Elektrische Energiespeicher

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
ZUSAMMENFASSUNG Fahrzeuge und Treibstoffe
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Universität Duisburg-Essen AG Dünnschichttechnologie Nanomaterialien in der Energietechnik.
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Martin Keilhacker München
Konzentrierende Solarsysteme – Strom, Wärme und Brennstoff für eine nachhaltige Energieversorgung Robert Pitz-Paal.
Elektrische Energiespeicher
Raumklimatisierung mit Dipl.-Ing. Astrid Hublitz
Physics E19 Interfaces and Energy Conversion
Abwärmenutzung durch Wärmetransport mit mobilen Sorptionsspeichern
Wiederaufladbare Batterien
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Möglichkeiten der Energiespeicherung
Von: Ismail Nasser Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser Gliederung Was ist eine Brennstoffzelle? Geschichte der Brennstoffzelle Aufbau und Funktionsweise.
Die Brennstoffzelle Von Lars Callies.
Unterschied Photovoltaik u
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Stromspeichergesetz Marktwirtschaftlicher Anreiz für Investitionen in dezentrale private Stromspeicheranlagen Diese Frage ist am ehesten geneigt, technische.
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck.
3 % von % von 700 9% von % von 2000.
Solarthermische Großkraftwerke Präsentation für Ökologie Physik.
Erdwärme (Geothermie)
Sauberer Strom Tag und Nacht: Solarthermische Kraftwerke
VORSTELLUNG DER. Wir stellen uns vor Was bedeutet Eigenverbrauch?
Herzlich Willkommen zum Vortrag Akku-Technologie
Vorteile, Erklärungen, Nutzen
Energiegewinnung durch Solarthermie
Energieerzeuger der Zukunft
Was können wir dagegen tun ?
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Neuß Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Batterie und Akku Primärzelle: Sekundärzelle:
Die klassische Brennstoffzelle.
Kap. 7: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
Energie in Japons.
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Bitte F5 drücken.
Direkte Wärmeerzeugung aus PV-Strom
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Energie gibt es nicht alleine!
Wasserkraftwerke 1.
Fernwärme Abwärme aus Klärschlammverbrennung DIE KOMFORT-ENERGIE
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
Anteil elektrischer Energie am gesamten Energieverbrauch in Österreich
Brennstoffzellen für die Abgasbehandlung
Thermovoltaik Strom aus Wärme und Abwärme Tag und Nacht – ohne Lärm – ohne Abgase ohne Unterbrechung – ohne Verschleiß – ohne fossile Brennstoffe.
Energietechnik Teil 2 – Erneuerbare Energien
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
1 Wat is Watt? khg-consult | M. Haemisch | Meindersstr. 1a | Bielefeld | khg-consult.dekhg-consult.de.
Auf dem Weg zur Elektromobilität. „
Solarenergie Deutschland und USA
Alternativen zu Benzin
Energieträger Wasserstoff
Herstellung von Wasserstoff
Solarturm Kraftwerke mit Hochtemperatur- Wärmespeicher
NICKEL-EISEN AKKUMULATOR Von Ann-Kathrin Weisner und Alexandra Urusov.
Zink-Brom-Akkumulator Caroline & Leoni. AkkumulatorenBatterie Galvanische Elemente zur Erzeugung von Energie Mehrfach wieder aufladbare Sekundärzellen.
Städtische Betriebe Haßfurt, Greenpeace Energy
eine zukunftsträchtige Speichermöglichkeit
 Präsentation transkript:

Elektrische Energiespeicher Physics E19 Interfaces and Energy Conversion Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Technik für Energiesysteme und Erneuerbare Energien Elektrische Energiespeicher Ulrich Stimming1,2, Matthias Rzepka1 1 ZAE Bayern, Abteilung 1 Walther-Meißner-Str. 6, 85748 Garching 2 Technische Universität München, Physik-Department E19 James-Franck-Str. 1, 85748 Garching

Elektrische Energiespeicher Netz-Management E-mobility Komfort Energetische Aspekte Portable Geräte Portable Geräte

Erneuerbare Energien - Stromeinspeisung Anteil EE am Stromverbrauch in Deutschland 17 GW

Windkraft-Speicherung 17 GW 17 GW * 24 h = 400 GWh

EEX - Spotmarkt Euro / MWh Stunde

Übersicht Elektrische Energiespeicher Mechanische Speicher Schwungrad Hydraulische Speicher Pumpspeicher Druckluftspeicher Elektrische Speicher Supraleitende Spulen Doppelschicht-Kondensatoren Elektrochemische Speicher Batterien (Blei, Metall-Luft, Lithium-Ionen, Natrium-Hochtemperatur) Redox-Flow-Zellen Brennstoffzellen Wärmespeicher für solarthermische Kraftwerke Sensible Wärme Latente Wärme

Schwungrad - Speicher W = ½ * J * w2 + Tiefentladung + T-unabhängig + SOC-Messung 1000 kWh / 100 MW Reibung 10 kWh / 1 MW Vakuumpumpe, Magnet Motor/Generator

Pumpspeicher-Kraftwerk Deutschland 2009: 30 Kraftwerke 7000 MW 40000 MWh z. Vgl: 24000 MW Windkraft Neue Standorte ?

Druckluft-Speicher (CAES) z. Vgl: Gasturbine 0,8 kWh 1,6 kWh 1,0 kWh 70 bar 290 MW / 600 MWh / 300.000 m3 Mit Rekuperator: 54 %

Advanced Adiabatic Druckluft-Speicher (AA-CAES) Ohne zusätzlichen Brennstoff !! Entwicklungspotential: Wärmespeicher und –übertrager (s. Kapitel „Wärmespeicher“)

Supraleiter (SMES) W = ½ * L * I2 T < Tc  Kühlung (Verluste) Hauptvorteil: Kurze Ansprechzeiten (<< ms) 1 kWh / 1 MW NbTi La/Ba/Bi-Oxid Tc 9,3 K ~ 100 K Kühlung He N2 Verluste high low I critical Kosten

Doppelschichtkondensatoren (Supercaps) C = e A / d A > 3000 m2/g d < 1 nm W = ½ * C * U2 Helmholtz-Schicht Entwicklungspotential: Nicht-wässrige Elektrolyten  U Redox-Reaktionen (Ultracaps)  e

Elektrochemische Speicher Primärzellen, (“Batterien”, geschlossenes System, nicht wieder aufladbar) Sekundärzellen (“Akkumulatoren”, geschlossenes System, elektrisch wieder aufladbar) Brennstoffzellen (Offenes System, kein reversibler Betrieb) Redox-Flow-Batterien (Offenes System, reversibler Betrieb möglich)

Elektrochemische Speicher - Wirkungsgrad Spannungswirkungsgrad = U(out) / U (in) Laden Entladen Faraday-Wirkungsgrad = Q(out) / Q (in)

Blei-Säure U = 2,04 V Wasserstoff- / Sauerstoffentwicklung

U = 1,32 V Ni-Metallhydrid 1 - 2 Gew.% Wässrige Kalilauge -> T > 0 °C empfindlich auf Überladung / Tiefentladung Keine großen Sicherheitsprobleme

Metall-Luft U = 1,65 V 150 kWh Alternativen zu Zink: Aluminium Lithium

Lithium-Ionen Nichtwässriger Elektrolyt U = 3,7 V (Mn)

Natrium-Hochtemperatur Elektrolyt: b-Aluminiumoxid Leitfähig für Na+ ab ca. 300 °C U = 2,06 V Thermische Verluste Variante: ZEBRA (NiCl statt Schwefel)

U = 1,3 V Redox - Flow Vorteile: Unabhängige Skalierung von Leistung und Energie Kurze Ansprechzeiten hoher Wirkungsgrad Überlade/Tiefentladungs-Toleranz Lange Lebensdauer U = 1,3 V

Alkalische Elektrolyse

PEM Elektrolyse

Hochtemperatur Elektrolyse Elektrolyt: YSZ

PEM Brennstoffzelle Katalysator: ~ 0,1 mg/cm2 Platin ~ 1 W/cm2

Gesamtsystem Wasserstoff Wasserstoff-speicher 50 % 75 % Gesamtwirkungsgrad 37 %

Wärmespeicher

Wärmespeicher 60 % NaNO3 40 % KNO3 300 - 400 °C Thermoöl 400 °C / 15 bar Wasser/Dampf 400 °C / 100 bar Luft 1000 °C / 1 bar Salzschmelze Betonspeicher Sandspeicher PCM-Speicher Speicherung in Schmelzenthalpie, z.B. NaNO3 (306°C) KNO3 (334°C) Probleme: Wärmeleitung DLR 60 % NaNO3 40 % KNO3 Probleme: Wasserdampfdurchlässigkeit thermische Ausdehnung „Quasifluider“ Wärmeträger Komplizierter Systemaufbau 300 - 400 °C Problem: Erstarrung bei 220 °C

Zusammenfassung

1. Thermische Speicher in solarthermischen Kraftwerken Technik verfügbar Billigere Materialien in der Entwicklung Unbedingt notwendig zum Tag/Nacht-Ausgleich

2. Direkte Stromspeicherung €/kWh Zyklen h Verlust Pumpspeicher 50 unb. 80 % 0 Standorte CAES 400 unb. 50 % 0 AA-CAES 800 unb. 70 % 0 noch nicht verfügbar Blei-Säure 200 2000 85 % 0,1 %/d Li-Ionen 1000 2000 90 % 0,2 %/d NaS 300 3000 85 % 10 %/d Redox-Flow 500 unb. 75 % 0 10 Cent/kWh

3. Alternativen zur direkten Stromspeicherung Regelbare Gaskraftwerke (Stand der Technik) Lastmanagement, d.h. zeitliche Verschiebung von elektrischen Verbrauchern (Industrie, Haushalt) Beispiel Geschirrspüler: 20 Mill. * 1 kWh = 20 GWh Wärmebereitstellung / Kältebereitstellung Beispiel Wärmepumpe: 20 Mill. * 20 kWh = 400 GWh Netzverbund (Europaweit, MENA, weltweit)