T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T-Zellentwicklung Positive Selektion
Advertisements

Klonale Selektion und Evolution im Immunsystem
B-Zellreifung und Selektion funktioneller B-Zellen
Merkmale: B1-, Marginalzonen- und Follikuläre B-Zellen
Der T-Zell-Rezeptor ähnelt einem membrangebundenem Farb-Fragment
Mögliche Populationsdynamik konventioneller B-Zellen
Gesamtpopulation an reifen, naiven Lymphocyten
Die Vorlesungsunterlagen für die Stunden 1-5 finden Sie unter: Lehrbuch: Janeway; Immunobiologie, 5./6.
Immunität - Überblick Konzepte der Immunologie Hans-Martin Jäck
Humorale Immunität I. Überblick Immunsystem
Humorale Immunität V. Produktion protektiver Antikörper
Vakzinierung – Antigen-Shift & -Drift
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
Wie schützt sich der Körper gegen Krankheitserreger?
Struktur, Antikörperklassen und Funktion
Makrophagen und Neutrophile Granulozyten
Vakzinierung – Antigen-Shift & -Drift
Mastzellen Basophile.
Naive periphere T-Zell-Populationen
Nobumichi Hozumi Susumu Tonegawa
TH1- , TH2- und Treg- Zellen
T-Lymphozyten-Entwicklung, positive und negative Selektion im Thymus
Negative Selektion im Thymus
Autoren: Sen & Baltimore (1986)
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Antikörper – Struktur und Funktion
Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner
Angeborene und adaptive Abwehr Julia Grimm
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Isolation of cDNA clones encoding T cell- specific membrane-associated proteins Matthias Weißkopf 1 Sequence relationships between putative.
Das Komplementsystem und Defensine
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
MHC und Antigenpräsentation
Zytotoxische T-Zellen und Eliminierung Virus- infizierter Zellen
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
AID, Ig-Klassenwechsel & Antikörperreifung (Keimzentren)
TH1 und Th2 Zellen Matthias Pauthner.
Immunologische Nachweismethoden
Entstehung der T-Zellrezeptor- und Antikörpervielfalt
Immunologische Aspekte bei CED
Antikörper und Impfung
5.3 Immunbiologie.
Antibakterielle Abwehr
Activation of T Lymphocytes
Immunologie spezifische Abwehr „Antigene und Antikörper“
Unspezifische und spezifische Abwehr
Zelluläre Interaktionen beim Start der Immunantwort
Pillars of Immunology MHC Restriktion Andreas Kugemann
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013 August- Dicke- Schule.
Eine Spritze gegen Krebs?
Beispiel eines Signalweges
Klinische Immunologie
Tutorium Physiologie:
Blutentnahme Serumpräparation Isolierung von Antikörpern
Nature , 7. July Vol.304, A cell-surface molecule involved in organ-specific homing of lymphocytes.
Pathobiologie der allergischen Erkrankung bei Hunden
Antikörper Ein Überblick
James P. Allison, Bradley W. McIntyre, und David Bloch
Grundlagen der Immunologie
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
Antikörper und ihre Funktionsweise
Immunologie - Grundlagen
4 Immunbiologie Erworbene Immunantwort
Immunbiologie Immunabwehr Unspezifische und Spezifische Immunabwehr
Hypersensitivität im Überblick
VORLESUNG I 1. Grundbegriffe der Immunologie 2. Lymphozyten und lymphatische Organe 3. Theorie der klonalen Selektion 4. Der T-Zell-Rezeptorkomplex 5.
VORLESUNG V DIE UNTERSUCHUNG VON LYMPHOCYTEN I. Lymphocyten lassen sich aus Blut, lymphatischen Organen, Epithelien und aus Entzündungsherden isolieren.
Abendseminar Dortmund, Steigenberger Hotel
Antikörper und ihre Funktionsweise
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
 Präsentation transkript:

T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung Florian Pöhlmann Erlangen, 3. November 2009

Überblick Einleitung B-Zellaktivierung Zusammenfassung T-Zell-abhängig Antigenerkennung Antigenpräsentation Aktivierung der B-Zelle T-Zell-unabhängig TI-1-Antigene TI-2-Antigene Zusammenfassung

Einleitung Rückblick: B-Zell-Reifung Ausgangspunkt: naive, reife B-Zelle Aktivierung erforderlich, um Antikörper sezernieren zu können

Einleitung Aktivierung erfordert Antigenkontakt Antigen: Antikörper generierend Häufig: Proteine, Glycoproteine, Polysaccharide Antigenkontakt alleine reicht meist nicht aus, um eine Immunantwort zu induzieren costimulierende Signale notwendig

T-Zell-abhängige B-Zellaktivierung naive, reife B-Zellen erkennen Antigene spezifisch über den B-Zell-Rezeptor (BCR) im Blut oder in lymphatischen Gewebe (z.B. Lymphknoten) Hilfe von T-Helferzellen (TH2) nötig, die spezifisch für das gleiche Antigen sind

T-Zell-abhängige B-Zellaktivierung B-Zellen werden nach AG-Bindung in der T-Zell-Zone festgehalten erhöhte Wahrscheinlichkeit, auf T-Zellen der gleichen Antigenspezifität zu treffen Wechselwirkung zwischen Antigen- bindenden B-Zellen und T- Helferzellen Janeway, Immunologie, 6. Auflage

T-Zell-abhängige B-Zellaktivierung spezifische Bindung des Antigens über den B-Zell-Rezeptor Rezeptor-vermittelte-Endocytose Prozessierung des Antigens

T-Zell-abhängige B-Zellaktivierung Bindung des prozessierten Peptid-Fragments an MHC II-Moleküle im ER Präsentation des Peptids auf der Oberfläche Costimulierendes Signal von aktivierten T-Helferzellen, deren T-Zell-Rezeptor spezifisch für das Peptid-Fragment ist Proliferation der somit aktivierten B-Zelle

T-Zell-abhängige B-Zellaktivierung B-Zell-Epitop und T-Zell-Epitop müssen sich auf dem gleichen Molekül befinden, es kann sich jedoch um unterschiedliche Peptid-Fragmente handeln

T-Zell-abhängige B-Zellaktivierung Nach Aktivierung: Proliferation, klonale Expansion der B-Zellen Bildung von Primärfoci Entwicklung von kurzlebigen Plasmazellen (IgM, IgD) Entstehung von Keimzentren, in denen Affinitätsreifung und Ig-Klassenwechsel stattfindet Langlebige Plasmazellen (IgG,IgE,IgA) B-Gedächtnis-Zellen

T-Zell-abhängige B-Zellaktivierung

T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung Abwehr gegen häufige, meist bakterielle Antigene z.B. Polysaccharide, Lipopolysaccharide, Antigene mit repetitiven Epitopen costimulierendes Signal durch Bindung des AG an Rezeptoren des angeborenen IS oder durch massive Quervernetzung der BCR Zwei Klassen: TI-1- und TI-2-Antigene Janeway, Immunobiology, 7th Edition

T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung TI-1-Antigene Aktivieren reife und unreife B-Zellen Hohe Konzentrationen führen zu polyklonaler B-Zell-Aktivierung Niedrige Konzentrationen aktivieren nur Antigen-spezifische B-Zellen Bsp: LPS

T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung TI-2-Antigene aktivieren nur reife B-Zellen oft hoch repetitive Strukturen Bsp: bakterielle Polysaccharide Quervernetzung der B-Zell-Rezeptoren

Zusammenfassung T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung Keine T-Zell-Hilfe Antigene: Polysaccharide, Lipopolysaccharide, Antigene mit repetitiven Epitopen Kein immunologisches Gedächtnis T-Zell-abhängige B-Zellaktivierung T-Zell-Hilfe benötigt Antigene: Proteine mit monomeren Epitopen Immunologisches Gedächtnis, Affinitätsreifung, Ig-Klassenwechsel

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Ende Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!