Knut Schoolmann, BBS Bremervörde

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Erstellung einer Lückentext-Übung mit
Advertisements

Mit dieser Methode vergleichen Sie sehr einfach zwei oder mehr Präsentationen Herbert Manthei
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
Berufsfachschule für Altenpflege
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Stud.ip - Was ist das?! Kleiner Leitfaden für die ersten Schritte im System.
Microsoft Netmeeting Christian Carls / Robert Hladik Zentrum für Allgemeine Wissenschafltiche Weiterbildung der Universität Ulm Eine Einführung.
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
MUM = MENSCH UND UMWELT Unterricht: dreistündig im Block
Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule
Berufsfachschule Technische Assistenz für Informatik Ziele und Inhalte der Ausbildung Edgar Landsiedel, G18.
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Excel Kurs Teil I Excel starten, Verknüpfungen auf dem Desktop anlegen. F. Bäumer.
Anleitung zur Installation von
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Das deutsche Bildungssystem
Sozialwissenschaften
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
FIT-BOX für Schulen Projektpräsentation fIT-Box Helliwood:media 2007.
Unterrichtsskizze „Internet lernen“
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
Tipps und Tricks für Word 2000 Aytac, Felix, Steffen 04/05.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Empfangene s Neue schreiben Textfenster für empfangene s Adressbuch
Seniorkom.at vernetzt Jung & Alt Das Internet ist reif
Automatische Übersetzungen mit Google
Vorstellung.
6 Mit dem Internet Explorer im WWW arbeiten
PowerPoint.
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
PICASA3-Download Picasa ist ein einfaches Bildverwaltungsprogramm, mit weiteren Anwendungen, die Google kostenlos zur Verfügung stellt. So kann der Anwender.
Die Zeichentabelle Zum Einfügen von Sonderzeichen
Arbeit-Wirtschaft-Technik
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
7. Dokumente verwalten 7.1 Grundlagen
12. Das Arbeiten mit DokumentvorlagenInhaltsverzeichnis 12. Das Arbeiten mit Dokumentvorlagen 12.1 Grundlagen 12.2 Dokumentvorlagen erstellen 12.3 Dokumentvorlagen.
Kritik am Perspektivenschema und die Konsequenzen
Mit Favoriten (Lesezeichen) arbeiten
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Klicken um fortzufahren! WWW – The World Wide Web Wie man im Internet nach Informationen sucht...
WWW – The World Wide Web Wie man im Internet nach Informationen sucht...
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
© powered by Alchimedus ® Seite 1 Ihr Schnelleinstieg führt Sie durch GenoGyn QM interaktiv Kommen wir zu Ihrem ersten Schritt:
Grundlagen der Netzwerktechnik
Gewünschte Links bitte anklicken! Methodisch-strategisch
Wie erhalte ich meine Ausschreibungstexte?
Sozialwissenschaften
Herbers Excel-Server - der Workshop
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
Funktionen für die Teamarbeit
Was will das AGQ? Fünf Thesen.
Dateiverwaltung Um Mit der Dateiverwaltung zu beginnen klicken Sie zunächst auf den Wiki verwalten Button. Dann klicken Sie auf Dateien.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Kurzübersicht für Sprache
Sozialwissenschaften
Elektronische Medien in unserer Schule
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Lektion 1 - Lektion 2 - Lektion 3 - Lektion 4
Lernen in Zeiten der Globalisierung
H. Sartorius Nachf. GmbH & Co. KG Josef Merx April 15 Webshop.
Lync Windows Store-App
Infor:lösungen Dokumentation zum Testdrive Lösungsnr.:RS0003_BarcodeEAN128 Titel:Barcode EAN 128 BarcodeEAN128 Testdrive.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
MS Word 2010 Word Zusätzliche Elemente in den Text einfügen  Symbole, Sonderzeichen  Schnellbausteine Word Zusätzliche Elemente in den Text einfügen.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
EKulturPortfolio Reinhard Bauer, BHAK Gänserndorf (April 2008) Elektronische Verwaltung des KulturPortfolios mit Mahara.
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
 Präsentation transkript:

Knut Schoolmann, BBS Bremervörde Die Makrosequenz "Das Projekt FuturElife - Wie wirkt sich technischer Fortschritt auf unser Zusammenleben aus?" Einsatz von IT im Politikunterricht und Einordnung in die Rahmenrichtlinien April 2002 Knut Schoolmann, BBS Bremervörde

Komponenten dieses Vortrages Überblick/Vorbemerkungen Was ist das Projekt FuturElife? Besondere Elemente des Unterrichtsvorhabens Die Makrosequenz im Überblick Einordnung in die Rahmenrichtlinien Konkrete Verlaufsplanung einer Unterrichtsstunde Ergebnisauszug aus dem durchgeführten Chat Diskussion/Fragen Praktisches Beispiel: Ein Chat mit NetMeeting April 2002 Knut Schoolmann, BBS Bremervörde

Was ist das Projekt FuturElife? Zu finden unter www.futurelife.ch "Haus der Zukunft" Bauweisen Haustechnik Informations- und Kommunikationstechnik, u. a.: Haussteuerung über zentrales Steuerungsgerät oder Handy Powerline Kühlschrank mit automatischer Bestellfunktion ... Real bewohnt durch die vierköpfige Familie Steiner, allerdings mit privatem Bereich in einer zweiten Doppelhaushälfte Außenwirkung durch Presseberichte, Internetpräsenz (mit WebCams), Diskussionsforen und Chats April 2002 Knut Schoolmann, BBS Bremervörde

Besondere Elemente des Unterrichtsvorhabens (I) Bedingungsrahmen: Klasse der Einjährigen Berufsfachschule - Wirtschaft - für RealschulabsolventInnen (HöHa) Inhaltlicher Akzent: Zukunft des Zusammenlebens Didaktische Reduktion Policy-orientierte didaktische Perspektive Quantitative Ebene Fünf konkrete Fragebereiche; Basis = Kartenabfrage Arbeitsteilige Gruppenarbeit Max. 4 Fragen pro Gruppe für das Expertengespräch Qualitative Ebene Induktives Vorgehen: Frageformulierung durch die Lernenden April 2002 Knut Schoolmann, BBS Bremervörde

Besondere Elemente des Unterrichtsvorhabens (II) Lernwegorientierte Makroplanung Basis ist Lernweg 3 nach Janssen; Modifizierung Methoden und Medien Zentrale Komponente: Realbegegnung Expertengespräch weitere Methodenkomponenten: z. B. Prioritätenspiel IT als verschiedenartig eingesetztes Medium Informationsquelle Internet Medium im Rahmen von Gruppenarbeit und zur Ergebnissicherung Medium für das Expertengespräch April 2002 Knut Schoolmann, BBS Bremervörde

Die Makrosequenz im Überblick April 2002 Knut Schoolmann, BBS Bremervörde

Einordnung in die Rahmenrichtlinien (I) Zu fördernde Qualifikationen: Q 7: Fähigkeit und Bereitschaft, gegenwärtige und zukünftige Lebensgewohnheiten auf ihre Sozialverträglichkeit zu überprüfen und Verantwortung für die Sicherung und Gestaltung der Lebensbedingungen in der Zukunft mitzuübernehmen Fähigkeit und Bereitschaft, bisherige Maßstäbe für technologische Entwicklungen wie auch Einstellungen und Werthaltungen des eigenen wirtschaftlichen Handelns um Kriterien der Sozialverträglichkeit zu ergänzen. Q 2: Fähigkeit und Bereitschaft, Möglichkeiten der Teilnahme an gesellschaftlicher Kommunikation überlegt und kritisch zu nutzen und zu erweitern Fähigkeit und Bereitschaft, Angebote zur Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechniken im privaten und beruflichen Bereich kritisch zu prüfen April 2002 Knut Schoolmann, BBS Bremervörde

Einordnung in die Rahmenrichtlinien (II) Handlungsfeld: Privatleben Schwerpunkt: Lebensrisiken Themenbereich: Lebensführung - Gesundheitliche, soziale, ökonomische und ökologische Risiken Didaktische Prinzipien Zukunftsorientierung: Ist der Zielsetzung des Projekts FuturElife immanent Arbeits- und Berufsorientierung: Verschiedene in FuturElife verwirklichte Technologien werden voraussichtlich Eingang auch in die Arbeitswelt finden Situationsorientierung: Die Lebenssituation der Lernenden ist i. d. R. geprägt durch intensive Nutzung neuer Technologien Problemorientierung: Differenzierte Sichtweisen der Lernenden über die Wünschbarkeit der Veränderung der Lebensumstände Exemplarität: FuturElife als Beispiel für Veränderungsprozesse des häuslichen Lebensumfeldes April 2002 Knut Schoolmann, BBS Bremervörde

Konkrete Verlaufsplanung einer Unterrichtsstunde April 2002 Knut Schoolmann, BBS Bremervörde

Knut Schoolmann, BBS Bremervörde Die eingesetzte Datei zur Zusammenfassung der Ergebnisse über das Netzwerk April 2002 Knut Schoolmann, BBS Bremervörde

Ergebnis-Auszug aus dem Chat (I) April 2002 Knut Schoolmann, BBS Bremervörde

Ergebnis-Auszug aus dem Chat (II) April 2002 Knut Schoolmann, BBS Bremervörde

Knut Schoolmann, BBS Bremervörde Fragen? April 2002 Knut Schoolmann, BBS Bremervörde

Praktische Übung zu NetMeeting PC starten START-Button: Befehl Ausführen wählen; in die erscheinende Dialog-Box den Befehl WINIPCFG einfügen In dem nun erscheinenden Fenster die IP-Adresse des Rechners ablesen (Abhängigkeit von der Installation in Celle) Programm NetMeeting auf jeweils zwei nebeneinander stehenden Rechnern starten (aus START-PROGRAMME-ZUBEHÖR-KOMMUNIKATION) Unter EXTRAS-OPTIONEN Vor- und Nachnamen eingeben In das schwarze Eingabefeld des einen PC die IP-Adresse des Neben-PCs eingeben und auf Anrufen (Telefonsymbol) klicken Anruf auf dem Nebenrechner annehmen Auf das Chat-Symbol (Sprechblase) klicken In das Feld NACHRICHT den gewünschten Text eingeben und ENTER-Taste drücken Tipp: Der Verlauf des Chats kann ausgedruckt oder gespeichert werden April 2002 Knut Schoolmann, BBS Bremervörde