V_EKW3_0aEinfuehrung-Motivierung_Uebersicht_ ppt Klima und Energie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

Sparsame Nutzung externer Energiequellen
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Mitgliederversammlung Klimahysterie Wissenschaft ist keine demokratische Mehrheitsentscheidung! Wissenschaft ist Wahrheit! Wäre es anders,
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Klimawandel oder Klimaschwindel ?
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland
Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland
Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland
Martin Keilhacker München
Hoffnungsträger oder Subventionsloch
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
V_EKW3_0dUebersicht_Soalrthermie.ppt Klima und Energie
V_EKW3_0fUebersicht_Energiesparen_CO2SequesterKernenergie-Fusion-Sonstige.ppt Klima und Energie Dr. Gerhard Luther Universität des Saarlandes, FSt. Zukunftsenergie.
Energie und Klimawandel Forschungsstelle Zukunftsenergie (FZE )
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Zeitliche Entwicklung der Luftverschmutzung in Deutschland
Klima und Energie Dr. Gerhard Luther Universität des Saarlandes, FSt. Zukunftsenergie c/o Technische Physik – Bau E26 D Saarbrücken EU - Germany.
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Weltweiter Klimawandel und seine Folgen Tel.: (49) 0681/ ; Fax / (für.
Klimaschutz und Energieversorgung
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Energiewende – machbar ?
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Bemerkungen zur aktuellen weltweiten Energiesituation
Friedemann Müller Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
Department of Inorganic Chemistry www: fhi-berlin.mpg.de 1.
für die Länder des Südens
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Das Klima in Menschenhand Dipl. Meteorologe Siegfried Vogt
Unsinnige steuerliche Belastung der Wärmepumpen
Was können wir dagegen tun ?
Projektbeispiel Ing. Karl Ebner einer CO 2 - Bilanz.
Schwarzbuch Klimawandel
ENERGIEBOX statt Atomkraft
Gibt es einen Klimawandel?
Bildungssystem Indiens
Weltläden im Klimawandel
Klimawandel! Global Warming! Die Globale erwaermung hat verursacht dass das Klima auf der ganzen Welt sich langsam aendert. Global warming has caused.
Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin der Universität Münster
Energie und der Mensch – Eine Zeitreise
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Mojib Latif, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik Leibniz-Institut für Meereswissenschaften.
Russland.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
Klimabericht und Sonne
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
Weltweiter Klimawandel & Globale Gerechtigkeitsfragen
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
© Yann Arthus-Bertrand / Altitude Hauptaussagen des 5. IPCC Berichts Gian-Kasper Plattner Head IPCC WGI TSU Universität Bern 259 Autoren aus 39 Ländern.
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Gemessene und berechnete Temperaturen
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Energy Supply Michelle, Philipp, Gregor. Table of Contents 1.energy industry 2.political view to the energy turnaround in Hamburg 3.Hamburg as "European.
Mit fast 26 Millionen HIV-Infizierten ist Afrika südlich der Sahara am schlimmsten betroffen. Die durchschnittliche Infektionsrate liegt.
Energieträger Wasserstoff
Energie und Klimawandel Forschungsstelle Zukunftsenergie (FZE )
Abkürzung: RE = Renewable Energy
Energiestrategie 2050.
Ort, Datum Autor Klimaschutzmaßnahmen und Anpassung- Kosten und Nutzen Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Humboldt Universität.
Basic Scientific Knowledge Climate Change CLIM-CAP Training Pilot Module 1: Basic scientific knowledge - Climate change scenarios - "With the support of.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Die Messung der Zunahme der Meeresspiegels
 Präsentation transkript:

V_EKW3_0aEinfuehrung-Motivierung_Uebersicht_2006-04.ppt Klima und Energie Dr. Gerhard Luther Universität des Saarlandes, FSt. Zukunftsenergie c/o Technische Physik – Bau E26 D-66041 Saarbrücken EU - Germany Tel.: (49)  0681/ 302-2737; Fax /302-4676 e-mail: Luther.Gerhard@vdi.de luther.gerhard@mx.uni-saarland.de (für größere Dateien) Homepage: http://www.uni-saarland.de/fak7/fze/

Klima und Energie 1. Der Problemdruck - Warum müssen wir handeln 0. Klima <> Energie 1. Der Problemdruck - Warum müssen wir handeln 1.1 Ein Entwicklungsproblem 1.2 Ein Energieproblem (Endlichkeit der Ressourcen; Lieferengpässe : Preise) 1.3 Ein Klimaproblem 2. Wo stehen wir und was ist zu erwarten 2.1 CO2 und Energieeinsparung in BRD 1990 – 2005 2.2 Trend und Trend-brechende Aktivitäten: 2.2a Zum Reizthema: Vorzeitiges Abschalten der AKW‘s 3. Einige Trendbrecher zur CO2-Einsparung 3.1 Sonnenenergie (Offshore Wind, Biomasse, direkte Umwandlung) 3.2 Energieeinsparung beim Verbrauch 3.3 Fossile Kraftwerke hoher Effizienz Strategische Reserve: demnächst: 3.4 Fossile Kraftwerke mit CO2 Sequester 3.5 Solarthermische Kraftwerke im Süden vermutlich bald: 3.6 Kernkraftwerke der „Generation IV“ (inhärent sicher, nachhaltig, Proliferations-gesichert) vielleicht: 3.7 Fusionsreaktor ( Iter, Demo, Proto, >> „Standard FuKw“)

0. 1. Klima als Quelle: Klima  Energie Klima beschreibt Energiequellen: Sonne, Wind, Strömung setzt Energiesenken: Heizen, Kühlen, Licht. 2. Klima als Senke: Klima  Energie Energieeinsatz verändert Klima: Strahlungsantrieb (vor allem wg. CO2)

Es gibt also eine sehr weitgehende Wechselwirkung zwischen Klima und Energie. Weil der gegenwärtige Energieverbrauch das Klima verändert, müssen wir den Energieverbrauch ändern. Dabei hilft und beschränkt uns das Klima als natürliche Energiequelle.

Originalstudie: http://www.dpg-physik.de/info/broschueren/index.html Etwas bunter und lebendig verlinkt: Über: http://www.uni-saarland.de/fak7/fze/

Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland 1990 – 2020 Eine Studie der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (2005) Die Gesamtstudie als pdf-file. Anhang von Christoph Bals, GermanWatch, zur Realisierung solarthermischer Kraftwerke:  "Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern bei der Errichtung solarthermischer Kraftwerke im Sonnengürtel der Erde„ PRESSEMITTEILUNG:         Fortschritte im Klimaschutz zu langsam                                              Physiker legen Studie zu Klimaschutz und Energieversorgung vor aktuell:  3.  Kleiner Vortrag, 31.03. 2006, Uni Frankfurt,  Abschiedskolloquium für Prof. Dr. Christian-D. Schönwiese, AG Klimaforschung :       Dr. Gerhard Luther:  Klima und Energie (ppt)  ( Schwerpunkte: Energiesituation, CO2-Einsparung,Strategische Optionen ) 2.  Kleiner Vortrag, 20.02. 2006, Uni Oldenburg, für FA  Hochschule der Deutschen Gesellschaf für Sonnenenergie (DGS) :       Dr. Gerhard Luther:  Zur Klimaschutzstudie der DPG (pdf)  ( Schwerpunkte: Energiesituation, Atomausstieg) 1. Vortrag im Physikalischen Kolloquium am 15.12. 2005, Uni Saarbrücken:  Dr. Gerhard Luther:  Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland (Gesamt, *.pdf)                                                   Teil 1:  Der Problemdruck- Warum müssen wir handeln (*.ppt)                                                   Teil 2:  Wo stehen wir-  und was ist zu erwarten (*.ppt)                                                   Teil 3:  Welche Mittel haben wir - einige Hoffnungsträger (*.ppt)   Hier steht die Bruttoversion. Also einschließlich der vielen Folien mit einem grünen Punkt, die ich im Vortrag aus Zeitgründen ausblenden mu

3 Fossile Kraftwerke hoher Effizienz 4 Photovoltaik 5 Windenergie Einzelne Kapitel der Studie                      mit "lebendigen links" und den (farbigen) Bildern der Manuskripte: 1 Entwicklung 1990 - 2020 2 Energieeinsparung beim Verbrauch                                                     3 Fossile Kraftwerke hoher Effizienz 4 Photovoltaik 5 Windenergie 6 Biomasse 7 Energie für den Verkehr – alternative Treibstoffe 8 Kernenergie 9 Fossile Kraftwerke mit CO2-Sequestrierung 10 Solarthermische Kraftwerke im Süden 11 Gesamtbewertung und Plädoyers 12 Schlussbemerkung Autoren und Impressum Etwas bunter und lebendig verlinkt: Über: http://www.uni-saarland.de/fak7/fze/ und ganz oben 1 mal richtig klicken

Aber es ist nicht alleine das Klima auf das wir achten müssen:

Hier: Nur ganz kurz zur Erinnerung 1. 1. Der Problemdruck - Warum müssen wir handeln 1.1 Ein Entwicklungsproblem 1.2 Ein Energieproblem (Endlichkeit der Ressourcen; Lieferengpässe : Preise) 1.3 Ein Klimaproblem Hier: Nur ganz kurz zur Erinnerung

1.1 Ein Entwicklungsproblem 1. Der Problemdruck - Warum müssen wir handeln 1.1 Ein Entwicklungsproblem Bevölkerungswachstum Wohlstand für alle (zumindest für viele) 1.2 Ein Energieproblem 1.3 Ein Klimaproblem 2. Wo stehen wir und was ist zu erwarten 3. Welche Mittel haben wir – einige Hoffnungsträger

Weltbevölkerung 2000, Einwohner je km2 1.11 Weltbevölkerung 2000, Einwohner je km2 Zum Vergleich: Maßstab der EU-Karte 32 E/km2 15 E/km2 116 E/km2 27 E/km2 25 E/km2 45 E/km2 4 E/km2 Quelle: /StatistischesJahrbuch 2001 für das Ausland, p.199/

UN 2002: Weltbevölkerung wächst noch auf ca. 11 G Menschen 2050: 9 Milliarden 2000: 6 Milliarden BQuelle: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) : Bevölkerung -FAKTEN – TRENDS – URSACHEN – ERWARTUNGEN (2004), Abb.33, p.74

(zumindest für sehr viele) 1.12 Wohlstand für alle (zumindest für sehr viele) Indikatoren: Energiehunger in aufstrebenden neuen Industriestaaten wie China, Indien, Brasilien und vielen anderen Ländern. Stahlerzeugung Bem.: aus „Unterentwickelten Länder“ sind „Entwicklunsländer“ geworden . Und nun entwickeln sich einige auch recht stürmisch.

Oil Consumption, China --- 14.2 [EJ] --- 11.4 [EJ] --- 5.7 [EJ] Source: BP BQuelle:Vahrenholt,Fritz, DPG2005_SyKE2.2 Physikertagung Berlin 2005, Folie 1; Urquelle: BP

Numbers of People without Electricity, 1970-2000 IEA: World Energy Outlook 2002, Chap. 13 Energy & Power, Fig. 13.8, p.18

Die Welt - Industrialisierung hat gerade erst begonnen Stahlerzeugung: Die Welt - Industrialisierung hat gerade erst begonnen BQuelle:M. Rothenberg:“Traditionsbranche glänzend im Geschäft“, VDI-N Nr.42 /2005: 21.10.2005, p.21

1. Der Problemdruck - Warum müssen wir handeln 1.2 1. Der Problemdruck - Warum müssen wir handeln 1.1 Ein Entwicklungsproblem 1.2 Ein Energieproblem Endlichkeit der Ressourcen Lieferengpässe : Preise 1.3 Ein Klimaproblem 2. Wo stehen wir und was ist zu erwarten 3. Welche Mittel haben wir – einige Hoffnungsträger

1.21 Ressourcen Quelle: Gerling,J.P. und Wellmer,FW.: „Reserven,Ressourcen und Reichweiten - Wielange gibt es noch erdöl und Erdgas“ ; ChiuZ 39 (2005), p.236-245; p.235

Rohstoff - Förderung Quelle: Gerling,J.P. und Wellmer,FW.: „Reserven,Ressourcen und Reichweiten - Wielange gibt es noch erdöl und Erdgas“ ; ChiuZ 39 (2005), p.236-245; Abb. 6

Prognosen für Erdöl Quelle: Gerling,J.P. und Wellmer,FW.: „Reserven,Ressourcen und Reichweiten - Wielange gibt es noch erdöl und Erdgas“ ; ChiuZ 39 (2005), p.236-245; Abb. 8

Das Wachstum der Reserven Problem: Regelmäßig liest man, dass die Erdölvorräte erneut gestiegen seien. Dennoch gibt es kaum Neufunde. Bei Neufunden wird zunächst eine eher konservative Schätzung gemacht. Mit zunehmender Ausbeutung und Erkundung der Lagestätte weiß man besser Bescheid und kann die Angabe der Reserven nach oben korrigieren. Frage: Rückdatierung ja oder nein Entsprechend der zeitlichen Einordnung von Reservenzuwächsen verändern sich die Aussagen zur Explorationseftizienz Quelle: Gerling,J.P. und Wellmer,FW.: „Reserven,Ressourcen und Reichweiten - Wielange gibt es noch Erdöl und Erdgas“ ; ChiuZ 39 (2005), p.236-245; p.243

mehr Erdöl verbraucht als neues hinzu gefunden Seit 1980 wird weltweit mehr Erdöl verbraucht als neues hinzu gefunden

Erdöl: Förderung und (echte) Neufunde Quelle: Gerling,J.P. und Wellmer,FW.: „Reserven,Ressourcen und Reichweiten - Wielange gibt es noch erdöl und Erdgas“ ; ChiuZ 39 (2005), p.236-245; Abb. 15

Realität und Illusion: Der OPEC - Quotenkrieg Quelle: Gerling,J.P. und Wellmer,FW.: „Reserven,Ressourcen und Reichweiten - Wielange gibt es noch Erdöl und Erdgas“ ; ChiuZ 39 (2005), p.236-245; Abb. 14

Weltweiter jährlicher Energieverbrauch Quelle:e.g. /BMWi: Energiedaten2003, Abschnitt F, p. 39 F, Energifluss.xls

World Primary Energy Supply by Region 1997 vs 2020 360 [EJ] 566 [EJ] Reference Scenario Quelle: IEA:World Energy Outlook 2001 Insights; www.iea.org/weo/index.htm; WEO2001_light.pdf; Fig.1.2, p.27

********* Wachstum auf breiter Font *********** Folge: Treibhausgas Emissionen Treibhausgasemissionen pro Kopf und Bevölkerungszahl KP=Kyoto Protocol 2000 AD ********* Wachstum auf breiter Font *********** Quelle: Daten nach CAIT, World Resources Institute, http://cait.wri.org BQuelle: UBA: „21 Thesen zur Klimaschutzpolitik des 21.Jhahrhunderts und ihre Begründungen“, Climate Cange Heft 06/2005 (ISSN 1611-8855), Abb.10, p.40

Entwicklung der Rohölpreise 1960 -2005 Die markierten Stützpunkte sind der Jahres- Durchschnittspreis für Rohöl auf dem Weltmarkt. Als Datenbasis wurde das von der IEA (International Energy Agency) und von der OPEC veröffentlichte Zahlenmaterial herangezogen. Ab dem Jahr 1975 sind die Rotterdamer Spotmarkt-Preise für Nordseeöl (North Sea Brent Crude) mit beson-derer Gewichtung eingerechnet. Seit den 80er Jahren ist die Rohölsorte Brent die Leit- und Bezugssorte für die Rohölpreise auf dem Weltmarkt BQuelle: Fa. Tecson Apparate GmbH, http://www.tecson.de/poelhist.htm

2004 Bis 2006 BQuelle: Fa. Tecson Apparate GmbH, Steinberg, MeckVorpopmmern http://www.tecson.de/prohoel.htm

1.3 Ein Klimaproblem Hier: Nur ganz kurz zur Erinnerung 1. Der Problemdruck - Warum müssen wir handeln 1.1 Ein Entwicklungsproblem 1.2 Ein Energieproblem 1.3 Ein Klimaproblem Treibhausgase ; IPCC-Berichte 2. Wo stehen wir und was ist zu erwarten 3. Welche Mittel haben wir – einige Hoffnungsträger Hier: Nur ganz kurz zur Erinnerung

Der Strahlungsantrieb : „radiative forcing“ 1.31 Der Strahlungsantrieb : „radiative forcing“ A process that alters the energy balance of the Earth - atmosphere system is known as a radiative forcing mechanism (1. IPCC-Report (1990), p. 41-68). Radiative forcing [ W/m2 ] is the change in the balance between radiation coming into the atmosphere and radiation going out. A positive radiative forcing tends on average to warm the surface of the Earth, and negative forcing tends on average to cool the surface.

out: 107 in: 342 out: 235 Balance: radiation coming in : solar input = 342 [W/m^2 radiation going out. : 107 (reflected solar) + 235(i.r.) = 342 [W/m^2] IPCC2001_TAR1_Fig1.2

SPM 3 Quelle: IPCC-COP6a_Bonn2001_wg1_1_Houghton

Atmospheric CO2 on different time-scales 1.32 Atmospheric CO2 on different time-scales (a) Direct measurements of atmospheric CO2. (b) CO2 concentration in Antarctic ice cores for the past millenium. Recent atmospheric masurements (Mauna Loa) are shown forcomparison.. ..Variations in atmospheric CO2 concentration on different time-scales.. (e) Geochemically inferred CO2 concentrations. (d) CO2 concentration in the Vostok Antarctic ice core. (c) CO2 concentration in the Taylor Dome Antarctic ice core. Different colours represent results from different studies. Quelle: IPCC_2001_TAR_TSFig.10a-d, p.40

CO2-Konzentration (ppm) 400 800 CO2- Sättigung Heute 380 ppm 200 240 280 320 360 160 380 Photosyntheserate 2006 CO2-Konzentration (ppm) 1750 100'000 200'000 300'000 400'000 500'000 600'000 Jahre vor heute Dome Concordia ice core data: Siegenthaler U et al. (2005) Science 310:1313 Vostoc ice core data: Petit JR et al. (1999) Nature 399:429 BQuelle: C.Körner :“Wälder als Kohlenstoffspeicher..“ http://www.uni-saarland.de/fak7/fze/AKE_Archiv/AKE2006F/Links_AKE2006F.htm#AKE2006F_05

„The Earth's climate system has changed, 1.33 Feststellung „The Earth's climate system has changed, globally and regionally , with some these changes being attributable to human activities.“ Ein berühmtes Zitat aus dem 3.IPCC Bericht, 2001

Zusammenfassung der wichtigsten Erfahrungen: The Earth has warmed 0.6± 0.2 [K] since 1860 with the last two decades being the warmest of the last century; The increase in surface temperatures over the 20th Century for the Northern hemisphere is likely to be greater than that for any other century in the last 1000 years; Precipitation patterns have changed with an increase in heavy precipitation events in some regions; Sea level has risen 10-20 cm since 1900; most non-polar glaciers are retreating; and the extent and thickness of Arctic sea ice is decreasing in summer; Quelle: IPCC-COP6a_Bonn2001_WatsonSpeech: p 1-Summary

Aktueller Stand: Oberflächennahe Erdtemperatur 1.34 Aktueller Stand: Oberflächennahe Erdtemperatur _____2005_1-11 Erhalten 2005_1221

Langfristperspektive (0 - 1998) Jahr BQuelle: C.D.Schönwiese:“Globaler und regionaler Klimawandel“, Vortrag 2006-01, Frankfurt/M; Folie 6

Besonders beeindruckend: Rückgang der Gletscher und der 1.35 Besonders beeindruckend: Rückgang der Gletscher und der arktischen Eisbedeckung

1.351 Gletscher A collection of 20 glacier length records from different parts of the world. Curves have been translated along the vertical axis to make them fit in one frame. Data are from the World Glacier Monitoring Service (http://www.geo.unizh.ch/wgms/) with some additions from various unpublished sources Length (unit: 1km ) a a The geographical distribution of the data (a single triangle may represent more than one glacier. Quelle: nach IPCC_2001_TAR1; fig 2.18, p.128

Gletscher-Schwund in den Alpen Aufnahme der Pasterzenzunge mit Großglockner (3798 m) Gesellschaft für ökologische Forschung, Wolfgang Zängl, http://www.gletscherarchiv.de BQuelle:DLR_Schumann200_Klimawandel.ppt

Gletscher-Schwund in den Alpen Aufnahme der Pasterzenzunge mit Großglockner (3798 m) Gesellschaft für ökologische Forschung, Wolfgang Zängl, http://www.gletscherarchiv.de BQuelle:DLR_Schumann200_Klimawandel.ppt

Schmelzwasserspenden der Hochgebirge: Verluste bis 2100 AD heute ___________ 2100 AD ©Pacific Northwest National Laboratory Beispiele: Alpenschnee: 61% bleiben übrig in 2100 AD Neuseeland Alpen: 16% ~ ~ Anden: 45% ~ ~ UrQuelle:Ghan,SJ und Shippert,T.:“Physically Based Global Downscaling:CC Projections für a full Century, Jornal of Climate 19,No.9.pp1589-1604 BQuelle: SD842122_Bis-2100schmilzt-dieHäfte-desHochgebirge-Schnees

Schneedecken der Hochgebirge bis 2100 AD: Die heutigen Abflussmengen (oben) sind den Prognosen für 2100 gegenüber gestellt. Die Schmelzwasserspenden in den Hochgebirge der Erde werden in den kommenden Jahren drastisch schrumpfen. Südamerika, Europa, der Westen der USA und Neuseeland sind am stärksten betroffen. UrQuelle:Ghan,SJ und Shippert,T.:“Physically Based Global Downscaling:CC Projections für a full Century, Jornal of Climate 19,No.9.pp1589-1604 BQuelle: SD842122_Bis-2100schmilzt-dieHäfte-desHochgebirge-Schnees

Arctic Sea Ice Melting since 1979 1.352 Arktisches Eis Arctic Sea Ice Melting since 1979 Quelle: The Big Thaw“, National Geographic (2004), Heft 9, p.21;

Arctic Sea Ice in 2003 Quelle: The Big Thaw“, National Geographic (2004), Heft 9, p.21;

when the ice extended over the Arctic Ocean from edge to edge. 1979: An image based on satellite data shows perennial ice cover in 1979, when the ice extended over the Arctic Ocean from edge to edge. Since then the area of coverage has decreased by 9% per decade 2003: A similiar image from 2003 shows dramatically reduced perennial ice cover. Large areas of open ocean have appeared near Russia, Alaska and Canada. Some climate models project, that the ice will be gone in summer by the end of the century. Quelle: The Big Thaw“, National Geographic (2004), Heft 9, p.21;

Abschmelzen des arktischen Meereises zwischen 1979 und 2005 ©National Snow and Ice Data Center Eindeutiger Trend: Seit Beginn der Satellitenbeobachtung hat die Ausdehnung des Meereises drastisch abgenommen. BQuelle: SpectrumDirekt SD790789 vom 1.10.2005, Bild 2 ; UrQuelle: National Snow and Ice Data Center

2. Wo stehen wir und was ist zu erwarten 1. Der Problemdruck - Warum müssen wir handeln 2. Wo stehen wir und was ist zu erwarten 2.1 CO2 und Energieeinsparung in BRD 1990 – 2005 und Trendverlängerung .10 Übersicht der Minderungsziele , .11 Das nationale Ziel minus 25% CO2 bis 2005 Angestrebtes Ziel 2020: Deutschland minus 40% sofern EU minus 30% (Treibhausgase) .12 Kyoto-Protokoll: -21% Treubhausgase (EU: - 8%) 2.2 Trendbrechende Aktivitäten: beschlossene AKW-Abschaltung ( + CO2 ) Wesentlich mehr einsparen (-) Solarkraftwerke im Süden (-) Offshore Wind (-) 2.2a Zum Reizthema: Vorzeitiges Abschalten der AKW‘s 3. Welche Mittel haben wir – einige Hoffnungsträger

Das 25%-Ziel (bis 2005) für CO2 verglichen mit der Realität Basis 1990__ __Ziel 2005 Beschluss Quelle: DPG2005_Klima, Abb.1.1, p.5 , ( redaktionell akzentuiert)

Das 25%-Ziel (bis 2005): Start in 1992 (nach Sondereffekte Wiedervereinigung) Basis 1990__ __Basis 1990 Start 1992 __Ziel 2005 Quelle: DPG2005_Klima, Abb.1.3, p.5 , redaktionell bearbeitet

Realität, Fortschreibung und Zielsetzung der CO2-äqu. Reduktion __Basis 1990 __Ziel 2008/12 __Ziel 2020 __Trend ab ’92 ca. Ziel 2005 Quelle: DPG2005_Klima, Abb.1.4, p.9

minus 21% Treibhausgas bis 2008/12 2.12 Das EU Minderungsziel nach Kyoto-Protokoll : minus 8% Treibhausgase bis 2008/12 „Burden Sharing“ für Deutschland: minus 21% Treibhausgas bis 2008/12

Deutscher Sparbeitrag Kyoto burden-sharing targets for EU-15 countries Deutscher Sparbeitrag unerläßlich für EU Quelle. EEA 2005: The European Environment- State and Outlook 2005, Fig.3.5, p.70

Trendbrechende Aktivitäten: 2.2 Trendbrechende Aktivitäten: Mt/a weniger (!) CO2-Einsparung: beschlossene AKW-Abschaltung + 112 Mehr CO2-Einsparung (Hoffnungsträger): (Trendbrecher: also zusätzlich über das bisherige Tempo hinaus !!) Moderne fossile Kraftwerke und „Erdgas statt Kohle“ : - 23 Biomasse, insbesondere Biokraftstoffe : - 20 Offshore Wind + sonstige RE : - (8 bis 15) Wesentlich(!) mehr Energie einsparen : (-) Strategischer Einstieg : Solarkraftwerke im Süden (-) CO2 –Sequester (-) Quelle: DPG2005_Klima, Tab.5, p.91, ergänzt

2020 AD: ohne und mit AKW -Ausstieg Quelle: DPG2005_Klima, Tab.5, p.91, ergänzt

Vorzeitige AKW-Abschaltung Zunächst zum Reizthema: Vorzeitige AKW-Abschaltung

Zum vorzeitigen Atomausstieg CO2 Mehremission 160 Mt/a CO2 ersparten die AKW‘s 2004 im Vergleich zur „historischen Alternative“ =„hätte man seinerzeit Kohlekraftwerke statt AkW‘s gebaut und damit den gleichen Stom produziert“) 112 Mt/a CO2 Mehremission bei Ersatz durch StromMix mit 40%Gasanteil

Quelle: Vortrag Dr. Pamme, Nuklearforum Schweiz Kurs2005-11; in Brugg Windsch, NF_25Pamme_Deutschland_AKW-undCO2-Minderung.pdf

CO2 –Vergleich: „Ausstieg“ gegenüber „Auslauf“ Szenario „Ausstieg (Status)“: 1. Vorzeitiger Ausstieg aus Kernenergie, wie gesetzlich festgelegt. 2. Ausbau RE wie von Bundesregierung geplant , vor allem Offshore-Wind , „RE-wohlwollender Staat“ Antrieb: EEG mit Einspeiserecht und festen Tarifen für RE, 3. EVU planen Neubau + Ersatz fossiler Kraftwerke: 18 GW bis 2011 in Betrieb + weitere ca. 18 GW bis 2020. Szenario „Auslauf“: 1. Weiterbetrieb der bestehenden AKW‘s entsprechend ihrer technisch-ökonomischen Lebensdauer 2. Ausbau RE unverändert wie in Status Antrieb: EEG unverändert 3. EVU brauchen AKW‘s nicht durch fossile Kraftwerke zu ersetzen. Nur Ersatz der überalterten fossilen Kraftwerke (kein Zubau)

in beliebigen Mengen in das Netz einspeisen CO2 –Vergleich: „Ausstieg“ gegenüber „Auslauf“ Was man wissen muss: „Nach den gegenwärtigen EEG-Regeln kann jeder Anlagenbetreiber seinen Strom in beliebigen Mengen in das Netz einspeisen und den Netzausbau und das Versorgungsmanagement den Netzbetreibern überlassen.“ Dieses kurz auf den Punkt gebrachte Zitat stammt von Hermann Scheer, MdB, dem „Vater des EEG“. Quelle: Hermann Scheer:“Energieautonomie“, Verlag Kunstmann,München (2005), ISBN 3-88897-390-2, p.261

Atomstrom wird durch fossilen Strom ersetzt CO2 –Vergleich: „Ausstieg“ gegenüber „Auslauf“ Atomstrom wird durch fossilen Strom ersetzt Vor: 1. Einspeisegesetz (EEG) gilt. d.h.: RE – Strom muss vom Netz jederzeit („sowieso“) vorrangig und zum (hohen) Festpreis abgenommen werden. [ d.h. : Ausbau der RE bleibt unverändert ( EEG gilt ja weiterhin ) ] Dann folgt: NetzReserve wird nur durch fossilen Strom gebildet Beweis: In der Warteschlange befindet sich kein RE-Strom mehr, da er wg. EEG immer vom Netz abgeschöpft wird. Folgerung: CO2 Emission je nach Struktur der fosselen Ersatzkraftwerke (wesentlich: Wirkungsgrad, Gasanteil) (RE = Renewable Energy))

1. Ausstieg statt Auslauf kostet in 2020 AD Also: 1. Ausstieg statt Auslauf kostet in 2020 AD eine Mehremission an CO2 von rund 100 Mt/a. 2. Ausstieg verzehrt CO2 Einsparung - bestenfalls Daher gilt: Man kann sich um einen ökologischen Vergleich Ausstieg vs. Auslauf nicht herumdrücken. und: Jede weltweite Emission an CO2 ist klimaschädlich,daher gilt: so wenig CO2 wie möglich emittieren.

Zum technisch regulären Weiterbetrieb der AKW 1. Reaktorsicherheit „keine Verschlechterung, da innerhalb der technischen Lebensdauer“ kerntechnische Kompetenz muss bewahrt werden 2. Entsorgung Hochaktive Abfälle proportional zu den Betriebsjahren Beim Rückbau anfallende Abfallmengen bleiben gleich 3. Uranvorräte noch unkritisch 4. Proliferation die hohen gesetzlichen und politischen Barrieren in der BRD werden nicht tangiert .

Bewertung zum vorzeitigen Atomausstieg: 1. Die DPG plädiert für das reguläre Weiterlaufenlassen der AKW wg.: CO2 Einsparung Das Abschalten nach Ausstiegsgesetz würde alle bisherigen Anstrengungen zur CO2-Verminderung sinnlos erscheinen lassen. 2. Das Weiterlaufenlassen der AKW gilt unabhängig davon , ob die Kernkraft eine Renaissance erlebt oder ganz verschwindet. Quelle: DPG2005_Klima- Studie , „10 Erkenntnisse zur Klimapolitik“, Punkt 6 und 8 , p.III und IV

Einige Hoffnungen am Horizont Persönliche Anmerkung: Einige Hoffnungen am Horizont Solarkraftwerke im Sonnengürtel, zunächst lokal, dann Export über HGÜ Durchbruch bei Offshore Wind und PV (technisch und wirtschaftlich) Fossile Kraftwerke mit CO2 –Sequester (CCS =Carbon Capture and Storage) Wärmegeführte dezentrale StromWärmekopplung (KWK) , aber: preisgünstig mit hohem elektrischen Wirkungsgrad , und Ausnuztzung fast der gesamten Wärme (Brennwert) Bessere Speichertechnologien (vor allem elektrisch) Fluktuierender Strom für Kraftfahrzeuge (Elektro- oder Hybridautos) Inhärent sichere, nachhaltige Kernreaktoren ohne Proliferationsrisko („Generation IV“) daher: Jetzt kein überstürzter Zubau fossiler Kraftwerke ohne CCS.

Trendbrecher zur CO2-Einsparung 3. einige Trendbrecher zur CO2-Einsparung

3. Einige Trendbrecher zur CO2-Einsparung 3.1 Sonnenenergie (Offshore Wind, Biomasse, direkte Umwandlung) 3.2 Energieeinsparung beim Verbrauch 3.3 Fossile Kraftwerke hoher Effizienz Strategische Reserve: demnächst: 3.4 Fossile Kraftwerke mit CO2 Sequester 3.5 Solarthermische Kraftwerke im Süden vermutlich bald: 3.6 Kernkraftwerke der „Generation IV“ (inhärent sicher, nachhaltig, Proliferations-gesichert) vielleicht: 3.7 Fusionsreaktor ( Iter, Demo, Proto, >> „Standard FuKw“)

3.1 Sonnenenergie Offshore Wind

Wir dürfen weder Zeit noch Mittel vergeuden 5. Zusammenfassung 1. Stürmische Entwicklungsländer, knappe Reserven, manifester Climate Change Wir dürfen weder Zeit noch Mittel vergeuden 2. Deutschland hat sein CO2 –Einsparziel -25% in 2005 deutlich verfehlt. Trotz aller Bemühungen, viel Geld und viel Schulden. 3. Es müssen trendbrechende zusätzliche CO2 Einsparungen erfolgen: Moderne fossile Kraftwerke und „Erdgas statt Kohle“ (- CO2) Biomasse, insbesondere Biokraftstoffe (-) Offshore Wind (-) Wesentlich mehr Energie einsparen (-) 4. Die geplante vorzeitige AKW-Stillegung kostet mindestens (+) 100 Mt CO2/a und konterkariert alle CO2-Einsparbemühungen. 5. Strategischer Einstieg : Solarkraftwerke im Süden (- CO2) CO2 –Sequester (-)