Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Versuch 1. Was wollen wir tun - das Pflichtenheft
Advertisements

Durch Softwareprüfung zu Produktqualität
Prüfung objektorientierter Programme -1
Risiko-Management im Projekt
Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Submodell Softwareentwicklung (SE)
Das V - Modell - Überblick
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Phasen und ihre Workflows
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Die Softwarelebenszyklen
Das „Vorgehensmodell“
Dynamische Testverfahren
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE Capability Maturity Model Tailoring Tailoring bedeutet ungefähr: Maßschneidern.
LE LM 10 - LO3 Verfahren zur Qualitätssicherung
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Testfallbestimmung Dynamische Testverfahren wie das Black Box-Testen benötigen konkrete.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Prüfung von Simulationsprogrammen – Integrations- und Funktionstests Inhalt Vom Einzeltest.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Der Rational Unified Process - Einführung Inhalt Prozessmodelle Der Rational Unified.
Was ist und wie prüft man Qualität
Fehler und ihre Kosten Inhalt Software und ihre Fehler
Prozessqualität und Produktqualität
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Was ist Refactoring? Bevor man die Integration angeht, mag es angebracht sein, den.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Erfahrungen aus Tests komplexer Systeme
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Einzeltests im Rahmen des V-Modelles Aufgaben Überprüfung des Programmcodes mit Hilfe.
Risikomanagement Inhalt Ziele und Motivation
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Prüfung von SW-Komponenten – Überblick
Funktionalität Vorhandensein vor Funktionen mit festgelegten Eigenschaften. Diese Funktionen erfüllen die definierten Anforderungen. Richtigkeit - Liefern.
Schulung der Mitarbeiter
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Die SE Umgebung des Jahres 2003 am IKE Elemente der SE Umgebung –Omondo als Casetool.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Beispiel 2: Iterative-Inkrementelle Vorgehensmodelle Annahmen: Anforderungen sind unvollständig.
Testgetriebene Entwicklung
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Regeln für Tester - best practice 1 Prüfe das eigene Programm nie als Einziger Testen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 1 Fehler und ihre KostenFolie 1 Durch Softwareprüfung zu Produktqualität.
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE LM 9 - LO2 Prozessmodell und Management.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme System- und Abnahmetests Inhalt Testen des Systems unter Mitwirkung des Auftraggebers.
Es gibt viele Arten von Risiken
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Agile Software Entwicklung mit dem RUP Agile Softwareentwicklung Best Practice bei.
Prozessbeschreibung SADA allgemeiner Ablauf
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
RUP-Elemente (Schlüsselkonzepte)
Prozessmodelle Inhalt Prozessmodell im Management Prozess
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Capability Maturity Model
Das V - Modell - Überblick
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick V-Modell Regelungen, die die Gesamtheit aller Aktivitäten,
Was bei der Modellierung komplexer Systeme bedacht werden sollte
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
Testen, Analysieren und Verifizieren von Software
Dokumentationsanforderungen
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Der Testprozess als Bestandteil des SE Prozesses:
Anpassung des RUP an ein konkretes Projekt - 1
Simulation komplexer technischer Anlagen
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Spezifikation von Anforderungen
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE LM 10 - LO4 Das JUnit Test Framework.
Agenda 13: Begrüßung & Einführung in das Thema
Testaktivitäten Komponenten- / Integrationstest
Software-Technik „Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
HFWI System Development Teil B Der Softwareentwicklungsprozess
Testvorbereitungen, Unit Test
Unified Modeling Language UML
Performanz- und Lasttests Formale Methoden
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
 Präsentation transkript:

Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten Anforderungen –Tut die Software das, was sie tun soll? –Tut die Software das nicht, was sie nicht tun soll? Wie verhält sich Software in einer konkreten Umgebung –Betriebssystem –Rechnerausbau –Nutzermodell Wo sind die Grenzen der Software - Benchmarking –Zahl der Nutzer –Durchsatz –Compabilität

Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Erstellung einer Anforderungsdefinition Ziel der Definitionsphase der Softwaresystem-Entwicklung ist die Definition der Anforderungen an das zu entwickelnde System. Das Vorgehen zur Erstellung einer vollständigen, eindeutigen und konsistenten Produkt-Definition lässt sich in folgende Aktivitäten einteilen: Anforderungen ermitteln, festlegen und beschreiben (Lastenheft), Anforderungen bezüglich ihrer Voll- ständigkeit, Konsistenz, Eindeutigkeit sowie Durchführbarkeit analysieren Anforderungen verabschieden (Pflichtenheft mit Systemmodell).

Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Produktqualität – Prüfverfahren (Beispiele) Komponenten Verifizierende Verfahren Verifikation (Konsistenz von Entwurf + Implementierung) Symbolisches Testen (statische Strukturtests) Testende Verfahren (Einzeltests) Statisch (Inspektion, Review, Walk through) Dynamisch (Kontrollfluss, Datenfluss, Funktional) Systeme Integrationstest White Box-Test der Komponenten und ihrer Beziehungen Funktionstest Black Box-Test des Systems als Ganzes Vergleich mit funktionalen Anforderungen Abnahmetest Black Box-Test des Systems als Ganzes unter Mitwirkung des Auftraggebers

Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Testgetriebene Entwicklung In einer testgetrieben Entwicklung schreibt der Anwender abwechselnd Tests und Anwendungscode, bis alle Tests fehlerfrei laufen. Grundsätzlich gilt: Alle Annahmen sind durch Tests zu verifizieren; nur was im Test steht ist zugesichertes Verhalten Tests tragen den Entwurf und seine Implementierung. Größere Umstellungen im Code werden mit geringerem Risiko möglich. Vertiefende Texte finden Sie unter

Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Test im Rahmen des V-Modelles

Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme JUnit Framework

Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Anwendung des JUnit Frameworks zum Systemtest Abnahme- / System- tests (LM13) Integrations-/ Funktions- tests (LM12) Einzeltests (LM11)

Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Erfahrungen aus Tests komplexer Systeme Testaufwand sollte mit mindestens 30 % in Aufwand und Kosten geplant werden. Zu testen sind Basisbibliotheken Komponenten Integration der Komponenten Schwerpunkt des Tests Verhalten des Systems unter Ausnahmebedingungen (Exceptions) Reaktion auf fehlerhafte Zustände Vermeidung von Blockaden Merke: Testen kann Fehler nachweisen, nicht aber die Abwesenheit von Fehlern beweisen.

Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Fehlerbehebungskosten

Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Softwareprüfung und Fehlerbehebung Prüfung meint Erkennen von unerwartetem Verhalten stößt Prozess der Ursachenfindung an resultiert in Fehlerbehebung Fehlerbehebung führt zur Veränderung des Produktes kann unerwartetes Verhalten erzeugen Vergleich:

Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Wann hört man auf mit Testen Wenn Testbudget verbraucht bzw. Auslieferungszeitpunkt erreicht Die je Testfall (Zeiteinheit) gefundene Fehlerzahl sinkt unter gegebene Grenze n % absichtlich von einer Gruppe implantierter Fehler (seeded bugs) wurden von Testgruppe gefunden Aus jeder Klasse äquivalenter Eingabedaten wurde ein Repräsentant getestet. Testfälle decken alle (relevanten) Programmverzweigungen ab