Olefinierungsreaktionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Chemie der Allene und Cumulene
Advertisements

Translokations-Zyklisierungs Prozesse mit stereoselektiven H-Atom-Transfer Beispiel:
Schutzgruppen für Alkene und Alkine
Cope-Umlagerung Oxy-Cope-Umlagerung
Asymmetrische Synthese
Experimentalvortrag AC WS 2007/08 Angela Herrmann
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Cyanid wirkt in der Benzoinkondensation katalytisch
Photoreaktionen Universität des Saarlandes Wintersemester 2009/2010
Seminar zum Biochemiepraktikum für Lehramtsstudenten Chemie der Fette Janosch Marx
Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen
Olefinierungsreaktionen Betreuer: Andreas Lippach
OCF-Seminar Schutzgruppen für Aldehyde und Ketone Michael Weibert
Reduktion von Carbonsäuren zu Aldehyden
Referent: Joseph Adjei Danso Betreuer: Gerit Brüning
OCF- Vortrag Mannich-Reaktion
OCF-Vortrag Suzuki-Kupplung Sigle Nadzeya
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 5
Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 8. Stunde.
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Metallorganische Chemie
Allylierungen Eine Einführung.
Vinylcyclopropan-Cyclopenten Umlagerung Carolin Pauker, Susanne Ohmayer
Dess-Martin-Periodinan/ IBX
Aldehyde (Alkanale) Definitionen Bau und Formeln
Hauptseminar Sonja Lippert Vorkommen und Verwendung 2. C-C-Verknüpfung in der organischen Chemie 3. Übergangsmetallkatalysierte C-C- Bindungsknüpfung.
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aufbau einer typischen Schulbuchseite Bildleiste Abbildungen, Skizzen Textleiste mit Grundtext.
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Seminarvortrag von Jürgen Bachl, Thimo Huber und Petr Jirasek
Schutzgruppen Für Amine und Carbonsäuren OCF-Vortrag
Katalytische Alkylierung von Aminen mit Alkoholen
Oxidation primärer Alkohole zu Aldehyde
Der Brennvorgang.
Ketonhydrierung mit Ir-Komplexen
Reaktionsmechanismen Elektrophile aromatische Substitution
mit Metall-Metall-Bindung Modul AC V: Hauptseminar
Friedel - Crafts - Acylierung/Alkylierung
Azadirachtin: 22 Jahre am gleichen Naturstoff geschraubt
(Moderne) C-C-Verknüpfungsreaktionen
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
Reduktionen von Aldehyden/Ketonen zu Alkoholen
29.Januar Allgemeines 2. Reaktionsmechanismus 3. Reagenzien & Reaktionsbedingungen 4. Variationen 5. Literatur.
Fischer-Indol Synthese
OC 07 – Seminar Naturstoffe mit Spirozentrum
Moderne Strategien in der Organokatalyse
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Gewinnung von Metallen
Die Nazarov-Cyclisierung
Aufbau von Kohlenwasserstoffen
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Kap. 3: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
[2,3]-Wittig-Umlagerung
Chemie E. Filler-Probst
Carbonsäuren und ihre Derivate
Reaktionsmechanismen Reaktionen der C-O-Doppelbindung
Oxidationen und Reduktionen
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
4. Stunde Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen.
Christopher Rose/ Stefan Weiß
Enantioselektive Organo-SOMO-Katalyse
Carbonyl Verbindungen III
Alkohole: „organische Brüder des Wassers“
Benzinkatalysatoren Chiara, Gemma, Maximilian, Mareike.
Noppenbahn Die Verwendung einer Noppenbahn in horizontaler Ausrichtung ist z.B. ideal für überschüttete Tiefgaragen, begrünte Flachdächer oder Terrassen.
Wirkstoffentwicklung durch strukturbasiertes Design
Elemente-Quiz.
Die Claisen-Ireland Umlagerung
 Präsentation transkript:

Olefinierungsreaktionen OCF - Seminar Betreuer: Andreas Lippach Lisa Becker 27.01.2010

Übersicht Allgemein Tebbe-Reaktion Petasis-Reaktion Takai-Reaktion Kauffmann-Reaktion Anwendungsbeispiel aus der Naturstoffsynthese Literaturangaben

Olefinierungsreaktionen Allgemein bezeichnet eine Olefinierung die Knüpfung einer C-C-Bindung unter Auflösung einer C-O oder C-H-Bindung Hier: Olefinierung über Metall-Carben- Komplexe, sog. Schrock-Carbene: Kohlenstoff reagiert hier aufgrund der Substituenten als Nukleophil R = Alkyl L = CO, Cp, Phosphine

Tebbe - Reaktion Mechanismus der Reagenzbildung: Ti-Carben

Tebbe - Reaktion Mechanismus: retro[2+2] [2+2] Oxametallcyclobutan

Tebbe - Reaktion Nachteile: Aluminiumtrimethyl ist schwer herzustellen, zudem explosiv! Tebbe-Reagenz ist nicht wasser- oder luftstabil Vorteile: wenig basisches Reagenz; reagiert zusätzlich mit Estern oder Lactonen zu den sehr labilen Enolethern: Titan als billiges und nicht toxisches Element, zudem sehr reaktiv Bessere Ausbeuten vor allem bei sterisch gehinderten Ketonen als bei der Wittig Reaktion

Petasis - Reaktion Abwandlung der Tebbe - Reaktion, wobei die Herstellung des Reagenzes mit Methyllithium erfolgt: Petasis – Reagenz ist luft- und wasserstabil:

Petasis - Reaktion Andere Dialkyltitanocene ergeben substituierte Olefine:

Takai - Reaktion Umwandlung von Aldehyden zu trans-Olefinen über eine 1,1 Dihalogenverbindung mit Hilfe eines Chrom Reagenzes: Gute Selektivität und milde Reaktionsbedingungen; wird deshalb oft bei der Naturstoffsynthese verwendet Nachteil der Toxizität von Chromverbindungen

Takai - Reaktion Stereoselektive Bildung des trans-Olefins Selektivität durch gezielte Umsetzung der reaktiveren Gruppe: Stereoselektive Bildung des trans-Olefins

Kauffmann - Reaktion Olefinierungsreaktion, bei der Molybdän- und Wolfram-Carbene Anwendung finden:

Kauffmann - Reaktion Die Umsetzung mit dem entsprechenden Molybdäncarben erweist sich als Aldehyd-spezifisch:

Anwendungsbeispiel Ausgangsstoff für die Steroidsynthese: Gonan Diels Alder

Literaturangaben U. Kazmaier, Oc 8 - Organometallchemie, WS 09/10. U. Kazmaier, Oc 6 - Spezielle Kapitel der organischen Chemie I, SS 09. D. Matt, Ac 13 – Organometallchemie der Übergangselemente, WS 09/10. F.N. Tebbe et al., J. Am. Chem. Soc., 1978, 3611-3613. N.A. Petasis et al., Pure & Appl. Chem., 1996, 68, 667-670. N.A. Petasis, E.I. Bzowej, J. Am. Chem. Soc., 1990, 112, 6392-6394. C. Lamberth: Tebbe´s Reagenz, J. prakt. Chem., 1994, 336, 632-633. K. Takai, K. Nitta, K. Utimoto, J. Am. Chem. Soc., 1986, 108, 7408-7410. T. Kauffmann et al., Chem.Ber., 1994, 127, 127-135.