Elektrosmog.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Heutige Technik der drahtlosen Kommunikation (GSM, UTMS, DECT, WLAN, TETRA, DVB-T, DVB-H, WiMax, HSDPA, HSUPA, BlueTooth, Betriebsfunk, Bündelfunk, Pager...)
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
Vergleichstests – Kompetenztest Thüringen Ergebnisse 2008/09 Primar – Klasse 6
Thesen zur Bedeutung und Transformation Interner Arbeitsmärkte
Übung 2.1 Information Wieviele Fragen benötigen Sie beim „Zahlenraten“
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Mobilfunk & Co ohne Grenzen ?
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
HVB-Club Ludwigshafen/Mannheim Abtlg. Sportkegeln Ergebnisse für das Jahr 2009 persönliche Bestleistung von F R I T Z Volle – am Holz Abraum.
Einführung Dezimalbrüche
20:00.
Strahlungsemission von Funknetzen
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
BABS IS Werterhaltung UCL_2004 Unterhalts-Checkliste UCL_02
Mietenlagerung am Feldrand
Die deutsche Wirtschaft
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Teile teilen.
Gliederung Geschichte des Rauchens Auswirkung auf die Gesundheit
Das Wahljahr 2002 in Deutschland aus der Sicht der Meinungsforschung Matthias Jung Forschungsgruppe Wahlen e.V. Mainz, 31. Oktober 2003.
Evaluation der Situation ausländischer Studierender an der Universität Göttingen Kuda, Manfred; Strack, Micha & Hanf, Jördis Universität Göttingen Ärztlich-Psychologische.
Bitte F5 drücken.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
W. Wruss, K. Atanasoff-Kardjalieff April Sicherung- und Sanierungsmaßnahmen Grundwasser Korneuburg A.Sofortmaßnahmen 1.Sicherung und Sanierung des.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Grafisch Differenzieren
Ein Referat von Leonard Harnack und Fabian Heitmann
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Reservistenkameradschaft Limburg
Umweltverträglichkeit von Funknetzen
Mathe-Quiz Themen der 1. Klasse.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
EMVU = Elektromagnetische Umweltverträglichkeit
Astronomie NWT9 Teil 5 GZG FN Sj. 08/09
Unterlage für die Milch-Pressekonferenz am 11. November 2008
Gliederung 1. Arbeitsraum (Grundriss + Maße) 2. Arbeitsraum (Einrichtung) 3. Arbeitsraum (Netzwerkplan) 4. Aufenthaltsraum (Grundriss + Maße) 5. Aufenthaltsraum.
Tutorium Statistik II Übung IV Philipp Schäpers Mi – 11.45
SPC – Aufgabenstellung 1
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Grundlagen.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Wirtschaftliches Rechnen
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Grundlagen – Stufe 1.
1 Äußere Verbindung (Outer Join) (3) Beispiel: Der Right Natural(!) Outer Join zwischen Lagerhilfsmittel und LagerhilfsmittelArt kann aufzeigen, für welche.
Atomphysik Lösungen.
GESUNDHEITLICHE GEFAHREN DURCH ELEKTROMAGNETISCHE STRAHLUNG.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Elektrosmog

Elektrosmog Ähnlich der Verschmutzung der Umwelt und Gefährdung des Menschen durch chemische Schadstoffe, kann elektromagnetische Strahlung schaden. Die pathologischen Auswirkungen auf den menschlichen Organismus sind im Langzeitverhalten noch nicht hinreichend quantitativ bekannt. Es ist qualitativ belegt, dass bei hohen Feldstärken zumindest temporäre Veränderungen (im Auge und Gehirn) ausgelöst werden können.

Elektrosmog Ein wichtiger Unterschied zwischen dem terrestrischen und dem Satellitenmobilfunk ist die Leistungsflussdichte der Strahlung. Um im Mobilfunk (800 MHz) einen Signalpegel W GSM in 30 km Entfernung vom Sendeturm zu erzielen, strahlt dieser typischerweise 100 W ab (s. Abb. ). Ein Fernsehsender strahlt bis zu 100 kW ab - also in 1000 km Entfernung immer noch so viel wie der Mobilfunksendeturm in 30 km Entfernung. Dagegen demonstriert man nicht.

Elektrosmog Ein z.B. 30 m vom Mobilfunksendeturm entfernter Mensch ist Werten wie der Streustrahlung aus der 220 V-Steckdose oder der Leckstrahlung mancher Mikrowellenöfen ausgesetzt - kein Grund, dramatische pathologische Schäden zu befürchten.

Elektrosmog Die Satellitenausstrahlung ist dagegen homogen im gesamten Ausleuchtgebiet verteilt (der Abfall von der Strahlmitte zum Rand beträgt max. 3 dB, nicht 60 dB wie im Zellularfunk). Terrestrische Handys senden mit 0,2 bis 2 W Satellitensysteme mit 0,2 bis 0,4 W.

Elektrosmog

Elektrosmog Kenngröße für die Strahlenbelastung im Kopf des Handy-Nutzers ist der SAR-Wert. SAR bedeutet: Spezifische Absorptions-Rate. Sie gibt an, in welcher Dosis das Körpergewebe elektromagnetische Felder während des Telefonierens bei voller Sendeleistung aufnimmt. Angegeben wird dies in Watt pro Kilogramm (W/kg). Erlaubt sind in Deutschland 2 W/kg Strahlenbelastung für den Kopf.

Elektrosmog Seit Juni 2002 gibt es in Deutschland den "Blauen Engel" für strahlungsarme Handys (SAR max. 0,6 W/kg).

Elektrosmog Hersteller Modell max. SAR-Wert (W/kg) ab 2002 nach CENELEC gemessen connect- Strahlungs- faktor Erklärung normierter connect- Strahlungs- faktor (ab 2009-09) Erklärung Quelle Erfassungs- datum Bemerkungen Samsung B7620 Giorgio Armani 0,27 --- inside-handy 2010-03-18   B3410 0,35 S5230 Star 0,53 S7070 Diva 0,99 SonyEricsson Vivaz (Kurara) 1,04 Omnia Pro B7610 0,41 -0,40 Connect 2010-03-12 RIM/Blackberry Storm2 9520 1,02 0,18 Nokia 5230 1,10 0,28 HTC HD2 0,63 -0,56 2010-02-05 M1 0,65 -0,02 B3310 0,66 -0,29 X3 (RM-540) 0,73 0,00