Motivation Richard Göbel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

Imperative Programmierung
der Universität Oldenburg
Strategie (Strategy / Policy) Ein objektbasiertes Verhaltensmuster Stephan Munkelt, Stefan Salzmann - 03IN.
DVG Einfache Klassen Einfache Klassen. DVG Einfache Klassen 2 Strukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus –String name –String vorname.
Sortieren I - Bubblesort -
FH-Hof Der B-Baum Richard Göbel. FH-Hof Wahl des Verzweigungsgrad Verzweigungsgrad kann größer als 2 sein v Nachfolger für einen Knoten v-1 Werte in einem.
Der B-Baum Richard Göbel.
Objektorientierte Programmierung
der Universität Oldenburg
Threads Richard Göbel.
Sortieren mit Binären Bäumen
Java: Objektorientierte Programmierung
Sortierverfahren Richard Göbel.
Java: Dynamische Datentypen
Listen Richard Göbel.
Parser - Verfahren: Rekursiver Abstieg
Sortierverfahren Richard Göbel.
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
FH-Hof Effizienz - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Inhalt Einführung Aufwand für Anfragen ohne Indexierung Indexstrukturen für Anfragen an eine Tabelle.
Indirekte Adressierung
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
FH-Hof SQLJ Richard Göbel. FH-Hof SQLJ - Idee Erweiterung von Java um SQL Die Verwendung von SQL-Anweisungen innerhalb einer Programmiersprache wird vereinfacht.
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Java: Grundlagen der Sprache
Effizienz: Indexstrukturen
Java: Referenzen und Zeichenketten
Baumstrukturen Richard Göbel.
FH-Hof Java Packages Richard Göbel. FH-Hof Das Modulkonzept für Java Packages dienen zur Strukturierung größerer Java- Programme Ein Package kann: eigene.
Java: Grundlagen der Objektorientierung
FH-Hof Fehlerbehandlung Richard Göbel. FH-Hof Konzept Fehler können mit dem Operator throw einer übergeordneten Funktion signalisiert werden. Parameter.
WHILE - Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
DO...WHILE Anweisung.
Algorithmen und Datenstrukturen
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (10 - Suchverfahren) T. Lauer.
Algorithmen und Datenstrukturen
Diskrete Mathematik I Vorlesung 9b AVL-Baum, Algorithmen.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Vortrag: Ingo Gensch, Mathias Reich am:
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
DVG Klassen und Objekte
DVG Einfache Klassen 1 Einfache Klassen. 2DVG Einfache KlassenStrukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus String name String name.
Rekursion Richard Göbel.
FH-Hof 1 XML-Parser Richard Göbel. FH-Hof 2 XML-Parser- DOM Object Tree Parser Objekt der Klasse 'DocumentBuilderFactory' mit 'newInstance()' erzeugen.
FH-Hof Algorithmen und Datenstrukturen - Einführung Richard Göbel.
FH-Hof Java2D - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Java2D - Funktionen Java2D unterstützt: das Zeichnen von Grafiken die Darstellung von Texten die Darstellung.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lecture 13: (Container-)Datenstrukturen.
Einführung in die Programmierung
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lecture 13: (Container-)Datenstrukturen.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Die Klasse String und ihre Methoden
Kapitel 6: Suchbäume und weitere Sortierverfahren
Programmiervorkurs WS 2014 Referenzdatentypen
CuP - Java Achte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 4.1 des Skriptums Montag, 28. Oktober 2002.
3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.4 Zufall
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Programmierpraktikum Java SS 2005 Mag.Thomas Hilpold.
9.3 Suchbäume = Repräsentation linear geordneter Mengen durch Bäume (applikativ) bzw. baumartige Geflechte (imperativ) Garantierte Komplexität ist durchweg.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS C++-ODL (1/6) Erweiterung des deklarativen Teils einer C++-Klasse Datentypen d_String,
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2001/2002.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
THOMAS HANNEFORTH C++ IN DER CL II. GRUNDLEGENDE THEMEN Objektkonstruktion/ Objektdestruktion/ Zuweisung Objekte, Zeiger und Referenzen Wert und Referenzaufruf.
Vererbung in Java. public abstract class Form { protected int breite; protected int hoehe; protected String farbe; /** * Erzeuge eine Form der Breite.
Zwei Denkansätze zur Klasse Schlange
Vorlesung AVL-Bäume/Algorithmen-
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1
 Präsentation transkript:

Motivation Richard Göbel

Informationssystem für die Hochschule Hof Funktionen Aufgabe Informationssystem für die Hochschule Hof Funktionen Eingabe und Abfrage von Studenten und Studentinnen Eingabe und Abfrage von Vorlesungen Verwaltung von Prüfungsergebnissen Verwaltung von Räumen . . . Wie konstruiere ich dieses Programm?

Kandidaten für Klassen Student Vorlesung Studiengang Studiengangleiter Dozent

Klasse Vorlesung public class Vorlesung { String bezeichnung; Dozent dozent; int sws; int ects; Student[] teilnehmer; int anzTeilnehmer; }

Klasse Person public abstract class Person { String name; } public class Student extends Person int matrikelnummer; Vorlesung[] vorlesungen int anzVorlesungen; public class Dozent extends Person

Was tun, wenn der Speicherplatz nicht ausreicht? Größe der Arrays Kleine Arrays „sparen“ Speicherplatz stellen in vielen Fällen nicht ausreichend Platz zur Verfügung Große Arrays „verschwenden“ Speicherplatz stellen in den meisten Fällen ausreichend Platz zur Verfügung Was tun, wenn der Speicherplatz nicht ausreicht? Alternative Datenstrukturen?

Einlesen der Daten aus den Dateien in das neue System Lesen von Daten Ausgabe aller Daten aus dem Altsystem auf Dateien in strukturierter Form Einlesen der Daten aus den Dateien in das neue System Beispiel für eine solche Datei 123456:Meier,Hans; 333333:Becker,Eva; . . . Wie könnte eine Routine aussehen, die eine gesamte Datei in eine Zeichenkette einliest?

Wie lassen sich alle erzeugten Objekte einer Klasse speichern? Suche nach Daten Suche nach: Student mit der Matrikelnummer 123456 Student mit dem Namen „Hans Meier“ Vorlesungen mit 4 SWS Vorlesungen mit ECTS von 4 bis 8 Wie lassen sich alle erzeugten Objekte einer Klasse speichern? Welchen Aufwand hat ein Suchverfahren?

Sortierte Ausgabe von Daten Wie lassen sich Objekte sortieren, wie zum Beispiel Studenten nach Bezeichnungen Vorlesungen nach SWS Vorlesungen nach SWS und ECTS Wie lassen sich alle erzeugten Objekte einer Klasse speichern? Welchen Aufwand hat ein Suchverfahren?

Weitere Themen Wie genau funktionieren Referenzen zwischen Objekten? Welche Strukturen ergeben sich durch Referenzen zwischen Objekten? Welche Strukturen sind günstig?

Inhalt der Veranstaltung I Fundamentale Datenstrukturen Komplexe Datenstrukturen Verkettete Listen Listen auf der Basis von Feldern Queues Stacks Baumstrukturen Eigenschaften von Algorithmen Leistungsanalyse, O-Notation Rekursivität

Inhalt der Veranstaltung II Sortieralgorithmen Einfache Sortieralgorithmen Heapsort Mergesort Quicksort Suchalgorithmen Binäre Suchbäume AVL-Bäume B-Bäume Hashverfahren

Inhalt der Veranstaltung III Container und die Java-Klassenbibliothek Collections und Iteratoren List, Set und Map Sortierte Collections