringe Reichweite und geringe Geschwindigkeit Laderaum für Wasserstoff Bei der Herstellung des Wasserstoffs muss mehr Energie aufgewendet werden als bei der eigentlichen Verbrennung erzeugt wird (irrelevant bei regenerativen Energiequellen) Wärmeabfuhr problematisch Kaltstartverhalten bei Temperaturen unter 0°C Langzeitbeständigkeit der Zelle Team Brennstoffzelle: Nadja Mooshage, Stefan Billerbeck, Kalle Reichert (Goethe-Gymnasium) Tutor: Sascha Wiegand (Uni Kassel, Umwelttechnik, upp)

Verbrauch bei Kraftfahrzeugen Ein Fahrzeug mit Ottomotor verbraucht im Durchschnitt 8 Liter Benzin auf 100 km Ein Elektroauto verbraucht im Alltag 8 – 10 kWh (ca. 1 Liter Benzin) Brennstoffzellen verbrauchen ca. 30-40 kWh auf 100 km Quelle: shell-heuberg.ch Team Brennstoffzelle: Nadja Mooshage, Stefan Billerbeck, Kalle Reichert (Goethe-Gymnasium) Tutor: Sascha Wiegand (Uni Kassel, Umwelttechnik, upp)

Kassel 2050 – Ist Wasserstoff DIE Lösung? (1) In Kassel und Landkreis gibt es 87.000 Autos Im Durchschnitt fährt man 15.000km pro Jahr. Für 100km benötigt man 1,2kg Wasserstoff. So müsste man für Kassel 15.660 t H2 im Jahr herstellen. Team Brennstoffzelle: Nadja Mooshage, Stefan Billerbeck, Kalle Reichert (Goethe-Gymnasium) Tutor: Sascha Wiegand (Uni Kassel, Umwelttechnik, upp)

Kassel 2050 – Ist Wasserstoff DIE Lösung? (2) Um eine Tonne H2 herzustellen benötigt man 53.333 kWh elektrischen Strom. Um 15.660 t H2 herzustellen benötigt man 835.200.000 kWh elektrischen Strom. Um das wiederum zu ermöglichen müsste man in Kassel Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 1.044.000 kW installieren. Die dazu benötigte Fläche ist 10.440.000 m² groß, das entspricht einer Fläche von 3.2 km x 3.2 km (reine Kollektorfläche). Diese Kollektoren würden Kosten in Höhe von ca. 6,26 Milliarden Euro verursachen. Team Brennstoffzelle: Nadja Mooshage, Stefan Billerbeck, Kalle Reichert (Goethe-Gymnasium) Tutor: Sascha Wiegand (Uni Kassel, Umwelttechnik, upp)

Fazit Die mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzelle ist eine technologische Alternative zu den bisherigen Heizungen und Kraftfahrzeugen, jedoch weißt sie noch Mängel auf: Kosten Umweltgerechte Herstellung, Transport und Lagerung des Wasserstoffes Funktionalität Team Brennstoffzelle: Nadja Mooshage, Stefan Billerbeck, Kalle Reichert (Goethe-Gymnasium) Tutor: Sascha Wiegand (Uni Kassel, Umwelttechnik, upp)