GridBagLayout Richard Göbel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der R-Baum Richard Göbel.
Advertisements

Der k-d-Baum Richard Göbel.
Einführung in HTML (Hypertext Markup Language)
Constraint Satisfaction Problems
FH-Hof Der B-Baum Richard Göbel. FH-Hof Wahl des Verzweigungsgrad Verzweigungsgrad kann größer als 2 sein v Nachfolger für einen Knoten v-1 Werte in einem.
Der B-Baum Richard Göbel.
Body Der Body-TAG umrahmt nicht nur den sichtbaren Teil, sondern kann ihn auch verändern. Attribut Wert Beschriebung background Bild gibt.
Java: Programmierung grafischer Oberflächen
Java: Reversi Spielbrett
Sortieren mit Binären Bäumen
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
FH-Hof Texturen Richard Göbel. FH-Hof Anwendungen von Texturen Darstellung von 2D-Bildern Gestaltung von Oberflächen Simulation komplexer Geometrien...
Suchbäume Richard Göbel.
FH-Hof Geometrie Richard Göbel. FH-Hof Aufbau des virtuellen Universums.
Java2D Richard Göbel.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Java: Programmierung grafischer Oberflächen
FH-Hof Künstliche Intelligenz - Suchbäume Richard Göbel.
FH-Hof Deadlocks Richard Göbel. FH-Hof Deadlock - Definition Menge von Prozessen ist an einem Deadlock beteiligt: wenn jeder Prozess in dieser Menge auf.
Listen Richard Göbel.
Sortierverfahren Richard Göbel.
FH-Hof Servlets Richard Göbel. FH-Hof Konzept Servlets werden auf der Server-Seite durch ein Formular aufgerufen werten die Eingaben aus einem Formular.
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
FH-Hof Effizienz - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Inhalt Einführung Aufwand für Anfragen ohne Indexierung Indexstrukturen für Anfragen an eine Tabelle.
FH-Hof Grundlagen mehrdimensionaler Suchstrukturen Richard Göbel.
Licht und Schatten Richard Göbel.
Motivation Richard Göbel.
FH-Hof SQLJ Richard Göbel. FH-Hof SQLJ - Idee Erweiterung von Java um SQL Die Verwendung von SQL-Anweisungen innerhalb einer Programmiersprache wird vereinfacht.
Der R-Baum Richard Göbel.
JTree Richard Göbel.
Komponenten zur Gestaltung des Layouts
FH-Hof Texturen Richard Göbel. FH-Hof Anwendungen von Texturen Darstellung von 2D-Bildern Gestaltung von Oberflächen Simulation komplexer Geometrien...
FH-Hof Optimierungsverfahren für kombinatorische Probleme Richard Göbel.
FH-Hof Java 2D - Kontext für Zeichenoperationen Richard Göbel.
Effizienz: Indexstrukturen
FH-Hof Analyse des R-Baums Richard Göbel. FH-Hof Ansatz Annahme: Die Bearbeitungszeit für eine Anfrage wird dominiert von der Ladezeit der Knoten von.
Formale Sprachen – Mächtigkeit von Maschinenmodellen
FH-Hof Georeferenzieren Richard Göbel. FH-Hof Geographische Positionen in Bilddaten Bilddaten werden von Kameras (Sensoren): auf Flugzeugen oder auf Satelliten.
Java: Grundlagen der Objektorientierung
FH-Hof Fehlerbehandlung Richard Göbel. FH-Hof Konzept Fehler können mit dem Operator throw einer übergeordneten Funktion signalisiert werden. Parameter.
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Zellen Zeilen Spalten Bereiche, z. B. C2 : F18 Rechenblätter Stefan Wiedemann.
Java Layout Manager (JLM) Marc Dziadek
04 - Actions Actions Actions 2 Motivation In verschiedenen Swing-Komponenten werden ausgelöste Aktionen durch ActionListener behandelt. Häufig werden.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
FH-Hof Analyse des R-Baums - Teil 1 Richard Göbel.
FH-Hof Konfiguration eines Universums Richard Göbel.
FH-Hof Licht Richard Göbel. FH-Hof Licht in Java3D - Basisideen Bereitstellung unterschiedlicher Lichtquellen Definition der Wirkung einer Beleuchtung.
FH-Hof 1 XML-Parser Richard Göbel. FH-Hof 2 XML-Parser- DOM Object Tree Parser Objekt der Klasse 'DocumentBuilderFactory' mit 'newInstance()' erzeugen.
FH-Hof Java2D - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Java2D - Funktionen Java2D unterstützt: das Zeichnen von Grafiken die Darstellung von Texten die Darstellung.
FH-Hof Adapter & Facade Pattern Richard Göbel. FH-Hof Motivation Gegeben ist eine Klasse mit vorhandenen Methoden Gefordert ist eine Klasse, die ein bestimmtes.
Beispiel: Liste mit Tabstopps
Was ist ein Frame? Frames teilen Browser-Fenster in rechteckige Bereiche. Mehrere Web-Seiten können gleichzeitig angezeigt werden unabhängig voneinander.
Java: Programmierung grafischer Oberflächen
15. Abschnitte und Spaltendruck
11. Tabellen 11.1 Grundlegende Tabellenbearbeitung
Aufbau einer Tabelle <table>: leitet Tabelle ein
TABELLE © Manuel Ramsimmer, BEd.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Das relationale Modell
Grete Kugler Webdesign - Teil 2 Tabellen und Listen Bilder.
Hypertext Markup Language
ExKurs EinfG 1/13 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Objekte einfügen: Tabellen Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht gemacht,
J. Nürnberger1 HTML Hypertext Markup Language Grundlagen.
Spaltenbreite und Zeilenhöhe verändern
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
HTML-Workshop: Tabellen
9. Frames1 Was ist ein Frame? l Frames teilen Browser-Fenster in rechteckige Bereiche. l Mehrere Web-Seiten können l gleichzeitig angezeigt werden l unabhängig.
Thema Aussage SmartArt-Grafik mit Bildern auf rotem Hintergrund
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
3. Die Datenstruktur Graph 3.2 Repräsentation von Graphen
 Präsentation transkript:

GridBagLayout Richard Göbel

GridBagLayout: Konzept Anordnung von Komponenten in einem Gitter Jede Komponente belegt ein Rechteck, das aus einer oder mehreren Zellen bestehen kann Für Anordnung von Komponenten innerhalb eines Rechtecks existieren unterschiedliche Parameter: Ausrichtung Abstand zum Rand Abstand zwischen Zellen Die Zuordnung von freien Raum zu Zeilen und Spalten lässt sich über „Gewichte“ einstellen.

GridBagLayout: Beispiel

GridBagLayout: Programmcode GridBagLayout gbl = new GridBagLayout(); <panel>.setLayout(gbl); GridBagConstraints gbc = new GridBagConstraints(); gbc.gridx = <xPos>; gbc.gridy = <yPos>; . . . gbl.setConstraints(<component>,gbc); <panel>.add(<component>);

GridBagConstraints: Startposition gridx: X-Position gridy: Y-Position 1 2 3 4 1 2 3 4

GridBagConstraints: Größe eines Rechtecks gridwidth: Breite gridheight: Höhe 1 2 3 1 2

GridBagConstraints: Größe der Komponente fill = NONE fill = HORIZONTAL fill = VERTICAL fill = BOTH

GridBagConstraints: Rahmen insets.top ipadx insets.left insets.right ipady ipady ipadx insets.bottom

GridBagConstraints: Position Werte des Attributs „anchor“ NORTHWEST NORTH NORTHEAST WEST CENTER EAST SOUTHWEST SOUTH SOUTHEAST

GridBagConstraints: Aufteilung freien Raums Attribute weightx weighty Werte zwischen 0.0 und 1.0 für eine Komponente legen den Anteil am freien Raum fest Für Spalten und Zeilen wird jeweils der maximale Wert benutzt

Schrittweiser Aufbau des GridBagLayouts Positionen der Komponenten festlegen Grid definieren: Anzahl Zeilen und Spalten Jede Komponente einer oder mehreren Zellen zuordnen Anordnung der Komponente innerhalb der Zellen festlegen Gewichte einzelnen Zeilen und/oder Spalten zuordnen Ränder definieren Bei Bedarf Füllkomponenten einfügen