SS 2004B. König-Ries: Datenbanksysteme2-1 Kapitel 2: Referenzarchitektur für Datenbanksysteme Methodischer Architekturentwurf Architekturentwurf für Datenbanksysteme.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Heterogene Informationssysteme
Advertisements

Wiederholung Betriebssystem bietet eine Abstraktion der Hardware an:
Datenbanken Einführung.
Universität Paderborn
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
Kapitel 1: Datenbankdienste
SS 2004B. König-Ries: KuD6-1 Kapitel 6: Anfragebearbeitung physische Datenstrukturen: B-Bäume Anfragebearbeitung Folien: © Prof. Lockemann, IPD, Uni Karlsruhe.
Java: Objektorientierte Programmierung
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 9 Claudio Moraga; Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Transaktionen in verteilten Datenbanken
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Access 2000 Datenbanken.
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Kapitel 14: Recovery Oliver Vornberger
1 Kapitel 12: Transaktionsverwaltung Oliver Vornberger Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück Osnabrück
Universität Karlsruhe (TH) © 2009 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 10 Kapitel 10 Anfragebearbeitung.
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 1 Kapitel 1 Architektur als Leitfaden.
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 7 Kapitel 7 Zugriffsschicht: Zuverlässigkeit.
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
ausdrucksschwächeres
Einige Begriffe zum Anfang.... Transaktionsprozedur: Folge primitiver Operationen als Einheit der Konsistenz und der Robustheit. Transaktion (TA): Ausführung.
Referenzarchitektur Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Zugriffsschicht.
Ausführungsmodell Zustandsübergang einer Transaktion aus Nutzersicht:
Modellierung von Transaktionen Zur Formalisierung der ACID-Garantien muss Verhalten von Transaktionen modelliert werden. Folge aus der Forderung nach lokaler.
Kapitel 12.1 Methodischer Architekturentwurf. Entwurfsthese Zwei ineinander verzahnte Prinzipien: Systemschichtung Priorisierung von Diensteigenschaften.
Aufgabe Aufgabe: Einflussfaktoren: ?
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Konzept der Transaktion 4.2 Konzept der Transaktion (1/4) Eine Transaktion ist ein in sich geschlossener,
Grundschutztools
1 Vorlesung 3 Verschiedenes Peter B. Ladkin
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Ordner- und Dateistrukturen in Windows 7 (Teil 1)
ODBC (Open Database Connectivity)
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Dienstfunktionalität und Dienstmerkmale
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
7.1 Externes Suchen Bisherige Algorithmen: geeignet, wenn alle Daten im Hauptspeicher. Große Datenmengen: oft auf externen Speichermedien, z.B. Festplatte.
Generalisierung/Spezialisierung Subtypisierung/Vererbung
Datenbanken und Datenmodellierung
WS 2012/13 Datenbanksysteme Mi 15:15 – 16:45 R Vorlesung #11 Transaktionsverwaltung.
WS 2011/12 Datenbanksysteme Mi 15:15 – 16:45 R Vorlesung #10 Transaktionsverwaltung.
WS 2011/12 Datenbanksysteme Mi 15:15 – 16:45 R Vorlesung #9 Physische Datenorganisation.
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #8 Anfragebearbeitung.
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #9 Anfragebearbeitung.
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 Anfragebearbeitung (Teil 1)
Vorlesung Datenbanksysteme vom Physische Datenorganisation
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
Vorlesung #10 Physische Datenorganisation
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 Anfragebearbeitung.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Der Erotik Kalender 2005.
Puffer-Verwalter (1) Aufgabe: Performanzkontrolle bzgl. Hauptspeichernutzung. Puffer-Verwalter versucht, Plattenzugriffe durch Vorhalten von häufig benötigten.
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Segment-Verwalter: Performanz Aufgabe: Performanzkontrolle bzgl. Hintergrundspeicherung. Voraussetzung: Nutzung der Performanzgarantien der physischen.
Datenbanken im Web 1.
1 Einordnung (1) Elementare Zustandsräume Konstruktoren für Zustandsräume Operatoren Datenmodell Konkreter Zustandsraum Konkrete Konsistenz- bedingungen.
Referenzarchitektur Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Zugriffsschicht.
Referenzarchitektur Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Zugriffsschicht.
Transaktionsverwaltung Beispiel einer typischen Transaktion in einer Bankanwendung: 1.Lese den Kontostand von A in die Variable a: read(A,a); 2.Reduziere.
Referenzarchitektur Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Zugriffsschicht.
Einordnung (1) Elementare Zustandsräume Konstruktoren für Zustandsräume Operatoren Datenmodell Konkreter Zustandsraum Konkrete Konsistenz- bedingungen.
Datenbanktechnik 1 Datenbanktechnik II Kapitel 3.0 bis 4.0.
 Präsentation transkript:

SS 2004B. König-Ries: Datenbanksysteme2-1 Kapitel 2: Referenzarchitektur für Datenbanksysteme Methodischer Architekturentwurf Architekturentwurf für Datenbanksysteme Referenzarchitektur

SS 2004B. König-Ries: Datenbanksysteme2-2 Kapitel 2: Referenzarchitektur für Datenbanksysteme Methodischer Architekturentwurf Architekturentwurf für Datenbanksysteme Referenzarchitektur

SS 2004B. König-Ries: Datenbanksysteme2-3 Prozessschritt Ressourcen- Verwalter Prozessschritt Dienstnehmer Dienstgeber Kompetenz Anforderungen Dienstleistungs- vereinbarung Dienst = Verpflichtung Dienstentwurf: Ermittle die Kompetenzen für einen breiten Abnehmerkreis Lege fest, welche Verpflichtungen (Verantwortlichkeiten) übernommen werden sollen Was ist ein Dienst?

SS 2004B. König-Ries: Datenbanksysteme2-4 Entwurfsthese (1): Diensthierarchien Grundlage: Teile-und-herrsche Funktionalität Dienst höherwertige Verantwortlichkeit Merkmale niederwertige Verantwortlichkeiten Funktionalität Dienst MerkmaleFunktionalität Dienst MerkmaleFunktionalität Dienst Merkmale

SS 2004B. König-Ries: Datenbanksysteme2-5 niederwertige Verantwortlichkeiten Funktionalität Dienst MerkmaleFunktionalität Dienst MerkmaleFunktionalität Dienst Merkmale Funktionalität Dienst höherwertige Verantwortlichkeit Merkmale Entwurfsthese (2): Diensthierarchien Komposition: verbinde zu höherwertiger Verantwortlichkeit Zerlegung: teile höherwertige Verantwortlichkeit auf Funktionale Zerlegung ???

SS 2004B. König-Ries: Datenbanksysteme2-6 Entwurfsthese (3): Systemschichtung Schicht n Schnittstelle 0 (Geräteschnittstelle) Schnittstelle n-2 Schnittstelle n-1 Schnittstelle n (Nutzerschnittstelle) Schicht n-1 Schicht n-2 Schrittweise Verfeinerung Zerlegung einer Schicht in Bausteine, die gemeinsam unter Nutzung der Dienste der darunterliegenden Schicht den Dienst der oberen Schicht schaffen

SS 2004B. König-Ries: Datenbanksysteme2-7 Entwurfsthese (3): Systemschichtung Schicht n Schnittstelle 0 (Geräteschnittstelle) Schnittstelle n-2 Schnittstelle n-1 Schnittstelle n (Nutzerschnittstelle) Schicht n-1 Schicht n-2 Schrittweise Vergröberung Zusammenfassung von Dienstfunktionen einer unteren Schicht in Bausteine, die gemeinsam den Dienst der oberen Schicht schaffen

SS 2004B. König-Ries: Datenbanksysteme2-8 Korrektheit von Schichtenarchitekturen (1) Begründung : nKeine unkontrollierte Fortpflanzung der Änderungen in einer Schicht nach oben. nBeweis der Korrektheit der Realisierung der Dienste D i eines Verwalters M i lokal führbar, weil man die Korrektheit von D i-1 unterstellen kann. Grundsatz: Sei D i Dienst von Schicht i. D i-1 bildet die vollständige und alleinige Grundlage für die Realisierung von Dienst D i.

SS 2004B. König-Ries: Datenbanksysteme2-9 Kapitel 2: Referenzarchitektur für Datenbanksysteme Methodischer Architekturentwurf Architekturentwurf für Datenbanksysteme Referenzarchitektur

SS 2004B. König-Ries: Datenbanksysteme2-10 Behauptung 2: Erfordert Kooperation Behauptung 1: Wichtigstes Merkmal Erfordert nichtflüchtiges Speichermedium: Langsamer Plattenspeicher als physischer Engpass Dienstfunktionalität Datenmodell Ausgangspunkt der Schichtung Algorithmen und Datenstrukturen Dienst Dienstmerkmale Bedeutungstreue Konsistenz Dauerhaftigkeit Leistung |Performanz Skalierbarkeit| Robustheit Persistenz/Resistenz Nachrangige Merkmale: Lassen sie sich orthogonal hinzufügen?

SS 2004B. König-Ries: Datenbanksysteme2-11 Entwurf von DBMS (1) Schicht n Schicht n-1 Schicht n-2 Schrittweise Verfeinerung Zerlegung einer Schicht in Bausteine, die gemeinsam unter Nutzung der Dienste der darunterliegenden Schicht den Dienst der oberen Schicht schaffen Schrittweise Vergröberung Zusammenfassung von Dienstfunktionen einer unteren Schicht in Bausteine, die gemeinsam den Dienst der oberen Schicht schaffen Datenmodell Performanz

SS 2004B. König-Ries: Datenbanksysteme2-12 Entwurf von DBMS (2) Schicht n Schicht n-1 Schicht n-2 Datenmodell Performanz Konsistenz Persistenz Resistenz Dauerhaftigkeit

SS 2004B. König-Ries: Datenbanksysteme2-13 Entwurf einer Schicht Schicht i Schnittstelle D i (Datenmodell) Datenmodell mächtigeres Datenmodell ausdrucksschwächeres Datenmodell Schnittstelle D i-1 verbessertes Kontextwissen geringeres Kontextwissen Performanz Datenmodell abbildung Zugriffsprofil Daten- auftritt

SS 2004B. König-Ries: Datenbanksysteme2-14 Kapitel 12: Referenzarchitektur für Datenbanksysteme Methodischer Architekturentwurf Architekturentwurf für Datenbanksysteme Referenzarchitektur

SS 2004B. König-Ries: Datenbanksysteme2-15 Datenbasis-Verwalter (1) Datentypen: Satzmengen Operatoren: Operatoren auf Mengen Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Datenmodell Datenauftritt Logische Datenstruktur Datentypen: Sätze und Satzmengen Operatoren: Operatoren auf Sätzen Aufgaben: Abbildung von externen auf interne Satzmengen gemäß Zugriffsdichte Übersetzung von Anfragen auf Mengen in Folgen von Satz-Operationen Optimierung dieser Operationsfolgen Durchsetzung von Konsistenzbedingungen gemäß statischer Datenstruktur Statische Struktur

SS 2004B. König-Ries: Datenbanksysteme2-16 Datenbasis-Verwalter (2) Datentypen: Satzmengen Operatoren: Operatoren auf Mengen Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Datenmodell Datenauftritt Logische Datenstruktur Statische Struktur Datentypen: Sätze und Satzmengen Operatoren: Operatoren auf Sätzen Dynamische Struktur Datentypen: Listen, Suchbäume, Hashtabellen,... Operatoren: Listen: seq. Durchlauf Bäume: seq. Durchlauf, gez. Suche Hashtabellen: gezielte Suche Aufgaben: Abbildung von Satzmengen auf physische Datenstrukturen (Bäume, Hashtabellen,...) gemäß Zugriffsmuster Abbildung von Satz- u. Satzmengenoperatoren auf Operatoren der unterliegenden Datenstruktur

SS 2004B. König-Ries: Datenbanksysteme2-17 Datenbasis-Verwalter (2) Datentypen: Satzmengen Operatoren: Operatoren auf Mengen Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Datenmodell Datenauftritt Logische Datenstruktur Datentypen: Sätze und Satzmengen Operatoren: Operatoren auf Sätzen Datentypen: Listen, Suchbäume, Hashtabellen,... Operatoren: Listen: seq. Durchlauf Bäume: seq. Durchlauf, gez. Suche Hashtabellen: gezielte Suche Statische Struktur Dynamische Struktur

SS 2004B. König-Ries: Datenbanksysteme2-18 Datenbasis-Verwalter (3) Dateien Dateiverwaltung Geräteschnittstelle Datenmodell Datenauftritt Individuelle Speicherstruktur Geräte-E/A Datentypen: Block = feste Anzahl von Bytes Datei = variable Anzahl v. Blöcken Operatoren: Dateien anlegen/öffnen/schließen Lesen/Schreiben von Blöcken Aufgaben: Bereitstellung eines Namensraums für Dateien Platzierung von logischen Blöcken auf dem Speichermedium gemäß Geräteprofil Freispeicherverwaltung auf dem Speichermedium Prüfung von Lese- u. Schreiboperationen Bedienung der Geräteschnittstelle Vereinheitlichte Speicherstruktur

SS 2004B. König-Ries: Datenbanksysteme2-19 Datenbasis-Verwalter (4) Dateien Dateiverwaltung Geräteschnittstelle Datenmodell Datenauftritt Geräte-E/A Datentypen: Block = feste Anzahl von Bytes Datei = variable Anzahl v. Blöcken Operatoren: Dateien anlegen/öffnen/schließen Lesen/Schreiben von Blöcken Hauptspeicherseiten u. Segmente Segment- u. Pufferverwaltung Datentypen: Seite = feste Anzahl von Bytes Segment = var. Anzahl von Seiten Operatoren: Anforderung/Freigabe von Seiten Segmente anlegen/öffnen/schließen Bevorratung von Daten im Hauptspeicher Keine sichtbare Abweichung zwischen Haupt- und Hintergrundspeicherinhalt Aufgaben: Zuordnung von Segmenten zu Dateien Zuordnung von Seiten zu Dateiblöcken Anstoß und Überwachung von Seiten-Transfers zwischen Haupt- u. Hintergrundspeicher Minimierung von Transfer-Wartezeiten durch geeignete Pufferungs-Strategien gemäß Zugriffsmuster Individuelle Speicherstruktur Vereinheitlichte Speicherstruktur

SS 2004B. König-Ries: Datenbanksysteme2-20 Datenbasis-Verwalter (4) Dateien Dateiverwaltung Geräteschnittstelle Datenmodell Datenauftritt Geräte-E/A Datentypen: Block = feste Anzahl von Bytes Datei = variable Anzahl v. Blöcken Operatoren: Dateien anlegen/öffnen/schließen Lesen/Schreiben von Blöcken Hauptspeicherseiten u. Segmente Segment- u. Pufferverwaltung Datentypen: Seite = feste Anzahl von Bytes Segment = var. Anzahl von Seiten Operatoren: Anforderung/Freigabe von Seiten Segmente anlegen/öffnen/schließen Bevorratung von Daten im Hauptspeicher Keine sichtbare Abweichung zwischen Haupt- und Hintergrundspeicherinhalt Individuelle Speicherstruktur Vereinheitlichte Speicherstruktur

SS 2004B. König-Ries: Datenbanksysteme2-21 Statische Struktur Datenbasis-Verwalter (5) Dateien Dateiverwaltung Geräteschnittstelle Datenmodell Datenauftritt Geräte-E/A Datentypen: Block = feste Anzahl von Bytes Datei = variable Anzahl v. Blöcken Operatoren: Dateien anlegen/öffnen/schließen Lesen/Schreiben von Blöcken Hauptspeicherseiten u. Segmente Segment- u. Pufferverwaltung Datentypen: Seite = feste Anzahl von Bytes Segment = var. Anzahl von Seiten Operatoren: Anforderung/Freigabe von Seiten Segmente anlegen/öffnen/schließen Bevorratung von Daten im Hauptspeicher Keine sichtbare Abweichung zwischen Haupt- und Hintergrundspeicherinhalt Datentypen: Satzmengen Operatoren: Operatoren auf Mengen Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Logische Datenstruktur Datentypen: Sätze und Satzmengen Operatoren: Operatoren auf Sätzen Datentypen: Listen, Suchbäume, Hashtabellen,... Operatoren: Listen: seq. Durchlauf Bäume: seq. Durchlauf, gez. Suche Hashtabellen: gezielte Suche Zugriffsschicht Individuelle Speicherstruktur Vereinheitlichte Speicherstruktur Dynamische Struktur Aufgaben: Implementierung der physischen Datenstrukturen in einem virtuellen Adressraum Abbildung von Datensätzen auf Seiten Gruppierung von Datenelementen (Clustering) gemäß Nachbarschaftsprofil zur Minimierung von Plattenzugriffen

SS 2004B. König-Ries: Datenbanksysteme2-22 Datenbasis-Verwalter (5) Dateien Dateiverwaltung Geräteschnittstelle Datenmodell Datenauftritt Geräte-E/A Datentypen: Block = feste Anzahl von Bytes Datei = variable Anzahl v. Blöcken Operatoren: Dateien anlegen/öffnen/schließen Lesen/Schreiben von Blöcken Hauptspeicherseiten u. Segmente Segment- u. Pufferverwaltung Datentypen: Seite = feste Anzahl von Bytes Segment = var. Anzahl von Seiten Operatoren: Anforderung/Freigabe von Seiten Segmente anlegen/öffnen/schließen Bevorratung von Daten im Hauptspeicher Keine sichtbare Abweichung zwischen Haupt- und Hintergrundspeicherinhalt Datentypen: Satzmengen Operatoren: Operatoren auf Mengen Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Statische Datenstruktur Datentypen: Sätze und Satzmengen Operatoren: Operatoren auf Sätzen Datentypen: Listen, Suchbäume, Hashtabellen,... Operatoren: Listen: seq. Durchlauf Bäume: seq. Durchlauf, gez. Suche Hashtabellen: gezielte Suche Zugriffsschicht Individuelle Speicherstruktur Vereinheitlichte Speicherstruktur Dynamische Struktur Statische Struktur

SS 2004B. König-Ries: Datenbanksysteme2-23 Schemakonsistenz (1) Schicht i Schnittstelle D i (Datenmodell) Datenmodell ausdrucksstärkeres Datenmodell ausdrucksschwächeres Datenmodell Schnittstelle D i-1 verbessertes Kontextwissen geringeres Kontextwissen Zugriffsprofil Performanz Datenmodell- abbildung Datenauftritt Metadaten Polymorphe Operatoren interpretieren Metadaten. In der obersten Schicht: Schema sind die Metadaten.

SS 2004B. König-Ries: Datenbanksysteme2-24 Schemakonsistenz (2) höherwertiges Datenmodell Strukturabbildung Anfrage- oder Operatorimplementierung niederwertiges Datenmodell Strukturabbildung Anfrage- oder Operatorimplementierung Metadaten Schemaabbildung Metadaten Verallgemeinerung auf alle semantiktragenden Schichten

SS 2004B. König-Ries: Datenbanksysteme2-25 Schemakonsistenz (3) Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Zugriffsschicht Hauptspeicherseiten u. Segmente Segment- u. Pufferverwaltung Dateien Dateiverwaltung Geräteschnittstelle Primärdaten Daten- wörterbuch Metadaten

SS 2004B. König-Ries: Datenbanksysteme2-26 Konsistenz, Persistenz, Resistenz (1) Konsistenz: Transaktion als Ausführung einer Transaktionsprozedur Persistenz: Herstellen der Dauerhaftigkeit erst bei erfolgreichem Transaktionsabschluss Fehler-Resistenz: Üblich: Zurücksetzen auf den Transaktionsanfang. Konflikt-Resistenz: Isolation der Transaktionen untereinander. Recovery- Verwalter Scheduler

SS 2004B. König-Ries: Datenbanksysteme2-27 Konsistenz, Persistenz, Resistenz (2) Platzierung von Scheduler und Recovery-Verwalter: Recovery-Verwalter benötigt Wissen um Transporte zwischen Haupt- und Hintergrundspeicher Konsequenz: Integration mit Segmentverwaltung Scheduler sollte mit denselben Einheiten wie der Recovery-Verwalter umgehen, daher Ansiedlung dort Transaktions-Koordinator: Entgegennahme von Start-, Ende- und Abbruch-Anforderungen Vergabe von Transaktionskennungen Buchführung über Stand der Transaktion Weiterreichen von Operationen mit Kennungen an Scheduler

SS 2004B. König-Ries: Datenbanksysteme2-28 Konsistenz, Persistenz, Resistenz (3) Scheduler Recovery-Verwalter Segment- u. Pufferverwaltung Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Zugriffsschicht Hauptspeicherseiten u. Segmente Dateien Dateiverwaltung Geräteschnittstelle

SS 2004B. König-Ries: Datenbanksysteme2-29 Konsistenz, Persistenz, Resistenz (4) Platzierung des Transaktions-Koordinators: Variante 1: DBMS-intern Integration mit Scheduler und Recovery-Manager Transaktions-Beginn, -Ende und -Abbruch werden von Anfrageschicht durchgereicht Nur Bearbeitung lokaler Datenbasis-Transaktionen möglich Variante 2: Externes System (sog. Transaktions-Monitor): Völlig eigenständiges System, vorgelagert zu DBMS Kommunikation mit Recovery-Manager des DBMS über standardisierte Schnittstellen (X/OPEN DTP-Standard) Bearbeitung von Anwendungs-Transaktionen möglich Sinnvoll bei verteilten Informationssystemen

SS 2004B. König-Ries: Datenbanksysteme2-30 Konsistenz, Persistenz, Resistenz (5) Nutzer Transaktions-Monitor DBMS 1 DB 1 DBMS 2 DB 2 … DBMS n DB 3

SS 2004B. König-Ries: Datenbanksysteme2-31 Dauerhaftigkeit Sichern der Persistenz nach Abschluss der Transaktion: Kann offenkundig nicht Angelegenheit der Transaktionsverwaltung sein. Darf normalen Betrieb nicht behindern. Daher eigene Komponente: Archiv-Verwaltung

SS 2004B. König-Ries: Datenbanksysteme2-32 Hauptkomponenten eines DBMS Scheduler Recovery-Verwalter Segment- u. Pufferverwaltung Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Zugriffsschicht Hauptspeicherseiten u. Segmente Dateien Dateiverwaltung Geräteschnittstelle OS Datenwörterbuch Metadaten-Verwaltung Archiv-Verwaltung Backup Endlosspeicherung Query engine Transaktionsverwaltung Storage engine