Bilder und Rasterdaten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Bildverarbeitung
Advertisements

Der k-d-Baum Richard Göbel.
Constraint Satisfaction Problems
FH-Hof Texturen Richard Göbel. FH-Hof Anwendungen von Texturen Darstellung von 2D-Bildern Gestaltung von Oberflächen Simulation komplexer Geometrien...
FH-Hof Deadlocks Richard Göbel. FH-Hof Deadlock - Definition Menge von Prozessen ist an einem Deadlock beteiligt: wenn jeder Prozess in dieser Menge auf.
Listen Richard Göbel.
Indirekte Adressierung
FH-Hof Grundlagen mehrdimensionaler Suchstrukturen Richard Göbel.
Licht und Schatten Richard Göbel.
Der R-Baum Richard Göbel.
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Bildverarbeitung Richard Göbel.
FH-Hof Konturen in Rasterdaten Richard Göbel. FH-Hof Idee Identifiziere Konturen (Linien als Grenzen) zwischen verschiedenen Bereichen Kontur ist durch.
Einführung Richard Göbel.
FH-Hof Texturen Richard Göbel. FH-Hof Anwendungen von Texturen Darstellung von 2D-Bildern Gestaltung von Oberflächen Simulation komplexer Geometrien...
FH-Hof Analyse des R-Baums Richard Göbel. FH-Hof Ansatz Annahme: Die Bearbeitungszeit für eine Anfrage wird dominiert von der Ladezeit der Knoten von.
FH-Hof Georeferenzieren Richard Göbel. FH-Hof Geographische Positionen in Bilddaten Bilddaten werden von Kameras (Sensoren): auf Flugzeugen oder auf Satelliten.
Java: Referenzen und Zeichenketten
Zur Praxis des wissenschaftlichen Publizierens
Diskrete Mathematik I Vorlesung Arrays-
FH-Hof Analyse des R-Baums - Teil 1 Richard Göbel.
FH-Hof Licht Richard Göbel. FH-Hof Licht in Java3D - Basisideen Bereitstellung unterschiedlicher Lichtquellen Definition der Wirkung einer Beleuchtung.
FH-Hof Algorithmen und Datenstrukturen - Einführung Richard Göbel.
FH-Hof Java2D - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Java2D - Funktionen Java2D unterstützt: das Zeichnen von Grafiken die Darstellung von Texten die Darstellung.
(additives Farbmischen)
Bildbearbeitung: Theorie
Bildbearbeitung GIMP Theorieteil
DIE FARBEN.
Digitale Bilder Advanced IT Basics
Bildbearbeitung: Theorie
Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
Wissenschaftliche Methodik
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -
R What is this R thing, and is it worth some effort?
3 Elektrochemische Wandler
Elektro-Skateboards Teil I Grundlagen
Stichwortverzeichnis
2 Elektrische Maschinen in Kraftfahrzeugen
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Industrie 4.0 für die Ausbildung 4.0
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
MasterBAV© Die neue Generation BAV
Rehwild die richtige Altersbestimmung
Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume
GABI UND BEN.
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Microsoft® Office PowerPoint® 2007-Schulung
Eröffnungsveranstaltung
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Non-Standard-Datenbanken
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Non-Standard-Datenbanken
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
am 09. September 2013 in Rostock
VO Aktuelle Forschung in der Biomechanik Ziel:
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Produktionsfaktoren 1 Ökonomische Handlungsprinzipen
Slađana Dmitrović 8. Klasse
Genau lesen - Wortaufbau Spezial-App für Igel-Fans
traduzione in italiano
Ultrakurzeinführung OpenCV
 Präsentation transkript:

Bilder und Rasterdaten Richard Göbel

Struktur von Bilddaten Basis ist eine Datenmatrix mit x Werten entlang der X- Achse und y Werte entlang der Y-Achse. Die x*y Werte repräsentieren in der Regel Grauwerte eines Spektralbereichs (einer "Farbe"). Jeder Wert einer Matrix wird als Pixel (Picture Element) bezeichnet (1 - 16 Bit) Ein typisches Farbbild besteht aus drei Matrizen für die Farben Rot, Grün und Blau. Größen der Matrizen von 50  50 bis 10.000  10.000 (oder mehr . . .)

Beispiel für ein Farbbild

Andere Typen von Bildern

Allgemeines Format von Bildern als Rasterdaten Ein allgemeines Bild besteht aus einem oder mehreren Kanälen Jeder Kanal besteht aus einem Array (Matrix) mit zwei oder mehr Dimensionen. Jedes Array enthält Grauwerte in den einzelnen Zellen Einige Zellen können undefinierte Werte enthalten

Typische Operationen auf Rasterdaten Einfache Operationen Auswahl von Kanälen (1,2,3 oder mehr) Definition eines Ausschnitts (Segment des Array) Zoomen Inhaltsbezogene Operationen allgemeine Eigenschaften des Bilds (enthaltene Farben, Farbverteilung, etc.) enthaltene Objekte (Boot, Person, . . .)

Auflösung ändern – Nearest Neighbour x11 x12 x21 x22

Auflösung ändern – Interpolation x11 x12 x21 x22 (1*x11+1/3*x12+1/3*x21+1/9*x22)*(9/16) (1*255+1/3*0+1/3*0+1/9*128)*(9/16)=151 (1*0+1/3*255+1/3*0+1/9*128)*(9/16)=99 (1*0+1/3*0+1/3*255+1/9*128)*(9/16)=99

Datenpyramide für verschiedene Auflösungen

Zugriff auf Teile eines Bildes – Einfacher Ansatz Bildmatrix Segment Bildmatrix auf Festplatte

Zerlegung eines Bildes in Kacheln

Algorithmen für den Zugriff Erzeugung eines Ausschnitts Identifikation der betroffenen Kacheln Erzeugung einer neuen Matrix aus Teilen der identifizierten Matrizen Zoomen Identifikation der nächst höheren Auflösung aus der Datenpyramide Berechnung einer neuen Matrix aus der Matrix mit der höheren Auflösung