ecopower Mini-Blockheizkraftwerk mit variabler Drehzahl

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Advertisements

„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Fachbereich Maschinenbau Labor für Energetik / MLEn
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
KWK-Technologie von EC Power - Energie die sich auszahlt !
H2 Training Manual H2 Training Manual Kapitel: KWK-Anlagen
Motor. Motor Motor 1NZ-FXE Speziell für den Einsatz im Prius entwickelt Reibungs- optimiert 1497 cm³ 57kW/ 5000 U/min Bohrung Hub 75 x 84,7 mm Betriebsgewicht.
XK, XJ, Daimler Verfahren: ND
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Technische Ausrüstung
Solaranlagen Typen von Solaranlagen Was gehört zu einer Solaranlage?
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 9 I):
Kraft-Wärme-Kopplung
Erdwärme (Geothermie)
Energiemanagement Betriebsstrategien für Hybridfahrzeuge und Systeme, in denen Batterien nicht nur Energie abgeben, sondern auch aufnehmen müssen.
Layout: Viertaktmotor
Mit Energie vernünftig umgehen
Ing.-Büro Heizen mit der Sonn
JUNO Einbau-Umluft-Back-Ofen (BJ ca 1970)
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
Herzlichen Dank, dass Sie sich dafür interessieren, wie Sie mit Kraft-Wärme-Kopplung Ihre Unternehmensgewinne erhöhen können,...
Ausbildungsdokumente
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
Drehstrom, Wechselstrom
Drehstrom, Wechselstrom
Effektivwert einer Wechselspannung
Eines unserer wertvollsten Güter ist eine saubere Umwelt
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
JOSEF KOLAR Geschäftsführer O Persönlich um Ihre Anliegen bemüht! O Kompetenz durch Wissen aus über 45 Jahre Elektrotechnik O Energieen.
Von Tino E. und Konstantin S.
Energiesparen im Haushalt
Warmluftsysteme, Strahlungsheizung
Verbrennungs- / Dampfmotor (Energiespar-Verbrennungsmotor)
Energie.
Funktionsprinzip *Starter* by Sascha Brucks Christian Vogel.
Drehstrom, Wechselstrom
LEASINGMODELLE FÜR BIOMASSEHEIZKRAFTWERKE Mag. Dr
Werkzeugmaschinen Antriebe Hauptantriebe © Prof. Dr. H.-J. Weber 09.04
Mikro BHKW- Stirlingmotor
Grundlagen, Ausrüstung und Geräte
Windkraft Überblick über Funktionsweise und technische Systeme.
Geothermie und Solar machen C02 rar.
Dampfraucherzeuger H 507/C
Kurzorientierung Solarthermie
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
FANERGY® Hochleistungslüfter
Wärmeverbund Bottmingen AG (WVB)
Dr.-Ing. Thomas Berrenberg
Energie gibt es nicht alleine!
Heizung.
Das h,x-Diagramm nach Mollier
Flexible Fahrweise von BHKW – Status Quo und zukünftige Entwicklungen
Erneuerung der Straßenbeleuchtung in Blankenfelde
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
der penny-motor, ein ultraflacher und leistungsstarker mikromotor
Das WTS Wärmepumpen-Heizkraftwerk
BRANDKLASSEN A: feste organische Stoffe Holz, Papier, Stroh, Textilien
Dieser Bericht dient der Information über Blockheizkraftwerke
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
Verflüssiger Expansion Verdichter Verdampfer 30°C 40°C 85°C 55°C
Reinhard Werner Francis Pinto Jan Langsdorf
Effektivwert einer Wechselspannung

Architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u. EnergieberaterDipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin.
Die Brennstoffzelle - für Haushaltsstrom und Heizung architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u.
Produktliste - Erdgas BHKW Motor Leistung Wirkungsgrad Abmessungen
 Präsentation transkript:

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk mit variabler Drehzahl Schulungsleiter: Dipl.-Ing. Johannes Krallmann

Inhalt Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Prinzip des ecopower Mini-BHKWs Blockschema des ecopower Mini-BHKWs Hauptkomponenten Leistungs- und Emissionsdiagramm Aufstellung Steuerung Technische Daten Einsatzgebiete

Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung

Produktionskurve Mini-BHKW Heiz-Diagramm eines Mini-BHKWs mit konstanter Drehzahl 1/3 der maximalen geforderten Leistung = Leistung des Mini-BHKWs Konstante thermische und elektrische Leistung

Prinzip des ecopower Mini-BHKWs Wärme- und Stromproduktion eines Mini-BHKWs mit variabler Drehzahl Dank Modulation können auch niedrigere Wärmemengen durch das Mini-BHKW abgedeckt werden Thermische und elektrische Leistung sind variabel Abdeckung der Spitzenlasten durch einen Zusatzkessel

Prinzip eines komplett modulierenden Energiesystems Wärme- und Stromproduktion eines ecopower Mini-BHKWs mit variabler Drehzahl 100% der geforderten Wärme-menge können durch das Mini-BHKW und das modulierende Heizgerät über 7-8-9 geliefert werden

Prinzip des ecopower Mini-BHKWs Funktionsschema eines Mini-BHKWs mit zusätzlichem Heizgerät, eingebunden in einem Einfamilienhaus mit Warmwasser-aufbereitung

Blockschema des ecopower Mini-BHKWs

Elektrisches Blockschema des ecopower Mini-BHKWs

ecopower Mini-BHKW

ecopower Mini-BHKW – geöffnet, Frontansicht

ecopower Mini-BHKW – geöffnet, Ansicht von rechts

ecopower Mini-BHKW – Rückansicht

ecopower Mini-BHKW – geöffnet, Ansicht von links (Wartung)

Gas-Verbrennungsmotor Einzylinder 4–Takt 272 cm3 Wassergekühlt Leistung 6 kW

Generator Stator - Gehäuse Rotor Stator Blechpaket Wicklungen Permanentmagnete Elektrische Verbindungen Wasserkühlung Schwungrad Gehäuse

Elektrische Hauptkomponenten Wechselrichter Aufbereitung des Stromes Steuerelektronik für Mini-BHKW, Heizung und Bedienung Motorelektronik Steuerung des Motors

Heizkreismodus Individuelles Tages-Heizprogramm

Technische Daten Gasmotor Motor Für lange Laufzeiten ausgelegter, wasser- gekühlter Einzylinder-4-Takt-Hubkolbenmotor (gasbetrieben) Hubraum 272 m³ Drehzahlbereich 1.200 – 3.600 U/min (Werkseinstellung: 3.400 U/min) Kühlflüssigkeits- 75 – 80°C, kurzzeitig 90°C temperatur im Betrieb Motorelektronik Regelung des Gas-Luft-Gemisches (λ-1- Regelung) und Überwachung des Motor- betriebes, mikroprozessorgesteuert Brennstoff Erdgas: I 2 H; I 2 E; I 2 L; I 2 ELL; min. Methan- zahl: 59; Propangas: I 3 P, I 3 B/P (Propan); min. Oktanzahl: MOZ 92 (EN 589), min. 15, max. 50 mbar

Technische Daten Generator und Wechselrichter Generator Bürstenloser Permanentmagnet-Generator, direkt am Motor angeflanscht, mit Wasserkühlung Max. Betriebstemperatur 120 °C Wechselrichter 3-Phasen-Wechselrichter mit integrierter Sicher- heitsüberwachung, Mikroprozessorregelung Phasenfolge Netzphasenfolge, bei jedem Start neu gemessen und ggf. umgeschaltet Freischaltstelle Selbsttätige Freischaltstelle gemäß DIN V VDE 0126-1-1:2006-2 integriert (Unbedenklichkeitsbescheinigung liegt vor) Spannung, Frequenz 3 x 400 V, 50 Hz, 0,98 – 1,00 cosφ Anlassstrom 3 x 10 Apeak für max. 3 Sekunden

Technische Daten Heizsystem Rücklauftemperatur min. 35 °C, max. 60 °C Vorlauftemperatur max. 75 °C Mechanische Daten Gewicht 390 kg Abmessungen L/B/H 1.370 x 762 x 1.085 mm, Platzbedarf ca. 4 m² Wartungsintervall nach max. 4.000 Stunden oder mind. einmal jährlich Anschluss Vor- und Rücklauf AG, ISO 7-1, ¾“ Anschlüsse alle Anschlüsse müssen flexibel ausgeführt werden Temperaturfühler Vor- und Rücklauf, Vorlauf gesamt, Außen- und Raumtemperatur, SP1 WW, SP2 Mitte, SP3 unten

Einsatzgebiete Neubauten Privathäuser Kleingewerbe Öffentliche Bauten Hotel, Pflegebereich Landw. Bereich Fitness, Sauna

Einsatzgebiete Modernisierungen Privathäuser Kleingewerbe Öffentliche Bauten Hotel, Pflegebereich Landw. Bereich Fitness, Sauna

Einsatzgebiet Inselsystem