Physical aspects with photobioreactors for algae

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lichttechnische Größen Varianten und Beispiele für Leuchtmittel
Advertisements

Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.V.
Mittel gegen globale Erwärmung???
AQUALYTIC® AQUALYTIC® Produkt Training: Wasseranalyse
und die Solarenergie als
Die negativen Folgen des Fleischkonsums
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Sonne Eine unerschöpfliche Energiequelle, unsere Prof. Dr. Gießler
Ressourcenschonung in Baden-Württemberg
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Thema: Fotovoltaik Fotovoltaik
Universität Duisburg-Essen AG Dünnschichttechnologie Nanomaterialien in der Energietechnik.
Solarenergie.
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Projekt von Maximilian Schermaul& Maximiliane Lehnhausen
Fossile Brennstoffe Fach: Lehrer: Name: Chemie Kreuzinger Artur Ratke.
Struktur und Funktion von Chlorophyll
Lichtreaktion der Photosynthese
Ein faseroptisch beleuchteter Photobioreaktor
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Einführung in die Physische Geographie
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Festkörperphysik.
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Allgemeine Biologie III WS 2002/2003 Teil 3: Hugo Scheer.
Biogas.
- Sie wurde von Alexander Bequerel im Jahre 1839 entdeckt - Philipp Lenard untersuchte sie im Jahr 1900 näher - Von den Bell Laboratorien 1954 in den.
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Szenische Darstellung der Photosynthese
Erneuerbare Energiequellen
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
Warum gibt es Blitz und Donner. Kindersonntagsuniversität am 9
University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Department of Sustainable Agricultural Systems Universität für Bodenkultur Wien Department.
Alternative Energie Projekt von Maximilian Schermaul, Nico Sennewald, Max Becker & Maximiliane Lehnhausen.
Holz – Rohstoff der Zukunft
Die Wasserstofferzeugung
Masse ist zu Energie äquivalent
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Modelling of the carbon accumulation in beech.
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Atmospheric Vortex Engine
PHOTOSYNTHESE, Teil 1.
FERNERKUNDUNG Datenauswertung Quelle: WMO Space Programme / GOS.
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
Erneuerbare Energien.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Sonne und Strahlung.
Gerfried Jungmeier, JOANNEUM RESEARCH Vortrag
Gleina.
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Wie ist die Projektidee entstanden?  Solarzellen als Unterrichtsthema  Lohnt sich eine Solaranlage überhaupt?  Lässt sich eine Solaranlage auf dem.
Alternativen zu Benzin
Alternative Energie von Marcus Wasser 4b.
Herstellung von Wasserstoff
5. Ökosysteme 5.1. Energiefluss
>> Visionen
REGENERATIVE ENERGIEN
BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft
Einblick in die aktuelle Photosyntheseforschung Modul zur Nachbereitung des Photosynthesekurses aus: M AGNUSON,Ann (2008): Artificial photosynthesis.
Upper Austria University of Applied Sciences Research and Development Ltd. Klaus Krennhuber Screening, Kultivierung und Gewinnung.
P-n-Übergänge Philipps-Universität Marburg FB 13 Physik Seminar zur Experimentalphysik II Leitung: Prof. Heimbrodt Referent: Dirk Winkel Datum:
Produktliste - Erdgas BHKW Motor Leistung Wirkungsgrad Abmessungen
Biomasse Definition: energetisch nutzbare Biomasse Vorteile:
 Präsentation transkript:

Physical aspects with photobioreactors for algae

Institut Angewandte Physik Fakultät für Physik Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg AG Prof. Dr. H. Franke

Contents motivation: the CO2-problem photosynthesis on an industrial level? Requirements for PBR`s with algae Energetic aspects Algae,(some 10.000 species)examples Suspension with 3 phases: gas,cells,EPS Light as a limiting factor Electric properties Achieved applications

1Keeling_Kurve Gipfel des Mauna Loa Sägezahn zeigt Jahreszeitliche Schwankungen

CO2 CO2 ist ein Klima-Gas (Treibhauseffekt) - fossile Brennstoffe: C + O2 CO2 + Δ W (ca. 20 MJ/kg) IR-Spektrum: Rückführung in C- Kreislauf

2 .Die Photosynthese: Reaktionsgleichung 6CO2 + 6H2O C6H12O6 + 6O2 Dunkelreaktion Lichtreaktion Lichtreaktion Dunkelreaktion

CO2-Kreislauf

Photosynthese in industr. Maßstab?: PBR PBRs dienen der CO2 Fixierung Derzeitig drei Probleme welche die Effizienz begrenzen: Die Beleuchtungstechnik Die Regelungstechnik Die Erntetechnik

2. Kreislaufwirtschaft

Weitere Argumente für kompakte PBR´s Welternährung: die landgestützte Pflanzenproduktion kann in Zukunft Die Welternährung nicht mehr leisten Fläche: gesamte nutzbare Fläche Wasser: Algen benötigen weniger als…

Vorbild :Cyanobakterien im Carbon: Fossile Brennstoffe Alle vorhandenen fossilen Brennstoffe stammen aus Photosynthese: => aus vorhandener O2-Menge folgt: 4x 1014 t C auf der Erde vorhanden davon bis 1992 gefunden: 10.4x1012t SKE (nach Würfel:“Physik der Solarzellen“,SpektrumAkad. Verlag, Heidelberg, 1995)

4. Photo-Bioreaktoren Rohstoffe + Licht Traditionell: Freiland, Teiche Labor: Röhren=> LED´s - zur Produktion spezieller Stämme - zur Erforschung neuer Photosysteme

4.Energetische Betrachtungen Energie aus Sonnenlicht: In Mitteleuropa: ca.1MWh/y m2 -nur ein Teil des Spektrums ausgenutzt -8 Photonen / CO2-Molekül - T bestimmt Reaktionsgeschwindigkeiten? Ernte: typisch 1g BM/l - trocknen: 1l Wasser verdampfen?

Energiebilanz In der Pflanzenzucht: 1% < η< 6 % Gründe: spektrale Verluste -68 % Reflexion an Blättern -20% Sättigungseffekte -50% Produkt Verluste: 0.12x 0.4=0.05 Ziel: η → 20-30% Energiebilanz Photosynthese Summenreaktion: 6CO2 + 6 H2O→ C6H12O6 + 6 O2 pro CO2 Molekül: 8 Photonen 14.4 eV Bindungsenergie der Einheit CH2O : 4.95 eV η = 4.95/ 14.4 = 34%: Literatur über Stoffkreislauf η = 38 %:

Abschätzungen : Kollektorfläche und thermische Leistung 1kW thermisch (aus C) ~ 440 g CO2/h ≈62.9 m2 5kW 2.2 kg CO2/h ≈ 315 m2 10 kW 4.4 kg CO2/h ≈ 629 m2 Pro Tonne CO2 entstehen 680 kg Biomasse

Abschätzungen : Kollektorfläche und thermische Leistung 1kW thermisch (aus C) ~ 440 g CO2/h ≈62.9 m2 5kW 2.2 kg CO2/h ≈ 315 m2 10 kW 4.4 kg CO2/h ≈ 629 m2 Pro Tonne CO2 entstehen 680 kg Biomasse

4.Photobiol. Wirkungsgrad η = Chem . Energie / opt. Energie Theoretischer Wert: ca. 33% Chem. Energie: z.B. Brennwert ca. 20 MJ/kg Landwirtschaft: wenige % Energiepflanzen: 5-7% Labor: mit gepulsten LED´s: 10-12 % abhängig vom System, T!

4. Photosynthese: Wellenlängen Engelmann'scher Bakterienversuch Photosyntheserate ist prop. zur Menge des freigesetzten Sauerstoffs durch Algen je mehr Sauerstoff desto mehr Bakterien

Photobiol. Wirkungsgrad

5.Grössenverhältnisse

5. Algen, Beispiele Scenedesmus Wildstamm: Faden +Einzeller

5. Thermophiler Wildstamm

Abschätzungen : Kollektorfläche und thermische Leistung 1kW thermisch (aus C) ~ 440 g CO2/h ≈62.9 m2 5kW 2.2 kg CO2/h ≈ 315 m2 10 kW 4.4 kg CO2/h ≈ 629 m2 Pro Tonne CO2 entstehen 680 kg Biomasse

Abschätzungen : Kollektorfläche und thermische Leistung 1kW thermisch (aus C) ~ 440 g CO2/h ≈62.9 m2 5kW 2.2 kg CO2/h ≈ 315 m2 10 kW 4.4 kg CO2/h ≈ 629 m2 Pro Tonne CO2 entstehen 680 kg Biomasse

6. Optik Sonnenlicht -Sammeln -Leiten: hohle Leiter mit r=99.8% - Verteilen in 3D: Stäbe, Röhren, Bündel Künstliches Licht: Röhren, LED´s

6.Becken mit 100m2: „sc_struktur, fcc, hcp“

6.Ausleuchtung des Volumens

6.Probleme :Biofilme

6. „Blasenstrudel“

7. Elektrische Eigenschaften NO3- K+

7.Ernte: Elektrokoagulation Elektroden Material: Fe / Fe Al / Al Variierte Parameter: Stromstärke Elektrolysezeit pH-Wert Konzentration Messung: OD[750nm] / TM [mg/L] SAK[436nm] SSH 2h[mL]

Ernte im 240l Behälter (30Wh)

8.Anwendungen in sonnenreichen Ländern: Biomasse - Futtermittel / Düngemittel -Bioethanol -Biodiesel Algen als Biofilter - Geruchsfilter - Abluftreinigung von C-Verbindungen