Marktplätze im Web von Daniel Sommer 03INF2.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Innovative Bemusterung von Chemikalien
Präsentation des Unternehmens
E-Commerce Shop System
Der elektronische Handel über das Internet
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Bequem, schnell und flexibel online buchen
E-lab Seminar Fehlertoleranz und Echtzeit für E-Commerce Prof. Miroslaw Malek Peter K. Ibach e-lab.
Wirtschaftsförderung Landkreis Cochem-Zell & Connect
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Enterprise Resource Planning
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
Markplätze für Agenten Seminar Softwareagenten Timo Hoelzel.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Jörg Feuerhake 13. September 2005, Berlin
Komplexe Systemlandschaft
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Medien Zentrum Duisburg
Vermessungsportal Auskünfte – Auszüge – Shop
Business Engineering Chancen und Risiken am Beispiel des aktiven Schadenmanagements Prof. Dr. Michael Löwe Euroforum, Freising, 10 März 2003.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Grundschutztools
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Weitere Gründe für eine Online- Präsenz…. Neue Dienstleistungen (Es werden Kunden und Partnern neue Dienstleistungen angeboten) Neue Dienstleistungen (Es.
Erfolgreich in Deutschland - Erfolg durch starke Partner
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Internet und Intranet im Krankenhaus
Lösungen mit der ET-Connector Plattform
Die BBG als Vorreiter beim Thema e-Government
Multilevel Optimization of E-Commerce - Strategy
„Katalog und Bestell-Format
Angebote des Electronic Commerce Centrums Stuttgart (ECC)
Vortragender: Mag. Christian Forthuber, easyklick
Claudia Zechmeister FEI Hou
Überblick eMarketplaces
Webservice Grundlagen
Dienstattribute für service-orientierte Workflows
Copyright Copyright 2010 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Grundlagen des E-Business
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
Stephanie Unterwandling Kerstin Schrittwieser
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Erfolgreich beschaffen mit fairpartners.com
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Andreas Hausen Tobias Schmal
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
Der betrieblichen Projektarbeit: plattformunabhängiger E-Commerce Webshop auf Java-Script Basis Datum: 01. Juli 2002 Präsentation.
business case: My-Hammer.de
XML (Extensible Markup Language)
Verkaufsunterstützung durch Standardkataloge inklusive Bogenoptimierung Hans-Jürgen Becker DVS System Software GmbH & Co. KG Alle Inhalte © DVS System.
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Folge 11/ Kapitel 4.1: Datenaustausch über Extranets
Ertragsmodelle Nutzen im Web Kostenpyramide Direkte Ertragsmodelle
Intelligent networks Eine Chronik. Gründung Gründung 1998 in München 2 Wirtschaftsinformatiker und ein Informatiker Ehemalige erfahrene Oracle und SAP.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Agentenbasierte Sicherung elektronischer Transaktionen
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege Foliensatz.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Corporate Management/Beschaffung
Überblick Einführung in SAP Business One
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
Basiswissen Web-Business
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
 Präsentation transkript:

Marktplätze im Web von Daniel Sommer 03INF2

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Grundlagen 3 Elektronische Marktplätze 4 Literatur Marktplätze im Web Daniel Sommer, 03INF2

1 Einführung 1 Was sind Marktplätze im Web? 2 Geschichte von Marktplätzen 3 Vorteile 4 Nachteile 5 Akzeptanz von elektronischen Marktplätzen in Deutschland Marktplätze im Web Daniel Sommer, 03INF2

1.1 Was sind Marktplätze im Web? Elektronische Marktplätze sind virtuelle Marktplätze, auf denen eine (beliebige) Zahl Käufer (Firma, Verbraucher usw.) und Verkäufer (Lieferanten, Firmen usw.), Waren und Dienstleistungen (offen) handeln und Informationen tauschen. Marktplätze im Web Daniel Sommer, 03INF2

1.1 Was sind Marktplätze im Web? Virtuelle Marktplätze besitzen die Marktform des Tripols drei unabhängige aktive Marktteilnehmer (Nachfrager, Anbieter und Marktplatzbetreiber) vorhanden Es gibt 3 Handelsarten: Business to Business (B2B), Business to Consumer (B2C) und Consumer to Consumer (C2C). Man kann unterscheiden in: Geschlossene Märkte Betreiber/Anbieter beschränkt den Nutzerkreis nur ausgewählte Unternehmen können sich beteiligen Offene Märkte beliebige Unternehmen können sich beteiligen sobald Zutrittskriterien erfüllt wurden (z. B. Registrierung) Marktplätze im Web Daniel Sommer, 03INF2

1.2 Geschichte von Marktplätzen Anfang 90er Jahre erste virtuelle Shops öffneten im Internet (B2C) Unternehmen schufen untereinander Online-Verbindungen für standardisierte Übertragung von Informationen (B2B) Mitte 90er Jahre erste reine Kommunikationsplattformen erschaffen durch virtuelle Communities Ende 90er Jahre Zusammenführung des Kommunikations- und Transaktionsgedankens über virtuelle Marktplätze Börsengang von VerticalNet (1. Q. 1999) -> E-Markets-Boom Anfang 2000 Allianzen großer Unternehmen (z. B.: Ariba, EDS, IBM und i2) Entstehung dominanter Einkaufsplattformen (z. B.: Joint Venture von Ford, General Motors und Daimler Chrysler) Marktplätze im Web Daniel Sommer, 03INF2

1.3 Vorteile Kostenersparnis durch eine Prozessoptimierung in Vertrieb und Beschaffung Erschließung neuer Märkte höhere Geschwindigkeit Automatisierung der Vorgänge (Freigabemechanismen, die Rechnungsprüfung, die Kostenstellenzuordnung sowie die Zahlungsabwicklung) Vermeidung von Fehlern, die sich bei der manuellen Bearbeitung und Weitergabe von Bestellvorgängen einschleichen Marktplätze im Web Daniel Sommer, 03INF2

1.4 Nachteile gute bis sehr gute Branchenkenntnisse erforderlich um am Markt bestehen zu können ausreichendes Kapital muss vorhanden technische Herausforderung Optimierung der Prozesskosten mit einem hohen technischen und organisatorischen Aufwand verbunden Streichung von Stellen Online-Kosten Marktplätze im Web Daniel Sommer, 03INF2

1.5 Akzeptanz von elektronischen Marktplätzen in Deutschland größte Unternehmen Deutschlands sind bereits international auf Marktplätzen tätig viele KMU (kleine und mittelständische Unternehmen) nicht auf Marktplätzen vertreten Dies liegt an folgenden Punkten: unvollständige Ausstattung dieser Unternehmen mit ERP (Enterprise-Resource-Planning, z. B.: SAP, Baan und Oracle)-Lösungen und an einem nicht vorhandenen Problembewusstsein hinsichtlich der Notwendigkeit der Teilnahme sowie den Möglichkeiten der Kostenersparnis. Marktplätze im Web Daniel Sommer, 03INF2

2 Grundlagen 1 Abgrenzungen 2 Elektronische Beschaffung 3 Informationsfluss zwischen Unternehmen 4 Fragen zur Navigation in digitalen Datennetzen von Anbietern/Nachfragern 5 Phasen einer Markttransaktion Marktplätze im Web Daniel Sommer, 03INF2

2.1 Abgrenzungen Sell-Sites (E-Sales) Buy–Sites (E-Procurement) E-Commerce erlang im Internet an Bedeutung Kostensenkung der eingekauften Güter Beschleunigung von Beschaffungsvorgängen größere Transparenz bzgl. ‚Verfügbarkeit und Lieferfristen von Produkten Buy–Sites (E-Procurement) Bedarf eines oder mehrerer Unternehmen abzudecken Kostensenkung durch Bündelung von Beschaffungen Reduzierung von Prozesskosten in der Beschaffung B2B-Portale vollständige Aufstellung von Lieferanten und Handelsplattformen Es gibt zwei Arten von Portalen: die eigenständig mehrere Warengruppen abdecken, so z.B. AtradaPro und reine Verzeichnisdienste wie „Wer-Liefert-Was-Online“. Marktplätze im Web Daniel Sommer, 03INF2

2.2 Elektronische Beschaffung Zwei technologische Entwicklungen für die elektronische Beschaffung sind EDI und XML. EDI (Electronic Data Interchange) ermöglicht den Austausch strukturierter Geschäftsdokumente zwischen Unternehmen mit verschiedenen DV-Systemen Daten sind maschinell lesbar durch einer definierten Syntax (z. B. EDIFACT) und Semantik Datenaustausch über virtuelle private Netzwerke Nachteil hohe Kosten Vorteile von EDI per Internet Kostengünstigere Anbindung von Kleinunternehmen Weltweit einheitlicher Kommunikationsstandard Systeme einfacher skalierbar und weiterentwicklungsfähig Interaktion in Echtzeit und Übertragung nicht-strukturierter Zusatzinformationen Marktplätze im Web Daniel Sommer, 03INF2

2.2 Elektronische Beschaffung XML (Extensible Markup Language) Nachfolger von HTML als Dokumentensprache im Internet basiert auf ISO 8879 und ist herstellerunabhängig und benutzerdefinierbar hat die Eigenschaft im Internet EDI-ähnliche Voraussetzungen zu schaffen Begriff kann einer Kategorie zugeordnet werden die dann von einem Computer erkant werden kann XML Dokument von Menschen und Computern lesbar B2B-Interaktionen, d. h. die Kommunikation und Transaktion zwischen Unternehmen können auf das Internet zu 100 % angewandt werden XML-Schemas für feste Strukturen der Daten (z. B. OASIS (Organization fort the Advancement of Structured Information Standards) Nachteil Keine Semantik Marktplätze im Web Daniel Sommer, 03INF2

2.3 Informationsfluss zwischen Unternehmen Abb. 2.2: Informationsfluss zwischen Unternehmen /Ein01, S. 7/ „Nur die Anwendung der gleichen Sprache schafft Verständigung auf allen Ebenen - (globale Märkte, Lieferanten, Kunden) !“ /Ein01, S. 10/ Marktplätze im Web Daniel Sommer, 03INF2

2.3 Informationsfluss zwischen Unternehmen Standards ermöglichen den Datenaustausch! Abb. 2.3: Standards des Datenaustausches /Ein01, S. 11/ Marktplätze im Web Daniel Sommer, 03INF2

2.3 Informationsfluss zwischen Unternehmen Klassifizierungsstandard bei elektronischen Katalogen eCl@ss: Hierarchiestufen (4 Stufen) heißen Sachgebiet, Hauptgruppe, Gruppe und Untergruppe 8-stelliges Hierarchiesystem (2 Stellen pro Ebene) branchenübergreifend international, mehrsprachig Schlagwortregister aus 14.000 Begriffen eCl@ss ist ein Hierarchisches System zur Gruppierung von Materialien nach einem logischen Schema, abhängig von der Produktcharakteristik oder den Merkmalen der Materialien. eCl@ss wird von zwei großen Partnern (SAP AG und BME) unterstützt. BME (Bundesverband für Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik) hat die XML Variante BMECat geschaffen mit einem einheitlichen Standard zur Digitalisierung von Warenkatalogen für den elektr. Geschäftsverkehr zwischen den Partnern. Marktplätze im Web Daniel Sommer, 03INF2

2.3 Informationsfluss zwischen Unternehmen UN/SPSC (United Nation’s Standard Product and Service Codes): Hierarchiestufen (5 Stufen) sind Segment, Familie, Klasse, Warengruppe und Funktion 10-stelliges Hierarchiesystem (2 Stellen pro Ebene) besitzt keine Merkmalleisten Aufbau relativ leicht und verständlich Für die Pflege der Katalogdaten ist dieser Standard aber nicht sehr gut geeignet, weil er keine Beschreibung über Merkmale besitzt. Beide Standards sind bei der Klassifizierung von direkten Materialien, viel zu ungenau, weshalb viele Unternehmen eigene Erweiterungen vornehmen. Weitere Standards ETIM (Elektroindustrie) UCC/EAN (eher ein Identifikationsstandard als ein Klassifizierungsstandard) Marktplätze im Web Daniel Sommer, 03INF2

2.4 Fragen zur Navigation in digitalen Datennetzen von Anbietern/Nachfragern Wer sind die Kunden bzw. wer bietet die gesuchte Leistung an? Wie können potenzielle Kunden erreicht werden bzw. wie kann aus den zahlreichen Angeboten selektiert werden? Was wird nachgefragt bzw. welche Leistungen werden angeboten? Wo kann eine Geschäftstransaktion angeboten werden bzw. wo kann eine bestimmte Angebotsgruppe erreicht werden? Marktplätze im Web Daniel Sommer, 03INF2

2.5 Phasen einer Markttransaktion Wissensphase erster Informationsaustausch zwischen Anbieter und Nachfrager (z. B.: Produktspezifikationen, Preise und Konditionen oder rechtliche Fragen) Vereinbarungsphase legt die Konditionen fest die im Erfolgsfall mit einem Kaufvertrag endet Abwicklungsphase Kaufvertrag wird erfüllt, indem die vereinbarte Leistung erbracht wurde, d. h. Transport der Güter und Bezahlung des Produkts Kundenservice Betreut die Kunden nach dem Kauf Marktplätze im Web Daniel Sommer, 03INF2

3 Elektronische Marktplätze 1 Arten von E-Markets 2 Erfolgsfaktoren für Elektronische Marktplätze 3 Einnahmequellen von Elektronischen Marktplätzen 4 Sicherheitsaspekte von E-Markets 5 Eigene Rolle im E-Market 6 Aufbau von virtuellen Marktplätzen 7 Besonderheiten virtueller Marktplätze 8 Die Zukunft virtueller Marktplätze Marktplätze im Web Daniel Sommer, 03INF2

3.1 Arten von Elektronischen Marktplätzen Ausprägungen von Elektronischen Marktplätzen Als Hauptausrichtungen können unterschieden werden: Vertikale Marktplätze branchenabhängig benötigen gute bis sehr gute Branchenkenntnisse Horizontale Marktplätze branchenunabhängig und übergreifend offener Nutzerkreis mit meist obligatorischer Registrierung Schwerpunkt ist die Beschaffung von MRO (Maintenance, Repair, Operating)- und C-Gütern (Bürobedarf) Optimierung der Funktionalität durch das Anbieten von Zusatzdienstleistungen wie z. B. der Aggregation von Bestellungen eines Unternehmens Marktplätze im Web Daniel Sommer, 03INF2

3.1 Arten von Elektronischen Marktplätzen Abb. 3.1: Arten von Marktplätzen /Rüt00, S. 6/ Marktplätze im Web Daniel Sommer, 03INF2

3.1 Arten von Elektronischen Marktplätzen Arten von E-Markets Einkaufsplattformen (wenige Käufer und viele Verkäufer) , Marktplätze (viele Käufer und viele Verkäufer) Fachportale (viele Käufer und wenige Verkäufer) Abb. 3.3 : Arten von E-Markets /Sch00, S. 55/ Marktplätze im Web Daniel Sommer, 03INF2

3.2 Erfolgsfaktoren für Elektronische Marktplätze 3 Anforderungen hinreichend erfüllen um Besucher zu halten und diese zu einer Rückkehr zu animieren: Content (Inhalt, Informationen), Community (Forum) und Commerce (Handel). Zusatzdienstleistungen (Value Added Services) Customization: Möglichkeiten zur Individualisierung des Angebots (z. B.: Website individuell gestalten, Produktkatalog auf gewünschte Angebote begrenzen). Collaboration: ermöglicht eine intensive Zusammenarbeit der Teilnehmer, z. B. bei der Entwicklung neuer Produkte oder Standards. Connectivity: offene Vernetzung eines Marktplatzes mit Teilnehmern, Dienstleistern aus verwandten Branchen und weiteren E-Markets. Marktplätze im Web Daniel Sommer, 03INF2

3.3 Einnahmequellen von Elektronischen Marktplätzen Mitgliedsbeiträge oder Teilnahmegebühren Transaktionsgebühren oder Provisionen Werbe- oder Sponsoringeinnahmen Verkauf von Marktplatzinformationen Gebühren für Zusatzdienste Lizenzierung der Technologie: Vermarktung der Marktplatzsoftware an andere Betreiber. Marktplätze im Web Daniel Sommer, 03INF2

3.4 Sicherheitsaspekte von E-Markets Ein E-Market muss Sicherheit bieten und Vertrauen schaffen, um dies zu erreichen sind verschiedene Sicherheitsaspekte zu beachten. Sicherheitsaspekte Identifizierung und Authentifizierung der Nutzer z. B.: durch Benutzername, Passwort und Zertifikate Virenschutz Firewallsysteme (um nicht autorisierten Zugriff auf ein System zu verhindern) Verschlüsselung der übertragenen Daten z. B.: mittels SSL-Verschlüsselung (128 Bit), VPN (Virtual Private Network) oder Hardware-Verschlüsselung Ausfallsicherheit der Systeme Marktplätze im Web Daniel Sommer, 03INF2

3.5 Eigene Rolle im E-Market Optionen: Eigene Führung durch Neuaufbau oder Akquisition setzt einen Marktführungsanspruch voraus und bietet die größten Potentiale Aktive Beteiligung an einer E-Market-Initiative gemeinsam mit Dritten deutliche Einflussnahme auf den E-Market in Zusammenarbeit mit komplementären Partnern Passive Minderheitsbeteiligung man erhält wichtige Informationen und kann zu einem gewissen Grade auf die Entwicklung des E-Market Einfluss nehmen Marktplätze im Web Daniel Sommer, 03INF2

3.6 Aufbau von virtuellen Marktplätzen Voraussetzungen für den Aufbau von virtuellen Marktplätzen Durchführung einer Zielmarktanalyse (Markt- und Wettbewerbsumfeld, Profitpotenzial) die Grundbausteine (Kapital, Technologie, Content, Marketing und Management) realisieren Abb. 3.5 Grundbausteine für den Aufbau virtueller Marktplätze /Kol01, S. 92/ Marktplätze im Web Daniel Sommer, 03INF2

3.6 Aufbau von virtuellen Marktplätzen Vorgehen zum Aufbau eines E-Market Abb. 3.6: Phasen zum Aufbau eines E-Market /Sch00, S. 224/ Marktplätze im Web Daniel Sommer, 03INF2

3.7 Besonderheiten virtueller Marktplätze besitzen eine zentrale Marktplatzinstanz Arten von Marktplatzinstanzen Marktplätze mit einem aktiven zentralen Betreiber Organisator greift aktiv in das Marktgeschehen ein sammelt Angebote und Gesuche in einer Datenbank und ordnet diese nach Übereinstimmung zu (z. B.:Online-Auktionen oder virtuelle Objektbörsen) Marktplätze ohne einem aktiven zentralen Betreiber stellen nur den elektronischen Handelsraum zur Verfügung (z. B. Shopping-Malls oder Markt-Communities) stellen nur ein Anbieterüberblick für ein bestimmtes Themenfeld zur Verfügung Marktplätze im Web Daniel Sommer, 03INF2

3.7 Besonderheiten virtueller Marktplätze Abb. 3.8 Grundstruktur eines virtuellen Marktplatzes /Kol01, S. 37/ Marktplätze im Web Daniel Sommer, 03INF2

3.8 Die Zukunft virtueller Marktplätze Durch die Vorteile der virtuellen Marktplätze wird auch in Zukunft ein großer Anstieg von entsprechenden Plattformen im Netz zu verzeichnen sein. Zukunft der virtuellen Marktplätze wird den „Business Webs“ (integrierte Handelsnetzwerke) gehören offene Netzwerke aus mehreren E-Markets mit unterschiedlichen Funktionen und Ausrichtungen bieten branchenübergreifende Integration der Aufgaben an werden von dominanten Unternehmen gesteuert werden Marktplätze im Web Daniel Sommer, 03INF2

4 Literatur Internetadressen Bücher Veröffentlichungen http://www.competence-site.de/elektronische-marktplaetze http://www.computerwoche.de/ Bücher /Kol01/: Dr. Tobias Kollman, Virtuelle Marktplätze: Grundlagen – Management – Fallstudie, Vahlen, München, 2001. /Sch00/: Dirk Schneider, Gerd Schnetkamp , E-Markets B2B-Strategien im Electronic Commerce: Marktplätze, Fachportale, Plattformen, Gabler, Wiesbaden, 2000. /Nen01/: Michael Nenninger, Oliver Lawrenz, B2B-Erfolg durch eMarkets, Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden, 2001. Veröffentlichungen   /Rüt00/: Dipl. –Wirt. Ing. Michael Rüther, Dipl. –Wirt. Inform. Jörn Szegunis, Einführung elektronische Marktplätze, Fraunhofer ALB, 2000.  /Ein01/: Dipl. Ing. Th. Einsporn, Brauchen elektronische Marktplätze Standards?, eCl@ss e.V./IW-Consult GmbH, 2001. Marktplätze im Web Daniel Sommer, 03INF2

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Fragen zum Vortrag ? Marktplätze im Web Daniel Sommer, 03INF2