SaarDok - der Archivserver für das Saarland

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
Advertisements

Online Publikationsverbund der Universität Stuttgart (OPUS) Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart.
Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
BSZ VdB-Fortbildung Verknüpfen statt Kopieren Bibliothekskataloge mit Web-Resourcen verbinden W.Heymans, BSZ.
BSZ SWBplus / Friederike Gerland 1 SWBplus Datenbank für Inhaltsverzeichnisse, Rezensionen, Abstracts.
Die Online-Systematik für kartographische Materialien (OSKAR) Württembergische Landesbibliothek.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Dr. P. Schirmbacher DINI – Zertifikat für Dokumenten- und Publikationsserver AG Elektronisches Publizieren.
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Zertifizierung beantragt am Zertifikat erhalten am
Was ist Rapid Technologie?
zur Verwendung von Literatur Prof. Dr. Backes-Haase/ Julitta Fichtner
Kontakt? Elektronische Literatursuche in den Naturwissenschaften - Universitätsbibliothek Oldenburg -
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Persistent Identifiers: URNs
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
GDI NRW Testbed 1 Überblick
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
Dokumenten- und Objektverwaltung mit OPUS
Kurzanleitung für Laptop-Zugang 1. WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellsten Stand. 2. WICHTIG: Installieren Sie.
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Formular- und Dokumentenarchivierung
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel Einstiegsseite: freiburg.de/bibliothekchirurgie.
ETH E-Collection: Die elektronische Publikationsplattform der ETH Zürich Zürich, Info-Partner Bildung und Arbeit Karin Assmann.
RVK-Portal und BibScout
Google Text, Tabellen, Präsentation, Zeichnungen Computeria Wallisellen Joachim Vetter.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
CGI (Common Gateway Interface)
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Einführung Bibliothek IWM Hepperger. Einführung Bibliothek IWM – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Bibliographische Datenbanken
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Content Management System
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
| Fachbereich 18| Institut Telekooperation| Heiner Peuser, Markus Müller, Lukas Menzel| 1 Kollaboratives Lernsystem Ideen, Visionen, Entwürfe.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Tutorium – 21. Oktober 2009 E-Medien-Kompetenz Checkliste in: Schreib-Guide Geschichte (2006), S
Dedizierte Systeme – Opus Eva Cynkar Dedizierte Systeme - Digital Library.
Datenbanken im Web 1.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
GEO-LEO GEO - Library Experts Online Suchen und browsen im Informationsressourcen zum System Erde und dem All Mag. Sonja Hasslehner-Wimmer.
E-Archiv Durch die Präsentation führt sie: Jack Kraus ScanView ist ein Produkt der Allgeier IT GmbH (Feb 2010)
Content Management Systeme. Menü Header ContentSitebar.
Digitale Langzeitarchivierung Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin:
Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin: Rasa Sommer.
SaarDok - der Archivserver für das Saarland
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
Einbindung von *metrics in EconStor
 Präsentation transkript:

SaarDok - der Archivserver für das Saarland 10 Jahre SaarDok SaarDok - der Archivserver für das Saarland (http://saardok.sulb.uni-saarland.de)

Gliederung Rechtlicher Rahmen Geschichtlicher Überblick Geschäftsgang Technischer Hintergrund Personelle Ausstattung Statistik Ausblick

Rechtlicher Rahmen Anbietung / Abgabe elektronischer Dokumente im Saarland nicht gesetzlich geregelt (Saarländisches Mediengesetzes (SMG) vom 27. Februar 2002 (ABl. Saarland 13. März 2002, S. 498: Nur Druckwerke anbietungspflichtig)) Schriftliche Einverständniserklärung für jedes Dokument notwendig

Einverständniserklärung

Rechtliche Probleme Beschwerde eines Saarländers: Geburtsanzeige in einem Anzeigenblatt über Google auffindbar. Androhung rechtlicher Schritte bei Nicht-Entfernen. Konsequenzen: SaarDok-Seiten aus Google-Indexierung herausgenommen Schreiben des Justiziars der Universität an Beschwerdeführer („SULB berechtigt Seiten in bestehender Form zu archivieren“)

Geschichtlicher Überblick (1) Start 2003 mit der Software OPUS (entwickelt von der Universität Stuttgart, wissenschaftliche Dokumente werden von Autoren selbst eingebracht) Nachteile: Idee hinter SaarDok: Archivierung landeskundlicher Dokumente, kein neues Open-Access-Angebot; Großteil der eingespielten Dokumente wies allerdings keinen regionalen Bezug auf Probleme beim Nachweis der Dokumente im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB) Keine Möglichkeit zur Darstellung hierarchischer Strukturen in OPUS Keine Langzeitarchivierung in OPUS möglich

Import bibliographischer Daten aus dem SWB Geschichtlicher Überblick (2) 2006 Umstieg auf die Archivierungs-Software SWBcontent des BSZ Vorteile: Import bibliographischer Daten aus dem SWB Darstellung hierarchischer Strukturen (Spiegelungen von Webseiten werden zusammenhängend dargestellt) Einfacher Up- und Download einzelner PDF-Dokumente Nachweis aller Dokumente im SWB, dem Saarländischen Virtuellen Katalog (OPAC) und dem KVK Alle Dokumente erhalten eine dauerhafte und zitierfähige URL und URN

Geschäftsgang (1) Vorschläge des Teams Landesbibliothek und von KollegInnen aus dem Haus

Geschäftsgang (2) Nutzer schlagen Webseite oder PDF-Dokument vor

Geschäftsgang (3) Eine Endauswahl aus den eingehenden Vorschlägen trifft die Leiterin des Teams Landesbibliothek Nach der Entscheidung wird überprüft, ob ein Download des Dokuments überhaupt möglich ist. Falls ein Download möglich ist, wird beim Betreiber der Webseite oder dem Autor das Einverständnis zur Archivierung eingeholt (s. oben) Parallel erfolgt ein Eintrag in die Verwaltungsdatenbank

Beispiel: Verwaltungsdatenbank (Eingabeformular und Übersicht)

Geschäftsgang (4) Nach Erhalt der Einverständniserklärung erfolgt Meldung an die Medienbearbeitung für Titelaufnahme Die Daten der Titelaufnahme werden nach SaarDok überspielt Die auf SaarDok archivierten Dokumente werden größtenteils in der Saarländischen Bibliographie verzeichnet (insbes. Zeitschriften und Monographien, Webseiten nur eingeschränkt)

Beispiel: Editiermodus für Titelaufnahme in SaarDok

Geschäftsgang (5) Bei der Archivierung wird unterschieden zwischen : Monographien Zeitschriften Webseiten Pflege der Daten wie z. B. regelmäßige Updates (Wiedervorlage in Verwaltungsdatenbank), Titeländerungen etc.

Benutzersicht Die Suche erfolgt in SaarDok über einfache / erweiterte Suche oder über Browsen in den Dokumentarten

Technische Grundlage Die Archivierung wird mit der Archivsoftware „SWBcontent“ des BSZ und der darin integrierten freien Software „HTTrack“ realisiert. HTTrack archiviert prinzipiell Html- (Webseiten) und PDF-Objekte, problematisch sind aber Angebote dynamischer Webseiten sowie Javascript-gesteuerte Seiten und Flashinhalte. Verbesserungen soll das Nachfolgeprogramm Heritrix bringen Die „Schnittstelle“ zum Südwestdeutschen Bibliotheksverbund ist durch den Titeldatenimport (Download Mab-Format aus WinIBW) aus der Verbunddatenbank gewährleistet.

Technische Grundlage Archivierte Objekte erhalten eine „Uniform Resource Name“ (URN). In SWBcontent Schnittstelle zur DNB zur automatischen Erzeugung einer URN vorhanden. Langzeitarchivierung: für die Zukunftssicherheit der Web-Downloads ist es wichtig, zukünftig Heritrix mit dem WARC- (Web ARChive) Format einzusetzen Hierarchisierung: Zeitschnitte von Webseiten und Gliederungszusammenhänge elektronischer Dokumente können in SWBcontent abgebildet werden Rechte-Management: Vergabe der Zugriffsrechte, z.B. auf Clients bestimmter IP-Ranges (z.Zt. nicht benötigt) Volltextsuche (bislang nur Metadatensuche und Browsen) soll in Zukunft möglich sein

Personelle Ausstattung Team Landesbibliothek (2 mD zu 50% und 20%, 1 hD zu 10%) EDV, Zeitschriftenverwaltung und Fachreferenten in Anteilen

Statistik (Stand: 30.06.2013) Dokumente übergeordneter Hierarchie: 434 Dokumente untergeordneter Hierarchie: 2285 MByte: 57164

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Caroline Dupuis c.dupuis@sulb.uni-saarland.de