FH-Hof Eine kleine Theorie der Zeit Richard Göbel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
C Sharp (C#) Martin Saternus Senior Student Partner
Advertisements

M a r c – o l i v e r p a h l Informatik I – Kapitel 7 Klassen und höhere Datentypen Zusammenfassung des Kapitel 7 Küchlin, Weber, Einführung in die Informatik,
der Universität Oldenburg
DVG Dateien Dateien. DVG Dateien 2 Die Klasse File Die Klasse File stellt die Verbindung zwischen dem Filesystem des Rechners und dem.
DVG Einfache Klassen Einfache Klassen. DVG Einfache Klassen 2 Strukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus –String name –String vorname.
Konzepte objektorientierter Systeme
Definition von Klassen in Java
Vortrag über die Studienarbeit
Objektorientierte Programmierung Definition von Klassen
der Universität Oldenburg
Threads Richard Göbel.
Java: Reversi Spielbrett
Sortieren mit Binären Bäumen
Java: Dynamische Datentypen
Listen Richard Göbel.
FH-Hof Servlets Richard Göbel. FH-Hof Konzept Servlets werden auf der Server-Seite durch ein Formular aufgerufen werten die Eingaben aus einem Formular.
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Indirekte Adressierung
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
Motivation Richard Göbel.
FH-Hof Animation - Teil 1 Richard Göbel. FH-Hof Themen Darstellung der Geometrie ändern (Transformation, Appearance, etc.) Geometrie ändern (Morphing)
FH-Hof SQLJ Richard Göbel. FH-Hof SQLJ - Idee Erweiterung von Java um SQL Die Verwendung von SQL-Anweisungen innerhalb einer Programmiersprache wird vereinfacht.
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Java: Grundlagen der Sprache
Motivation Richard Göbel.
Java: Referenzen und Zeichenketten
Baumstrukturen Richard Göbel.
FH-Hof Java Packages Richard Göbel. FH-Hof Das Modulkonzept für Java Packages dienen zur Strukturierung größerer Java- Programme Ein Package kann: eigene.
Java: Grundlagen der Objektorientierung
FH-Hof Fehlerbehandlung Richard Göbel. FH-Hof Konzept Fehler können mit dem Operator throw einer übergeordneten Funktion signalisiert werden. Parameter.
Konstruktoren.
Objekte und Arbeitsspeicher
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (05 – Elementare Datenstrukturen) Prof. Th. Ottmann.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Abstrakter Datentyp in C++ I - Klasse -
DVG Klassen und Objekte
DVG Einfache Klassen 1 Einfache Klassen. 2DVG Einfache KlassenStrukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus String name String name.
EDV Parallelprogrammierung1 Parallelprogrammierung mit JAVA.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
Einführung in die Programmierung Anweisungen und Datentypen
2.2 Definition eines Datenbankschemas (SQL-DDL)
Template Pattern Richard Göbel.
FH-Hof 1 XML-Parser Richard Göbel. FH-Hof 2 XML-Parser- DOM Object Tree Parser Objekt der Klasse 'DocumentBuilderFactory' mit 'newInstance()' erzeugen.
FH-Hof Algorithmen und Datenstrukturen - Einführung Richard Göbel.
FH-Hof Java2D - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Java2D - Funktionen Java2D unterstützt: das Zeichnen von Grafiken die Darstellung von Texten die Darstellung.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
FH-Hof Singleton Pattern Richard Göbel. FH-Hof Motivation Bestimmte Klassen sollen nur ein Objekt haben Nur ein Fabrikobjekt für eine Fabrikklasse Zentraler.
Grundkonzepte Java - Klassendefinition
GERMAN 1013 Kapitel 2 3.
GERMAN 1013 C1 Guten Morgen.
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Portabilität Seminar aus Softwareentwicklung: Programmierstil Christine Schiestl WS 02 / 03.
1.3 Klassen und Beziehungen
1.3 Klassen und Beziehungen
EPROG Tutorium #5 Philipp Effenberger
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Programmierpraktikum Java SS 2005 Mag.Thomas Hilpold.
10-Arbeiten mit Datum und Uhrzeit1 Interne Datums- und Zeitangaben l Intern werden Datumsangaben in Zahlen umgerechnet l = 1 l =
Time and Dates. Telling time To ask: What time it is? Wie spät ist es? Wie viel Uhr ist es?
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS C++-ODL (1/6) Erweiterung des deklarativen Teils einer C++-Klasse Datentypen d_String,
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Vererbung in Java. public abstract class Form { protected int breite; protected int hoehe; protected String farbe; /** * Erzeuge eine Form der Breite.
Konstruktoren.
Expressing dates auf deutsch…
Die Klasse Vielfrass in Java
Der Kalender L3 GERMAN PRIMARY 5.
November 18 Informatik Kurse
Objektorientierte Programmierung
Statische und Nichtstatische Methoden Properties / Eigenschaften
 Präsentation transkript:

FH-Hof Eine kleine Theorie der Zeit Richard Göbel

FH-Hof Darstellung von Zeitpunkten Kalender Jahre Monate Tage Stunden Minuten Sekunden Im Rechner: Sekunden und Bruchteile von Sekunden seit...

FH-Hof Klassen in Java TimeZone: Zeitzone Calendar GregorianCalendar Klassen zur Konvertierung von Sekunden seit :00 in Tage, Stunden, Minuten, etc. DateFormat Konvertierung eines Datums in eine externe Darstellung und umgekehrt Date: Datum und Zeitpunkt

FH-Hof Datum Date time1, time2; time1 = new Date(); time2 = new Date(); time1.setLong(...) // setzt die Zeit in Millisekunden nach // dem :00 time2.setLong(...) time1.after(time2) time2.equals(time2)

FH-Hof GregorianCalendar - Initialisieren Zeitzonen abfragen String[] ids = TimeZone.getAvailableIDs(); Kalender erzeugen TimeZone tz = TimeZone.getTimeZone("Europe/Berlin"); Calendar calendar = new GregorianCalendar(tz); Zeit in Millisekunden setzen calendar.setTime(time1);

FH-Hof GregorianCalender – Methoden set und get Beispiel für Methode "set" calendar.set(Calendar.YEAR, value); calendar.set(Calendar.MONTH, value); calendar.set(Calendar.HOUR, value); calendar.set(Calendar.MINUTE, value); Beispiel für Methode "get" calendar.get(Calendar.YEAR); calendar.get(Calendar.MONTH); calendar.get(Calendar.HOUR); calendar.get(Calendar.MINUTE);

FH-Hof Felder für GregorianCalendar ERA Default: AD YEAR Default: 1970 MONTH Default: JANUARY DAY_OF_MONTH Default: 1 DAY_OF_WEEK Default: the first day of week WEEK_OF_MONTH Default: 0 DAY_OF_WEEK_IN_MONTH Default: 1 AM_PM Default: AM HOUR, HOUR_OF_DAY, MINUTE, SECOND, MILLISECOND Default: 0

FH-Hof DateFormat Initialisieren DateFormat df = DateFormat.getDateInstance( ); Formatstil SHORT: or 3:30pm MEDIUM: Jan 12, 1952 LONG: January 12, 1952 or 3:30:32pm FULL: April 12, 1952 AD or 3:30:42pm PST. Formatieren und Parsen String s = df.format(time1); Date d = df.parse(s);

FH-Hof Verfügbarkeit von Ressourcen Verfügbarkeit mit Start- und Endzeiten (Zeitintervall) In der Regel Sequenz von Zeitintervallen Operationen: Schnittmenge: gemeinsame Verfügbarkeit Vereinigung: alternative Verfügbarkeit

FH-Hof Klassendefinition TimeInterval public class TimeInterval { private Date start; private Date end; public TimeInterval(Date s, Date e) {... } public boolean overlap(TimeInterval ti) {... } public TimeInterval intersect(TimeInterval ti) {... } }

FH-Hof Klassendefinition Availability public class Availability { private LinkedList intervals; public Availability() {... } public addInterval(TimeInterval ti) {... } public boolean overlap(Availability av) {... } public TimeInterval intersect(Availability av) {... } public TimeInterval union(Availability av) {... } }

FH-Hof Bitlisten für feste Zeitintervalle Mo Mo Mo Mo Mo Mo Sa Sa Logisches Oder:Alternative Verfügbarkeit Logisches Und: Gemeinsame Verfügbarkeit

FH-Hof Realisierung von Bitlisten in Java Datentyp: long mit 64 Bit, Operationen &, | Datentyp BigInteger mit Methoden: BigInteger setBit(int n) boolean testBit(int n) BigInteger clearBit(int n) BigInteger and(BigInteger val) BigInteger or(BigInteger val) Objekte werden bei jeder Operation kopiert!