Klimaschutz und Energieversorgung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

Nordhemisphärische Temperatur im Holozän (letzte 7 ka)
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Mitgliederversammlung Klimahysterie Wissenschaft ist keine demokratische Mehrheitsentscheidung! Wissenschaft ist Wahrheit! Wäre es anders,
Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland
Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland
Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland
Martin Keilhacker München
Jahrhunderthochwasser Elbe 2002
Einflussfaktoren für das Wachstum des Energieverbrauches
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Energie und Klimawandel Forschungsstelle Zukunftsenergie (FZE )
V_EKW3_0aEinfuehrung-Motivierung_Uebersicht_ ppt Klima und Energie
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Kohlenstoffkreislauf und das IPCC
Zeitliche Entwicklung der Luftverschmutzung in Deutschland
Klima und Energie Dr. Gerhard Luther Universität des Saarlandes, FSt. Zukunftsenergie c/o Technische Physik – Bau E26 D Saarbrücken EU - Germany.
Weltweiter Klimawandel und seine Folgen Tel.: (49) 0681/ ; Fax / (für.
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 14. Luftverkehr Quelle:
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Hamburg 28. August Wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Entscheidungen Ute Luksch l Treibhausgase: Erkenntnisse + Politik l EU-Emissionen.
Bemerkungen zur aktuellen weltweiten Energiesituation
Friedemann Müller Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
für die Länder des Südens
Das Klima in Menschenhand Dipl. Meteorologe Siegfried Vogt
Der globale Klimawandel
2 Vier Berichte seit 1990: - Klimarahmenkonvention von Rio 1992 Grundlage internationaler klimapolitischer Übereinkommen: Klimaberichte des IPCC (Intergovernmental.
Was können wir dagegen tun ?
Klimawandel? Klimawandel!
Leading Technology for Solar Energy Medienkonferenz Energiegesetz.
Bildungssystem Indiens
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Weltläden im Klimawandel
Klimawandel! Global Warming! Die Globale erwaermung hat verursacht dass das Klima auf der ganzen Welt sich langsam aendert. Global warming has caused.
Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin der Universität Münster
PEGASOS - Pan-European Gas-AeorSol-climate interaction Studies Aerosole stehen im Fokus des europäischen Projekts Pan-European Gas-AeroSOls-climate interaction.
Konsortialrechnungen: IPCC AR4 Unterstützung durch M&D Antriebsdaten Koppelungsumgebung Modelläufe Datenspeicherung Anpassung von ECHAM 4 MPI-M UBonn.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Mojib Latif, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik Leibniz-Institut für Meereswissenschaften.
Russland.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Literaturseminar IPCC SS 2011 Theresa R. Plank
EU - Beitrittsland Polen
Klimabericht und Sonne
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
Universität StuttgartInstitut für Wasserbau, Lehrstuhl für Hydrologie und Geohydrologie Copulas (1) András Bárdossy IWS Universität Stuttgart.
Andreas Schuster Policy/Politik PV EU-Direktive von 2001: EET auf 21% der Stromerzeugung bis 2010 Quelle: Vorlesungsteil Erneuerbare Energieträger aus.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
© Yann Arthus-Bertrand / Altitude Hauptaussagen des 5. IPCC Berichts Gian-Kasper Plattner Head IPCC WGI TSU Universität Bern 259 Autoren aus 39 Ländern.
Klimawandel durch Treibhauseffekt .31 Das Klima der Erde hat sich geändert .311 Temperatur .311a KlimaIndizes (El Nino, NAO )
Gemessene und berechnete Temperaturen
Energy Supply Michelle, Philipp, Gregor. Table of Contents 1.energy industry 2.political view to the energy turnaround in Hamburg 3.Hamburg as "European.
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Wind fields can e.g. be calculated using the so-called momentum equations which are based on the Navier Stokes equations. But this is complicated mathematics.
How effective are heart valve transplants from organ donors of years of age K. Grosse 1, R. Meyer 2, C. Wesslau 3, D. Bösebeck 1, R. Hetzer 2, G.
Energie und Klimawandel Forschungsstelle Zukunftsenergie (FZE )
2. Klimawandel - Auswirkungen des Einsatzes fossiler Energieträger.
Abkürzung: RE = Renewable Energy
The influence of spatial variability of polar firn on microwave emission Martin Proksch 1, Henning Löwe 1, Stefanie Weissbach 2, Martin Schneebeli 1 1.
PROJECTREPORTER
Production of electricity in Finland By Germany-Group.
The melting of the glaciers Global Warming. Structure 1. Glaciers 1.1 In General 1.2 How the climate influences glaciers 2. Antarctica 2.1 In General.
Basic Scientific Knowledge Climate Change CLIM-CAP Training Pilot Module 1: Basic scientific knowledge - Climate change scenarios - "With the support of.
28th CEOS Plenary Session
The Paris Agreement Limiting global warming “well below”
Die Messung der Zunahme der Meeresspiegels
 Präsentation transkript:

Klimaschutz und Energieversorgung 1. Der Problemdruck - Warum müssen wir handeln 1.1 Ein Entwicklungsproblem 1.2 Ein Energieproblem (Endlichkeit der Ressourcen; Lieferengpässe : Preise) 1.3 Ein Klimaproblem 2. Welche Mittel haben wir – einige Hoffnungsträger Energieeinsparung : Wärmedämmung (Vakuumdämmung), Passivhaus, Pumpen Herkömmliche Energie: Moderne Kraftwerke (GUD) CO2 Sequester : „gar nicht so teuer“, aber: 1/3 mehr Stromerzeugung , LieferEngpässe? Kernenergie : Leichtwasser mit Sicherheits-, Entsorgungs und Proliferationsproblem Generation 3 (EPR), Generation 4 Kernfusion : Iter Regenerative Energieträger: Sonne (Wärme, Biomasse, PV, Solartherm. Kraftwerke,Wind) Politische und ökonomische Werkzeuge:(Kyoto Protokoll , EnEV, EEG) 3. Wo stehen wir und was sollten wir tun (die 10 Punkte des DPG –Papieres) CO2 und Energieeinsparung in BRD 1990 – 2005 und Trendverlängerung Trendbrechende Aktivitäten: AKW-Abschaltung (-), Solarkraftwerke (+), Offshore(+)

1.1 Ein Entwicklungsproblem 1. Der Problemdruck - Warum müssen wir handeln 1.1 Ein Entwicklungsproblem Bevölkerungswachstum Wohlstand für alle (zumindest für viele) 1.2 Ein Energieproblem 1.3 Ein Klimaproblem 2. Welche Mittel haben wir – einige Hoffnungsträger 3. Wo stehen wir und was sollten wir tun (die 10 Punkte des DPG –Papieres)

Entwicklung der Weltbevölkerung 1.31 Einflussfaktor Bevölkerung Entwicklung der Weltbevölkerung

1.311 Quelle:/Heinloth 97, p21/

Wachstum der Bevölkerung , 1950 - 2050 Industrie und Enrwicklingsländer Prognostiziertes und gegenwärtiges Wachstum der Bevölkerung Quelle: /StatistischesJahrbuch 2001 für das Ausland, p.199/

Internationaler Vergleich der Geburtenrate 1960 -2002 BQuelle: Sinn, H.W.: „Ist Deutschland noch zu retten?“, Ullstein-Verlag, Berlin 2005; Kap.7: „Land der Greise“; Abb.7.3

Dichte der Bevölkerung 1.313 Dichte der Bevölkerung

Einwohner je km2 nach Regionen in Zentraleuropa Quelle: /StatistischesJahrbuch 2001 für das Ausland, p.36/

Einwohner je km2 nach Regionen in EU-Europa Quelle: /StatistischesJahrbuch 2001 für das Ausland, p.36/

Weltbevölkerung 2000, Einwohner je km2 Zum Vergleich: Maßstab der EU-Karte 32 E/km2 15 E/km2 116 E/km2 27 E/km2 25 E/km2 45 E/km2 4 E/km2 Quelle: /StatistischesJahrbuch 2001 für das Ausland, p.199/

UN 2002: Weltbevölkerung wächst noch auf ca. 11 G Menschen 2050: 9 Milliarden 2000: 6 Milliarden BQuelle: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) : Bevölkerung -FAKTEN – TRENDS – URSACHEN – ERWARTUNGEN (2004), Abb.33, p.74

(zumindest für sehr viele) Wohlstand für alle (zumindest für sehr viele) Indikatoren: Energiehunger in aufstrebenden neuen Industriestaaten wie China, Indien, Brasilien und vielen anderen Ländern. Stahlerzeugung

Entwicklung des Weltenergieverbrauchs (in EJ ) 1.22 Entwicklung des Weltenergieverbrauchs (in EJ ) Nicht erfasst sind: Brennholz, Dung und andere Biomasse (Entwicklungsländer) Quelle:e.g. /BINE_BE_1: Klima und Energie,1998, Abb3, p.3

PEV Wachstum mit optimistischer Deckung Primärenergieverbrauch im globalen Idealszenario „SEE“. Verstärkte Energieeffizienz und eine ausgewogene Mobilisierung aller erneuerbarer Energiequellen führt zu einer Halbierung des Beitrags fossiler Primärenergien bis zum Jahr 2050. Quelle:Nitsch e.a. 2005: Ökologisch optimierter Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland.Abb. 1.7,p.17. BMU-Studie FKZ 901 41 803

Oil Consumption, China --- 14.2 [EJ] --- 11.4 [EJ] --- 5.7 [EJ] Source: BP BQuelle:Vahrenholt,Fritz, DPG2005_SyKE2.2 Physikertagung Berlin 2005, Folie 1; Urquelle: BP

********* Wachstum auf breiter Font *********** Treibhausgasemissionen pro Kopf und Bevölkerungszahl KP=Kyoto Protocol 2000 AD ********* Wachstum auf breiter Font *********** Quelle: Daten nach CAIT, World Resources Institute, http://cait.wri.org BQuelle: UBA: „21 Thesen zur Klimaschutzpolitik des 21.Jhahrhunderts und ihre Begründungen“, Climate Cange Heft 06/2005 (ISSN 1611-8855), Abb.10, p.40

Die Welt - Industrialisierung hat gerade erst begonnen Stahlerzeugung: Die Welt - Industrialisierung hat gerade erst begonnen BQuelle:M. Rothenberg:“Traditionsbranche glänzend im Geschäft“, VDI-N Nr.42 /2005: 21.10.2005, p.21

Access to Electricity

Electrification rates by Region IEA: World Energy Outlook 2002, Chap. 13 Energy & Power; Fig. 13.4; p.14

Numbers of People without Electricity, 1970-2000 IEA: World Energy Outlook 2002, Chap. 13 Energy & Power, Fig. 13.8, p.18

1. Der Problemdruck - Warum müssen wir handeln 1.1 Ein Entwicklungsproblem 1.2 Ein Energieproblem Endlichkeit der Ressourcen Lieferengpässe : Preise 1.3 Ein Klimaproblem 2. Welche Mittel haben wir – einige Hoffnungsträger 3. Wo stehen wir und was sollten wir tun (die 10 Punkte des DPG –Papieres)

Quelle: Gerling,J. P. und Wellmer,FW Quelle: Gerling,J.P. und Wellmer,FW.: „Reserven,Ressourcen und Reichweiten - Wielange gibt es noch erdöl und Erdgas“ ; ChiuZ 39 (2005), p.236-245; p.235

Abgrenzung von Reserven und Ressourcen Quelle: Gerling,J.P. und Wellmer,FW.: „Reserven,Ressourcen und Reichweiten - Wielange gibt es noch Erdöl und Erdgas“ ; ChiuZ 39 (2005), p.236-245; Abb.3

Reserven und Ressourcen nicht erneuerbarer Energieträger 100% 100% Quelle: Gerling,J.P. und Wellmer,FW.: „Reserven,Ressourcen und Reichweiten - Wielange gibt es noch Erdöl und Erdgas“ ; ChiuZ 39 (2005), p.236-245; Tab 1

Zeitliche Entwicklung (1945 - 2000) der Statischen Lebensdauer einiger Rohstoffe Entwicklung der Lebensdauerkennziffern einiger Rohstoffe zwischen 1945 und 2000. Quelle: Gerling,J.P. und Wellmer,FW.: „Reserven,Ressourcen und Reichweiten - Wielange gibt es noch erdöl und Erdgas“ ; ChiuZ 39 (2005), p.236-245; Abb.5

Rohstoff - Förderung Quelle: Gerling,J.P. und Wellmer,FW.: „Reserven,Ressourcen und Reichweiten - Wielange gibt es noch erdöl und Erdgas“ ; ChiuZ 39 (2005), p.236-245; Abb. 6

Prognosen für Erdöl Quelle: Gerling,J.P. und Wellmer,FW.: „Reserven,Ressourcen und Reichweiten - Wielange gibt es noch erdöl und Erdgas“ ; ChiuZ 39 (2005), p.236-245; Abb. 8

Das Wachstum der Reserven Problem: Regelmäßig liest man, dass die Erdölvorräte erneut gestiegen seien. Dennoch gibt es kaum Neufunde. Bei Neufunden wird zunächst eine eher konservative Schätzung gemacht. Mit zunehmender Ausbeutung und Erkundung der Lagestätte weiß man besser Bescheid und kann die Angabe der Reserven nach oben korrigieren. Frage: Rückdatierung ja oder nein Entsprechend der zeitlichen Einordnung von Reservenzuwächsen verändern sich die Aussagen zur Explorationseftizienz Quelle: Gerling,J.P. und Wellmer,FW.: „Reserven,Ressourcen und Reichweiten - Wielange gibt es noch Erdöl und Erdgas“ ; ChiuZ 39 (2005), p.236-245; p.243

mehr Erdöl verbraucht als neues hinzu gefunden Seit 1980 wird weltweit mehr Erdöl verbraucht als neues hinzu gefunden

Erdöl: Förderung und (echte) Neufunde Quelle: Gerling,J.P. und Wellmer,FW.: „Reserven,Ressourcen und Reichweiten - Wielange gibt es noch erdöl und Erdgas“ ; ChiuZ 39 (2005), p.236-245; Abb. 15

Realität und Illusion: Der OPEC - Quotenkrieg Quelle: Gerling,J.P. und Wellmer,FW.: „Reserven,Ressourcen und Reichweiten - Wielange gibt es noch Erdöl und Erdgas“ ; ChiuZ 39 (2005), p.236-245; Abb. 14

Unser gegenwärtiges Problem ist noch nicht die Endlichkeit der Vorräte sondern die jetzige Verfügbarkeit am Markt. Lieferengpass durch Nachfrageschub und beschränkte Förderung: Ein Verkäufermarkt Daher: immer wieder Preisschübe

1.3 Ein Klimaproblem 1. Der Problemdruck - Warum müssen wir handeln 1.1 Ein Entwicklungsproblem 1.2 Ein Energieproblem 1.3 Ein Klimaproblem Treibhausgase ; IPCC-Berichte 2. Welche Mittel haben wir – einige Hoffnungsträger 3. Wo stehen wir und was sollten wir tun (die 10 Punkte des DPG –Papieres)

2.33 Treibhausgase in der Atmosphäre .331 CO2 und andere GHG seit der industriellen Revolution .332 Atmospheric CO2 on different time-scales .333 Strahlungsantrieb und Global Warming Potential (GWP) GHG= Grennhouse Gas

CO2 in der Atmosphäre seit der industriellen Revolution 2.331 CO2 in der Atmosphäre seit der industriellen Revolution

Human activities are increasing the atmospheric concentrations of: greenhouse gases that warm the atmosphere and, in some regions, of sulfate aerosols that cool the atmosphere; Most of the observed warming of the last 50 years is attributable to human activities

Berichtsstand:Ende 2000 update vom 2001_0813 http://cdiac.esd.ORNL.gov/trends/co2/graphics/Sio-mlgr.gif

Carbon emissions and uptakes since 1800 (Gt C) Quelle: IPCC-COP6a_Bonn2001_wg1_3_Watson 6

Atmospheric CO2 on different time-scales 2.332 Atmospheric CO2 on different time-scales (a) Direct measurements of atmospheric CO2. (b) CO2 concentration in Antarctic ice cores for the past millenium. Recent atmospheric masurements (Mauna Loa) are shown forcomparison.. ..Variations in atmospheric CO2 concentration on different time-scales.. (e) Geochemically inferred CO2 concentrations. (d) CO2 concentration in the Vostok Antarctic ice core. (c) CO2 concentration in the Taylor Dome Antarctic ice core. Different colours represent results from different studies. Quelle: IPCC_2001_TAR_TSFig.10a-d, p.40

The last 0.5 [Ga] : Geochemically inferred atmospheric CO2 (Coloured bars represent different published studies) Quelle: IPCC_2001_TAR_TSFig.10 f, p.40

GHG, Radiative Forcing and GWP 2.343 GHG, Radiative Forcing and GWP Treibhausgase (GHG) als Indikatoren von menschliche Aktivitäten Beschreibung ihrer direkten Wirkung : Strahlungsantrieb (Radiative Forcing) „Normierung“ ihrer Wirkung über die Zeit durch Vergleich mit CO2 Global Warmimg Potential (GWP)

Indicators of the Human Influence on the Atmosphere during the Industrial Era These figures show that the atmospheric concentrations of the key anthropogenic greenhouse gases, carbon dioxide, methane and nitrous oxide were constant over hundreds of years until the industrial era. The observed increases in the atmospheric concentrations carbon dioxide, methane and nitrous oxide of 33%, more than a factor of two, and about 15% are attributable to human activities. Similarly, the atmospheric concentration of sulfate aerosols started to increase in the late 1800s due to the combustion of coal. Quelle: IPCC-COP6a_Bonn2001_wg1_3_Watson

Der Strahlungsantrieb : „radiative forcing“ A process that alters the energy balance of the Earth - atmosphere system is known as a radiative forcing mechanism (1. IPCC-Report (1990), p. 41-68). Radiative forcing [ W/m2 ] is the change in the balance between radiation coming into the atmosphere and radiation going out. A positive radiative forcing tends on average to warm the surface of the Earth, and negative forcing tends on average to cool the surface.

out: 107 in: 342 out: 235 Balance: radiation coming in : solar input = 342 [W/m^2 radiation going out. : 107 (reflected solar) + 235(i.r.) = 342 [W/m^2] IPCC2001_TAR1_Fig1.2

SPM 3 Quelle: IPCC-COP6a_Bonn2001_wg1_1_Houghton

The Earth's climate system has changed, 2.31 The Earth's climate system has changed, globally and regionally , with some these changes being attributable to human activities.

2.310 Zusammenfassung der wichtigsten Erfahrungen The Earth has warmed 0.6± 0.2 [K] since 1860 with the last two decades being the warmest of the last century; The increase in surface temperatures over the 20th Century for the Northern hemisphere is likely to be greater than that for any other century in the last 1000 years; Precipitation patterns have changed with an increase in heavy precipitation events in some regions; Sea level has risen 10-20 cm since 1900; most non-polar glaciers are retreating; and the extent and thickness of Arctic sea ice is decreasing in summer; Quelle: IPCC-COP6a_Bonn2001_WatsonSpeech: p 1-Summary

Global Mean Temperatures 1860-2001 Quelle: www.wmo.ch/web/Press/Press670.htm_graph1, erhalten 2002_0128; wmo_climate2001_fig1....jpeg /

‘98 ‘01 -- + 0,4 K ‘95 ‘90+1 ‘44 ‘83 -- 0 ‘50 ‘56 ‘76 ‘64 ‘29 ‘17

Millennial Northern Hemisphere (NH) Temperature from AD 1000-1999 Source: Mann et al. 1999. The 1990s were warmer than at anytime during the last 1000 years Quelle: IPCC_2000_WatsonSpeech: Fig 1

Besonders beeindruckend: Rückgang der Gletscher und der arktischen Eisbedeckung

2.314 Gletscher A collection of 20 glacier length records from different parts of the world. Curves have been translated along the vertical axis to make them fit in one frame. Data are from the World Glacier Monitoring Service (http://www.geo.unizh.ch/wgms/) with some additions from various unpublished sources Length (unit: 1km ) a a The geographical distribution of the data (a single triangle may represent more than one glacier. Quelle: nach IPCC_2001_TAR1; fig 2.18, p.128

Gletscher-Schwund in den Alpen Aufnahme der Pasterzenzunge mit Großglockner (3798 m) Gesellschaft für ökologische Forschung, Wolfgang Zängl, http://www.gletscherarchiv.de BQuelle:DLR_Schumann200_Klimawandel.ppt

Gletscher-Schwund in den Alpen Aufnahme der Pasterzenzunge mit Großglockner (3798 m) Gesellschaft für ökologische Forschung, Wolfgang Zängl, http://www.gletscherarchiv.de BQuelle:DLR_Schumann200_Klimawandel.ppt

Gletscher-Schwund in den Alpen Aufnahme der Pasterzenzunge mit Großglockner (3798 m) Gesellschaft für ökologische Forschung, Wolfgang Zängl, http://www.gletscherarchiv.de BQuelle:DLR_Schumann200_Klimawandel.ppt

Arctic Sea Ice Melting since 1979 2.315 Arktisches Eis Arctic Sea Ice Melting since 1979 Quelle: The Big Thaw“, National Geographic (2004), Heft 9, p.21;

Arctic Sea Ice in 2003 Quelle: The Big Thaw“, National Geographic (2004), Heft 9, p.21;

when the ice extended over the Arctic Ocean from edge to edge. 1973: An image based on satellite data shows perennial ice cover in 1979, when the ice extended over the Arctic Ocean from edge to edge. Since then the area of coverage has decreased by 9% per decade 2003: A similiar image from 2003 shows dramatically reduced perennial ice cover. Large areas of open ocean have appeared near Russia, Alaska and Canada. Some climate models project, that the ice will be gone in summer by the end of the century. Quelle: The Big Thaw“, National Geographic (2004), Heft 9, p.21;

Abschmelzen des arktischen Meereises zwischen 1979 und 2005 ©National Snow and Ice Data Center Eindeutiger Trend: Seit Beginn der Satellitenbeobachtung hat die Ausdehnung des Meereises drastisch abgenommen. BQuelle: SpectrumDirekt SD790789 vom 1.10.2005, Bild 2 ; UrQuelle: National Snow and Ice Data Center

und in 2100 AD Eisbedeckung der Arktis Heute Meereis und LandSchnee Simulation: Eisbedeckung der Arktis Meereis und LandSchnee im Frühjahr und im Herbst: Heute und in 2100 AD Arktis im September eisfrei Schnee und Eis nur noch im Winter UrQuelle: MPI-Meteorologie Hamburg 2005, M.Böttinger, Presseerklärung 29.9.2005DKRZ (Deutsches Klimarechenzentrum), Hamburg;erscheint im IPCC-Bericht AR4; BQuelle: http://www.pro-physik.de/Phy/External/PhyH/1,,2-10-0-0-1-display_in_frame-0-0-,00.html?recordId=6973&table=NEWS