Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Hitzesommer 2003.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke
Advertisements

Der Sozialstaat ist finanzierbar!
T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Normalverteilte Zufallsvariablen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Niederschläge in Afrika
Tarifvertragliche Regelungen zur Leiharbeit
Gewerkschaftliche Organisation
Wie extrem wird das Klima?
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Klimawandel im Industriezeitalter Beobachtungsindizien und Ursachen D
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
10 Die Phillipskurve Ca 6% ALQ Ursprüngliche Phillipskurve:
Digital Divide in Deutschland
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Tim Staeger und Christian-D. Schönwiese
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Der Spendenmarkt in Deutschland
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Internationale Fondsmärkte im 1. Halbjahr 2001 Eine Analyse der DWS Investment GmbH.
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Jahresanomalien der Flächenmittelwerte der bodennahen Lufttemperatur in Deutschland mit nicht-linearem Trend (rote Linie)
Extremwertstatistik Programm: Peter Bissolli: - Singularitäten -
Extremereignisse: Empfindlich auf die Klimaänderung aber ungeeignet für deren Nachweis Christoph Frei Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich ETH.
20:00.
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
MITTEILUNG DER OIV ZUR WELTWEITEN KONJUNKTURELLEN LAGE Informationen zum Jahr 2003 über: das Potenzial der weinbaulichen Erzeugung die Weinerzeugung weltweit.
Vorgriffsstundenrückgabe
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
„Spielt das Wetter verrückt“
Herzlich Willkommen in Deutsch!
Saisonale Wasserbilanz (7. 2) Saisonale Trends in Niederschlag (2
Atelieranbau Krimmel Darmstadt
Eine Einführung in die CD-ROM
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
Das Wahljahr 2002 in Deutschland aus der Sicht der Meinungsforschung Matthias Jung Forschungsgruppe Wahlen e.V. Mainz, 31. Oktober 2003.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Freiwillige Feuerwehr Gernsbach
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Euro Bundeswertpapiere
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Institut für Atmosphäre und Umwelt der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M. Arbeitsgruppe Klimaforschung C.-D. Schönwiese, T. Staeger und H. Steiner Analyse.
Bioinformatik Vorlesung
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Klimawandel – weltweit und in Hessen Wo stehen wir?
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
Forum Hitzesommer 2003, Bern, 7. Juli 2005
Folgen des globalen Klimawandels in Baden-Württemberg
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Unterrichtsmodul Klimadiagramme Klasse 8.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
FC Bayern München Renato Jovnaš VIII 1.
Seite 1 Altersstruktur der OberösterreicherInnen 2005, 2020 und 2040 Quelle: Statistik Land OÖ; MV/MF; – 01/07.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Telekommunikation Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 8 Statistik Dichtefunktionen Jährliche und partielle Serien.
 Präsentation transkript:

Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Hitzesommer 2003

2003 AD 1. Der Hitzesommer 2003 : Ausdehnung in Europa Rekordwerte Vergleich zu 1761 -2002, Rangplätze Niederschlag: trocken, aber nicht ganz so extrem 2. Wahrscheinlichkeit für Sommeranomalie >= 3.4 °C 3. Einflussmechanismen , Erklärungen Korrelationsanalyse, Veränderung der Verteilung 4. Enorme Schäden und Verluste durch die Hitzewelle 5. Wird der Rekordsommer zur Regel ?

Der Hitzesommer 2003 Ausdehnung in Europa 1 Der Hitzesommer 2003 Ausdehnung in Europa Land surface temperatures for summer 2003, relative to the summers of 2000–04. From NASA's Moderate Resolution Imaging Spectrometer, courtesy of R. Stockli. Quelle: NatureR.2.12.2004 STOCKLI: http://WWW.IAC.ETHZ.CH/STAFF/STOCKLI/EUROPE2003

Rekordsommer 2003: Absolutes Temperaturmaximum seit Beginn der Daten (1761) 3,4 [K] über dem Mittel 1961-1990 von 19,6°C am 9. und 13. August tägliche Maxima von 40,2 °C erreicht, aber der bisherige Rekord aus 1983 (27.Juli, Gärmersdorf, NO Bayern) nicht übertroffen Synoptische Situation: Omega Wetterlage ungewöhnlich stabile, sich immer wieder regenerierende Hochdrucklage , flankiert von Tiefdruckgebieten . Hohe Zahl „heißer Tage“ ,Tmax>30°C, im Ober - Rheingebiet gab es 54 „heiße Tage“ neuer Rekord bei täglichen Minima : 27,6 °C am 13.August, Station Weinbiet, südliches Rheintal an der Weinstraße bisheriger Rekord war 26,0 °C, 5.7. 1957, Freiburg  Schönwiese,C.D. e.a.:“Der Hitzesommer 2003 in Deutschland. Einige vorläufige Ergebnisse einer statistischen Zeitreihenanalyse“ Manuskript 2003_10, p.2

Schönwiese, Trömel und Staeger, 2004 Der Sommer 2003 war mit Abstand der wärmste seit 1761 Deutschland-Sommertemperaturen 1761-2003 19,6°C (3,8 s) 16,2°C (Mittel 1961- 1990) Schönwiese, Trömel und Staeger, 2004

30-40-jährige zyklische Komponente in den Sommeranomalien in BRD Seit ca.1980 ist die quasi 40-jährige Fluktuation von einem linearen Erwärmungstrend nicht mehr unterscheidbar. Abb. 3: Sommeranomalien der Deutschland-Temperatur, wie in Abb. 1, zusätzlich 30-jährig geglättete Daten (dicke Kurve), die eine ca. 30-40-jährige zyklische Komponente verdeutlichen. Schönwiese,C.D. e.a. :“Der Hitzesommer 2003 in Deutschland. Einige vorläufige Ergebnisse einer statistischen Zeitreihenanalyse,“ Manuskript 2003_10, Abb.3.

Tab. 1: Rangplätze und zugehörige Jahre der sommerlichen sowie Juni-, Juli- und August-Extremwerte der Deutschland-Mitteltemperatur 1761-2003 (Rangplatz 1 repräsentiert den wärmsten Sommer bzw. wärmsten Monat). Rangplatz Sommer Juni Juli August ________________________________________________________________________ 1 2003 2003 1994 1807 2 1947 1917 1983 2003 3 1994 1858 1995 1997 4 1992 1811 1834 1826 5 1826/1834 1930 1859 1944 6 1826/1834 1889 1794 1911 7 1983 1822 1976 1781 8 1859 1947 1959 1992 9 1781 1877 1991 1842 10 1846 1950 1826 1947 11 2002 1775/1781/1866 1783/1874/2003 1975 12 1807 1775/1781/1866 1783/1874/2003 2002 13 1783 1775/1781/1866 1783/1874/2003 2001 14 1811 1976/1992 1778 1802 15 1868 1976/1992 1911 1932 a Beachte: 2000‘er (rot), 1990‘er (blau), 1980‘er (grün) und 1970‘er (hellblau) Jahrzehnte Schönwiese,C.D. e.a. :“Der Hitzesommer 2003 in Deutschland. Einige vorläufige Ergebnisse einer statistischen Zeitreihenanalyse,“ Manuskript 2003_10, Tab 1.

Jahreszeit/Monat Zeitintervall Trend [°C] Signifikanzniveau Tab. 2: Lineare Trends in °C and zugehörige Signifikanzschwellen der Deutschland-Temperatur, Sommer- bzw. Juni, Juli- und Augustwerte, für die angegebenen Zeitintervalle. Jahreszeit/Monat Zeitintervall Trend [°C] Signifikanzniveau Sommer 1901 – 2000 1.01 > 90 % 1961 – 1990 0.38 - 1971 – 2003 0.93 > 80 % 1974 – 2003 1.82 > 95 % Juni 1901 – 2000 0.57 - 1961 – 1990 - 0.89 - 1971 – 2000 0.85 - 1974 – 2003 1.49 > 80 % Juli 1901 – 2000 0.79 - 1961 – 1990 0.87 - 1971 – 2000 0.69 - August 1901 – 2000 1.68 > 90 % 1961 – 1990 2.51 > 99 % 1971 – 2000 0.12 - 1974 – 2003 2.44 > 95 % Schönwiese,C.D. e.a. :“Der Hitzesommer 2003 in Deutschland. Einige vorläufige Ergebnisse einer statistischen Zeitreihenanalyse,“ Manuskript 2003_10, Tab 2.

Flächenmittel 1901-2003 des Sommer- Niederschlags in Deutschland Anhang: Flächenmittel 1901-2003 des Sommer- Niederschlags in Deutschland Schönwiese,C.D. e.a. :“Der Hitzesommer 2003 in Deutschland. Einige vorläufige Ergebnisse einer statistischen Zeitreihenanalyse,“ Manuskript 2003_10, Abb.5.

Wahrscheinlichkeit für Sommeranomalie >= 3.4 °C 2 Wahrscheinlichkeit für Sommeranomalie >= 3.4 °C Abb. 2: Zeitliche Entwicklung der Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine Sommeranomalie von  3.4 °C auftritt . (bei Annahme einer Gaußschen Normalverteilung der zugrundeliegenden Daten). Diese Wahrscheinlichkeit ist in den letzten beiden Jahrzehnten enorm angestiegen, stellt am Ende mit p=0,0022 jedoch noch immer ein sehr extremes Ereignis dar (Jährlichkeit rund 455 Jahre). __0,0022 <0,0001__ Schönwiese,C.D. e.a. :“Der Hitzesommer 2003 in Deutschland. Einige vorläufige Ergebnisse einer statistischen Zeitreihenanalyse,“ Manuskript 2003_10, Abb. 2.

Anmerkungen zur Analysemethodik Es wurde eine neue Methodik* angewandt, die es erlaubt, aufgrund beliebiger Häufigkeitsverteilungen (Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen) für beliebig definierte Schwellenwerte und für beliebige Zeitpunkte (der betrachteten Zeitspanne) die Wahrscheinlichkeit für das Über- bzw. Unterschreiten anzugeben. * nach Trömel, 2004, 2005

Mögliche Einflussmechanismen der Sommertrends in Deutschland 3 Mögliche Einflussmechanismen der Sommertrends in Deutschland Korrelationsanalyse für unterschiedliche Zeitintervalle ergibt: am deutlichsten: Korrelation zu Treibhausgasen (CO2) auch Deutschland ist beträchtlich vom anthroprogenen Treibhauseffekt beeinflusst, wobei der Nachweis mehr bei den relativ langfristigen Trends als bei den Extremwerten liegt. Auch die Nordatlantik Oszillation, ein interner Zirkulationsmwechanismus der Atmosphäre, kann in der Deutschland Sommertemperaturreihe festgestellt werden. Der solare Aktivitätseinfluss (Sonnenflecken , Solarkonstante) ist identifizierbar, aber schwach Die Sonnenaktivität - Temperatur Korrelation verschwindet in den letzten Jahrzehnten fast völlig. Keine bemerkenswerte Korrelation zu Vulkanismus (außer 1816 Tambora Ausbruch) Schönwiese,C.D. e.a. :“Der Hitzesommer 2003 in Deutschland. Einige vorläufige Ergebnisse einer statistischen Zeitreihenanalyse,“ Manuskript 2003_10,p.7-8

Extremeres Klima?  Wahrscheinlichkeitsanalyse Hier gezeigt am Beispiel der Normalverteilung Nach IPCC, 2001; dt. nach Hupfer u. Börngen, 2004.

Quelle: Christian-D. Schönwiese*, Tim Staeger, und Silke Trömel J.W. Goethe-Universität, Institut für Meteorologie und Geophysik, Frankfurt a.M. Der Hitzesommer 2003 in Deutschland. Einige vorläufige Ergebnisse einer statistischen Zeitreihenanalyse. Eingereicht bei “Meteorologische Zeitschrift” (in englischer Sprache, Sept. 2003) Verfügbar im AKE-Archiv : http://www.uni-saarland.de/fak7/fze/ (AKE2003H = Herbsttagung 2003 des AKE in Bad Honnef) Zum Originalquelle Schönwiese,C.D. e.a. :“Der Hitzesommer 2003 in Deutschland. Einige vorläufige Ergebnisse einer statistischen Zeitreihenanalyse,“ Manuskript 2003_10,

Einige Vorträge von Prof. Dr. Christian Schönwiese im AKE-Archiv AKE2005H_05   Wie extrem wird das Klima? DPG2005_SyKE 1.4       Klimawandel im Industriezeitalter – Beobachtungsindizien und Ursachen  AKE2003H_D2    Der Hitzesommer 2003 in Deutschland. Einige vorläufige Ergebnisse einer statistischen Zeitreihenanalyse. 

Enorme Schäden und Verluste 4 Enorme Schäden und Verluste durch die Hitzewelle

Heat waves and Human Health Quelle: European Environmental Agency :Indicators of Europe‘s changing climate, EEA- Report 2/2004 EEA, Copenhagen, 2004 Link: http://reports.eea.eu.int/climate_report_2_2004/en/climate_change_impacts_presentation.pdf Intern: EEA2004_CC_Indicators_ofEurope_ppt.pdf

Paris im Sommer 2003: Temperature Death Quelle: EEA- Report 2/2004 : Indicators of Europe‘s changing climate

Neuere Zahlen gehen für Europa von 35 000 - 55 000 Hitzetoten aus *) Hitze-/Trockensommer 2003 Todesopfer (Europa): 27000 (F 14800, I 4000, D 3500, ...) Volkswirtschaftl. Schäden (Europa): 13 Mrd. EURO Neuere Zahlen gehen für Europa von 35 000 - 55 000 Hitzetoten aus *) Topics 2003 *) MüRück, DWD, 2005 Quelle: Vortrag von Prof.Schönwiese, Frankfurt, 27.10.2005, AKE2005H, zur Urquelle

Wird der Rekordsommer zur Regel ? 5 Wird der Rekordsommer zur Regel ? Christoph Schär (ETH-Zürch ) folgert dies aus den Klimasimulationen mit einem „neuartigen regionalen Klimamodell“. Urquelle: Schär C, ETH-Zürch, (2004), Nature 10.1038/nature02300 (2004). Quelle:WissenschaftOnline697366 vom 2004_0113: „Rekorde werden zu Regel.“ ; WO697366...htm

Beobachtungen und Klimasimulation 2071-2100AD Sommertemperaturen im Schweizer Mittelland Modell: Kontroll-Experiment Modell: Szenario Urquelle: Schär C , ETH-Zürch, (2004), Nature 10.1038/nature02300 (2004). Quelle:WissenschaftOnline697366 vom 2004_0113: „Rekorde werden zu Regel.“ ; WO697366...htm

Sommertemperaturen im Schweizer Mittelland Oberes Bild: Sommertemperaturen (Juni-August) im Schweizer Mittelland gemäß Beobachtungen ( 1864 - 2002 + 2003 ) Mittleres Bild: Klimasimulationen für gegenwärtige Klimabedingungen (1961-1990) (Bem.: es handelt sich wohl tatsächlich nur um Simulationen, denn die Einzeljahre finden sich nicht im oberen Bild) Unteres Bild: Klimasimulation 2071-2100 AD für zukünftige Klimabedingungen (CO2-Verdopplung) Bemerkungen: Jedes Jahr ist durch eine vertikale Marke dargestellt. Die Verbreiterung der statistischen Verteilung im zukünftigen Klima zeigt die starke Zunahme der Jahr-zu-Jahr-Variabilität. Die beobachteten Sommertemperaturen des Jahres 2003 sind extrem im Vergleich mit vergangenen Beobachtungen, aber solche Bedingungen werden normal unter den vorgegebenen Szenario- annahmen (Verdoppelung des atmosphärischen CO2 bis zum Ende des 21.Jhd). Urquelle: Schär C., ETH-Zürch, (2004). Quelle:WissenschaftOnline697366 vom 2004_0113: „Rekorde werden zu Regel.“ ; WO697366...htm

Ablage

bisher einmaliger Sprung in > Abb. 1: Sommeranomalien (Mittel aus Juni, Juli und August, Abweichungen vom Mittelwert 1961-1990) der bodennahen Deutschland-Lufttemperatur (Flächenmittel), Säulen, mit Jahresangaben für einige extrem warme Sommer und polynomialer Komponente, lila Kurve, die zunächst einen Abkühlungstrend und ab ca. 1900 einen Erwärmungstrend anzeigt. Schönwiese,C.D. e.a.:“Der Hitzesommer 2003 in Deutschland. Einige vorläufige Ergebnisse einer statistischen Zeitreihenanalyse“ Manuskript 2003_10, Abb.1