Einführung Richard Göbel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IVDK Seminar 2007 Winalldat View
Advertisements

Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
FH-Hof Der B-Baum Richard Göbel. FH-Hof Wahl des Verzweigungsgrad Verzweigungsgrad kann größer als 2 sein v Nachfolger für einen Knoten v-1 Werte in einem.
Der B-Baum Richard Göbel.
Druck / Ausgaben unter LSF
Geodaten im Internet ( II )
Gliederung Motivation / Grundlagen Sortierverfahren
Informatik an der FH Hof
HTML - Einführung Richard Göbel.
Threads Richard Göbel.
FH-Hof Eine räumlich-zeitliche Suchmaschine für Sicherheitsanwendungen Richard Göbel.
Java: Objektorientierte Programmierung
FH-Hof Geometrie Richard Göbel. FH-Hof Aufbau des virtuellen Universums.
Java: Dynamische Datentypen
Listen Richard Göbel.
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
FH-Hof Effizienz - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Inhalt Einführung Aufwand für Anfragen ohne Indexierung Indexstrukturen für Anfragen an eine Tabelle.
Indirekte Adressierung
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
Motivation Richard Göbel.
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Java: Grundlagen der Sprache
FH-Hof Scalable Vector Graphics Richard Göbel. FH-Hof Einführung Scalable Vector Graphics (SVG) - Darstellung von Vektorgraphiken in einem Web-Browser.
Kartenprojektionen Richard Göbel.
Bildverarbeitung Richard Göbel.
FH-Hof Konturen in Rasterdaten Richard Göbel. FH-Hof Idee Identifiziere Konturen (Linien als Grenzen) zwischen verschiedenen Bereichen Kontur ist durch.
GRASS - Anwendungsbeispiel
FH-Hof DBS II: Übersicht über die Vorlesung Richard Göbel.
FH-Hof Optimierungsverfahren für kombinatorische Probleme Richard Göbel.
Motivation Richard Göbel.
Effizienz: Indexstrukturen
Bilder und Rasterdaten
FH-Hof Einführung in GRASS Richard Göbel. FH-Hof Geographic Resources Analysis Support System Ursprünglich vom U.S. Army Construction Engineering Research.
FH-Hof Georeferenzieren Richard Göbel. FH-Hof Geographische Positionen in Bilddaten Bilddaten werden von Kameras (Sensoren): auf Flugzeugen oder auf Satelliten.
Java: Referenzen und Zeichenketten
Java: Grundlagen der Objektorientierung
FH-Hof Fehlerbehandlung Richard Göbel. FH-Hof Konzept Fehler können mit dem Operator throw einer übergeordneten Funktion signalisiert werden. Parameter.
Neue Datenbanktechnologien und –anwendungen
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Tinosch Ganjineh, Christian v. Prollius 1 Scalable Vector Graphics SVG.
Oberseminar Datenbanken Multimediale Datenbanken Christian Völschow.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Hessisches Landesinstitut für Pädagogik Hans Rauch, Nutzung von Geo-Daten in Schulen Kooperationsprojekt Hessisches Landesvermessungsamt.
Abstrakter Datentyp in C++ I - Klasse -
Interaktiver Ortsplan
Software-Engineering
FH-Hof Algorithmen und Datenstrukturen - Einführung Richard Göbel.
FH-Hof Java2D - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Java2D - Funktionen Java2D unterstützt: das Zeichnen von Grafiken die Darstellung von Texten die Darstellung.
FH-Hof Singleton Pattern Richard Göbel. FH-Hof Motivation Bestimmte Klassen sollen nur ein Objekt haben Nur ein Fabrikobjekt für eine Fabrikklasse Zentraler.
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Geografisches Informationssystem & Microsoft Bing Maps
Geo-Informations-Systeme
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
Übersicht Was ist cocoon? Separation of Concerns Pipeline Modell
Anwendungen Servlet II Formular Auswertung Zähler
Datenbanken und Datenmodellierung
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
Erfassung Verwaltung Analyse Präsentation EVAP-Prinzip im GIS
Geoinformation I Lutz Plümer
Datenbanken im Web 1.
Java-Applets und URLs APP Philip Graf, Andreas Bößl.
Proseminar Geoinformation II
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Folie 1 Reiner Buzin, BfS + Marcus Briesen, disy, DOAG „Spatial Day“, Montag, 30. Mai 2016 GISterm Integration von disy GISterm in IMIS.
Test.
VWA-Kurs an der FHWN-Bibliothek
 Präsentation transkript:

Einführung Richard Göbel

Geographische Informationssysteme verwalten Informationen für Objekte . . . . . . sowie ihre geographische Position unterstützen den effizienten Zugriff auf geographische Informationen unterstützen Operationen auf geographischen Daten

Neue Datentypen für geographische Positionen Informatiksicht Neue Datentypen für geographische Positionen Operationen auf diesen Datentypen Konstruktoren Funktionen Tests (Prädikate) Verwaltung von Objekten mit diesen Datentypen in Datenbanken

Inhalt der Veranstaltung I GIS-Anwendungen Arbeit mit Geographischen Informationssystemen (GRASS) Erzeugung von Karten Verarbeitung und Auswertung von Daten Projektionen Geokodierung Ableitung von Vektordaten aus Rasterdaten

Inhalt der Veranstaltung II GIS-Grundlagen Geographische Positionen Vektordaten Projektionen Rasterdaten Algorithmen Standards (OGIS) Technologie und Tools Räumliche Datenbanksysteme Computergrafik am Beispiel von Java3D Scalable Vector Graphics (SVG)

Beispiels für GIS im WWW Standort-Informations-System Bayern SISBY www.sisby.de Bodeninformationssystem Bayern http://www.bis.bayern.de/bis/index.html Los Angeles "Interactive City Maps" http://lacity.org/lacity197.htm