FH-Hof Formale Sprachen - Maschinenmodelle Richard Göbel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Advertisements

Schwierigkeit von Aufgabenstellungen
Software-Engineering II Eingebettete Systeme, Softwarequalität, Projektmanagement Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt.
B-Bäume.
7. Automaten Ein Automat ist ein Sechstupel A= (I, O, Q, , q0, F).
3. Berechenbarkeit Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar? Intuitiv: Wenn es einen Algorithmus gibt, der sie berechnet! Was heißt,
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Grammatiken, Definitionen
Terminierung und Deadlocks Enkhbat Daginaa Betreuerin Prof. Heike Wehrheim Totale Korrektheit.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Kapitel 4 Syntaktische Analyse: LR Parsing.
FH-Hof Grammatiken Richard Göbel. FH-Hof Begriffe Eine Grammatik definiert die Struktur (Syntax) einer Zeichenkette Eine Grammatik definiert nicht die.
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Parser für CH3-Sprachen
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
Formale Sprachen – Mächtigkeit von Maschinenmodellen
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (17 –Turingmaschinen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.1.
© Karin Haenelt 2006, Operationen auf Akzeptoren und Transduktoren, ( ) 1 Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren.
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Präsentation Teil 3 Betreuungsmitteilung
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
1 Vorlesung 3 Verschiedenes Peter B. Ladkin
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Berechenbarkeit. Fragestellungen Können Computer alles ausrechnen? Kann man alles ausrechnen? Was kann man berechnen? Was nicht? Was heißt Berechenbarkeit?
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
Was ist ein Computer? Was ist ein Programm? Können Computer Alles?
© Gabriele Sowada © Gabriele Sowada 2 Manuell Beispiel 1 demonstriert die Vorgehensweise bei der manuellen Programm- Eingabe am.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
1 März 2004 Bernd Reuther / Prof. Dr. Paul Müller, AG ICSY, Universität Kaiserslautern Multimediasysteme Blockveranstaltung Übung 1 - Wahrnehmung.
...ich seh´es kommen !.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Grundlagen der Informatik
Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 1 Grundlagen der Informatik Prof. Wolfgang SLANY.
UN - Behindertenrechtskonvention
Formale Sprachen Reguläre Sprachen Rudolf FREUND, Marian KOGLER.
WÄHLEN MIT BIER Endergebnis So. 28. Sept Uhr
Städtisches Gymnasium Beverungen Friedel Berlage
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
PS Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 2. Vorlesung
Turing-Maschine als Akzeptor.
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Rechnerstrukturen 3b. Endliche Automaten.
Speicher CPU Steuerwerk Rechenwerk 1 Befehlsregister 2 Befehlszähler 3
Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar?
Vom HW-Automaten zum Prozessor
 Präsentation transkript:

FH-Hof Formale Sprachen - Maschinenmodelle Richard Göbel

FH-Hof Maschinenmodelle – Warum? Mächtigkeit von Maschinenmodellen Möglichkeiten Grenzen Vollständigkeit von Maschinenmodellen Grenzen der Informationsverarbeitung

FH-Hof Unterschiedliche Maschinenmodelle Random Access Machine Turingmaschine Endlicher Automat

FH-Hof Random Access Machine Zentrale Recheneinheit Befehlszähler 1. Programm Akkumulator 1. Speicher Eingabeband Eingabezeiger Ausgabeband Ausgabezeiger

FH-Hof Befehle der RAM load i store i add i sub i read write a goto i if i then j dload i iload i istore i end

FH-Hof Lesen einer binären Zahl 1.dload 0 2.store 1 3.read 4.if # then 15 5.store 2 6.dload 2 7.mul 1 8.store 1 9.load 2 10if 0 then 3 11.dload 1 12.add 1 13.store 1 14.goto 3 15.end

FH-Hof Schreiben einer binären Zahl 1.dload 1 2.store 2 3.dload 2 4.store 3 5.load 1 6.sub 2 7.if 0 then 12 8.load 2 9.mul 3 10store 2 11.goto 5 12.load 2 13.sub 1 14.if 0 then write 0 16.goto write 1 18.load 1 19.sub 2 20.store 1 21.load 2 22.div 3 23.store 2 24.if 0 then goto write # 27.end

FH-Hof Turingmaschine - Aufbau Arbeitsband Schreib/Lesekopf Zustand BedingungsteilAktionsteil alter ZustandZeichen Kopfneuer ZustandAktion Programme als Regeln Aktionen: Kopf links, Kopf rechts, Zeichen schreiben

FH-Hof Turingmaschine – Invertierung Binärzahl BedingungsteilAktionsteil Alter Zustand KopfNeuer Zustand Aktion q0q0 0q1q1 1 q0q0 1q1q1 0 q1q1 0q0q0 r q1q1 1q0q0 r

FH-Hof Endlicher Automat Zustand (einer von endlich vielen Zuständen) Regeln Eingabezeichen alter Zustand Ausgabezeichen neuer Zustand Anfangszustand Endzustände (ein oder mehrere) BedingungAktion

FH-Hof Endlicher Automat -Beispiel S1S1 1 / 1 0/- 0 / 0 1 / 1 S2S2