Baumstrukturen Richard Göbel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
8. Termin Teil B: Wiederholung Begriffe Baum
Advertisements

Programmierung 1 - Repetitorium WS 2002/2003 Programmierung 1 - Repetitorium Andreas Augustin und Marc Wagner Homepage:
Der k-d-Baum Richard Göbel.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (26-Graphenalgorithmen: Wiederholung und Übung) Prof. Th. Ottmann.
Constraint Satisfaction Problems
7.2 B-Bäume / B*-Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation
Graphen Ein Graph ist eine Kollektion von Knoten und Kanten. Knoten sind einfache Objekte. Sie haben Namen und können Träger von Werten, Eigenschaften.
FH-Hof Der B-Baum Richard Göbel. FH-Hof Wahl des Verzweigungsgrad Verzweigungsgrad kann größer als 2 sein v Nachfolger für einen Knoten v-1 Werte in einem.
Der B-Baum Richard Göbel.
Kapitel 6: Klassifizierung von Sortiertechniken
7. Natürliche Binärbäume
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
Bäume • Kernidee: Speicherung von Daten in einer Baumstruktur
Threads Richard Göbel.
Spielbäume Richard Göbel.
Binäre Bäume Richard Göbel.
Sortieren mit Binären Bäumen
Java: Objektorientierte Programmierung
Sortierverfahren Richard Göbel.
FH-Hof Deadlocks Richard Göbel. FH-Hof Deadlock - Definition Menge von Prozessen ist an einem Deadlock beteiligt: wenn jeder Prozess in dieser Menge auf.
Java: Dynamische Datentypen
Listen Richard Göbel.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Indirekte Adressierung
Motivation Richard Göbel.
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
FH-Hof DBS II: Übersicht über die Vorlesung Richard Göbel.
Motivation Richard Göbel.
Effizienz: Indexstrukturen
FH-Hof Analyse des R-Baums Richard Göbel. FH-Hof Ansatz Annahme: Die Bearbeitungszeit für eine Anfrage wird dominiert von der Ladezeit der Knoten von.
Java: Referenzen und Zeichenketten
Java: Grundlagen der Objektorientierung
FH-Hof Fehlerbehandlung Richard Göbel. FH-Hof Konzept Fehler können mit dem Operator throw einer übergeordneten Funktion signalisiert werden. Parameter.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (20 – Graphen)
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (26 - Graphen) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (18 - Bäume: Durchlaufreihenfolgen, Analyse nat. Bäume) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 – Kürzeste Wege) T. Lauer.
Algorithmen und Datenstrukturen
Informatik II – Kapitel 13
IKG - Übung Diskrete Mathe I – Jörg Schmittwilken
Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR,
FH-Hof Sortieren mit Binären Bäumen Richard Göbel.
Rekursion Richard Göbel.
Template Pattern Richard Göbel.
FH-Hof Algorithmen und Datenstrukturen - Einführung Richard Göbel.
FH-Hof Singleton Pattern Richard Göbel. FH-Hof Motivation Bestimmte Klassen sollen nur ein Objekt haben Nur ein Fabrikobjekt für eine Fabrikklasse Zentraler.
Splay Trees Von Projdakov Benjamin.
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Ch. Turnheer/ M. Vilanova 2002
Binäre Bäume Louis Moret und Reto Huber, 5. 11
Graphen und Bäume.
Kapitel 5: Von Datenstrukturen zu Abstrakten Datentypen
Kapitel 6: Suchbäume und weitere Sortierverfahren
se_4_graphen_und_baeume_I.ppt1 Softwareengineering Graphen und Bäume 1 Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and Law.
9.3 Suchbäume = Repräsentation linear geordneter Mengen durch Bäume (applikativ) bzw. baumartige Geflechte (imperativ) Garantierte Komplexität ist durchweg.
10 Graphen gerichtete und ungerichtete, mit Marken an Ecken und/oder Kanten Anwendungsgebiete: Verkehrsnetze, Kommunikationsnetze, Netzpläne, Spiele,...
Eine kurze Geschichte der Graphentheorie
Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002
Binärer Suchbaum IV AVL-Baum I
Binärer Baum, Binärer Suchbaum I
Binärbäume.
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Laufzeitverhalten beim Sortieren
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2.1 Von der Liste zum Baum
2.4 Durchlaufen von Bäumen
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
 Präsentation transkript:

Baumstrukturen Richard Göbel

Zeigerstruktur in einem Programm Vorlesung Bezeichnung: „Programmieren 1“ Teilnehmer: Student Name: „Müller“ Vorlesungen: Student Name: „Meier“ Vorlesungen: Vorlesung Bezeichnung: „Mathematik 1“ Teilnehmer:

Objekte mit Zeigern bilden einen mathematischen Graphen Ein Graph besteht aus: Knoten gerichteten Kanten (Pfeile) Eine Kante verbindet zwei Knoten miteinander

Probleme bei dem Einsatz allgemeiner Graphen Eine komplexe Zeigerstruktur kann ein Programm unübersichtlich machen Zeiger sind in bestimmten Fällen redundant Durch unvollständige Änderungen redundanter Daten können Fehler entstehen (Inkonsistenzen)

Beispiel: Bearbeitung aller Knoten eines Graphen Beginne mit einer Menge von Knoten, von denen alle anderen Knoten erreichbar sind Füge schrittweise alle Nachfolger von Elementen zu der Menge hinzu Bearbeite alle Knoten der Menge

Probleme bei der Identifikation aller Knoten Zyklen: Endbedingung Alternative Pfade: Effizienz Ein Wurzelknoten reicht!

Bedingungen für eine Baumstruktur Es gibt genau eine Wurzel, von der alle anderen Knoten erreichbar sind Die Wurzel hat keinen Vorgänger Mit Ausnahme der Wurzel hat jeder Knoten genau einen Vorgänger Damit gilt: keine Zyklen genau einen Pfad zu jedem Knoten von der Wurzel (keine alternativen Pfade).

Bäume: Begriffe Blatt: Ein Knoten ist ein Blatt, wenn keine Kanten von diesem Knoten ausgehen. Elternknoten (Vaterknoten): a ist ein Elternknoten von b wenn eine Kante von a nach b existiert. Kindknoten: a ist ein Kindknoten von b wenn eine Kante von b nach a existiert. Vorgänger: a ist ein Nachfolger von b wenn a über einen Pfad (Sequenz von Knoten) von dem Knoten b erreichbar ist.

Beispiel für einen Baum

Binäre Bäume Jeder Knoten hat höchsten zwei Nachfolger Beispiel:

Binärer Baum: Definition eines Knotens public class Node { private int value; private Node left; private Node right; // Konstruktoren und Methode . . . }

Reihenfolgen für die Bearbeitung eines Baumes Preorder: 4, 2, 1, 3, 6, 5, 7 Postorder: 1, 3, 2, 5, 7, 6, 4 Inorder: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 (nur binärer Baum) 4 2 3 1 6 7 5