Dienste- und Mobilitäts-modellierung für Mobilfunknetze

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IP in Space Projektvorstellung: TCP/IP in a Satellite Environment.
Advertisements

PG Air Seminararbeit März 2002 Jürgen Wieners
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
Warum migrieren Netze von GSM auf UMTS?
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Evaluierung.
5. Sortier-Algorithmen Vorbemerkungen:
1 Energiebewusste Compilierung für digitale Signalprozessoren Markus Lorenz Peter Marwedel Universität Dortmund Lehrstuhl Informatik XII Projekt Prozessorarchitekturen.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Release 99 Die Schritte hin zu UMTS wurden vom Standardisierungsgremium 3GPP (3rd Generation Partnership Project) in aufeinander folgende Versionen.
Mixed Models Jonathan Harrington library(ez) library(lme4)
Katja Bode MOdulator Der, Die, Das DEModulator.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Forschungsstatistik II
Wireless Application Protocol Internet-Inhalte abrufen mit: Handy Handheld-PC Lösung: WAP (ein Standard) Macht Internet-Seiten Handy- und PDA-tauglich.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Nicht-Lineare Regression
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Software-Engineering
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
Signalisierung von Benutzeranforderungen zur Anpassung von Videoströmen
Strukturgleichungsmodelle
Geodätische VLBI und neuartige Beobachtungsszenarien
Vorstellung Dipl.-Ing. Andreas Heinrich
Author Siemens AG, Munich © Siemens AG 2001 VDE/ITG-FG 5.2.4, Kamp-Lintfort Dr. Kohrt - 20./ Dr. Klaus-D. Kohrt Information and Communication.
Konzeption und Realisierung von DSS
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
INSTITUT FÜR DATENTECHNIK UND KOMMUNIKATIONS- NETZE 1 Harald Schrom ViEWcon08.
Betreuer: Christian Fleck
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
Autoren: Ingo Paenke, Bernhard Sendhoff, Jon Rowe,
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Aufbau, Installation und Konfiguration von
Seminar XML-Technologien - WML Seminar XML-Technologien W ireless M arkup L anguage Christian Spieler.
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
MOVING THE WORLD. Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institute for Transport & Economics Chair for Traffic Modeling.
1 Peer to Peer – GNUTELLA Seminar Innovative Netztechnologien Christophe LE ROQUAIS, den 17. Juni 2002.
Archival and Discovery
CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.
Analyse der Flugbahn eines Skispringers
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
Betreuer: Dipl.-Ing. (Univ.) Anton Riedl
5. Internationale Konferenz UGS – sicherer Betrieb und effiziente Technologien Dresden, 23. – Simulation von Speicherkennlinien - Grundlage.
Vienna University of Technology Pirker Simon 1. Überblick Definition Motivation Vorteile Entwurf von VP Pirker Simon 2.
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
ASIM-Folien Copyright FHG - IPK 2003 Markus Rabe Tagungszeitpunkt ASIM-Fachtagung 2004 Simulation in Produktion und Logistik (ASIM Dedicated Conference.
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing.
Das UMTS - Signal Was wir heute lernen Woher kommt UMTS
1 Karim El Jed TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
Arbeitsberatung der ITG Fachgruppe Matthias Fiedler, Gunter Scheller 13. Juni 2003 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich.
Status HHI BM/PN Volker Jungnickel, Erwin Patzak, Michael Schlosser
Christian Steinle, Andreas Kugel, Reinhard Männer
Confidentiality level on title master Version number on title master Dateiname [#]IFA 2009 Kick Off1 XX. August 2009 IFA 2009 Was immer Du startest, kann.
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
Das IT - Informationssystem
Projektgruppe: Internetdienst zur Planung und Modellierung logistischer Netzwerke und Supply Chains Oldenburg, den Hahn/Behrens/Gaudig.
Lokalisierung in Sensornetzen Mögliche Ansätze
TCP/IP.
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Thomas Schregenberger, David Seeger
Spatial Partition Game Programming Patterns / Optimization Patterns AM3: Softwaretechnologie II (Teil 2): Simulation und 3D Programmierung Dozent: Prof.
6. Tagung Mobilitätsmanagement von Morgen
IPad basiertes Flugführungsdisplay für zeitgenaue Anflugverfahren > iPad basiertes Flugführungsdisplay > H. Lenz > DLR.de Folie 1 Helge Lenz,
Telefonieren über das Internet Von Jana-Christin Pohl & Nadine Balzen.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
 Präsentation transkript:

Dienste- und Mobilitäts-modellierung für Mobilfunknetze ITG – Fachgruppe 5.2.4 Dienste- und Mobilitäts-modellierung für Mobilfunknetze Mathias Schweigel Lehrstuhl Telekommunikation Technische Universität Dresden E-Mail: Mathias.Schweigel@ifn.et.tu-dresden.de 20./21. Juni 2001

Inhalt Analyse und Simulation von Mobilfunknetzen Vor- und Nachteile einheitlicher Modelle ETSI-Modelle + Ansätze zur Verbesserung Dienstemodelle Web-Modell Bewegungsmodelle Geradlinige Bewegung Arbeitsvorschlag ITG-Fachgruppe 5.2.4 20./21 Juni 2001 Mathias Schweigel 2

Komplexität der Mobilfunksysteme Variables Verkehrsangebot Verkehrsangebot (Dienst) Bewegung (Ort, Geschwindigkeit, Richtung) Wechselnde Übertragungsbedingungen Komplexe Ressourcenkontrolle Zugangskontrolle Mobilitätskontrolle Analyse & Simulation ITG-Fachgruppe 5.2.4 20./21 Juni 2001 Mathias Schweigel 3

Untersuchung von Mobilfunknetzen Aussagekraft bzw. Zuverlässigkeit komplexere Modelle Ergebnisse Simulation härtere Annahmen Analyse ITG-Fachgruppe 5.2.4 20./21 Juni 2001 Mathias Schweigel 4

Verbesserung der Ergebnisse Verbesserung der Analyse Generierung/Nutzung analysierbarer Modelle Abschätzungen (Min, Max, Tendenzen) Nutzung komplexer Modelle in verschiedenen Simulationsumgebungen Test der Modelle Test der Simulationsumgebung ETSI proposal for test environments and deploy- ment models (TR 101 112) ITG-Fachgruppe 5.2.4 20./21 Juni 2001 Mathias Schweigel 5

Einheitliche Modelle Vorteile: Nachteile: Auf ETSI-Vorschlag bezogen: Vergleichbarkeit der Ergebnisse Einfache Handhabung Nachteile: Modelle i.A. an Probleme angepaßt Standard-Modelle für Standard-Probleme Auf ETSI-Vorschlag bezogen: Anwendbarkeit der Modelle z.T. eng begrenzt Vorhandene Modellvorschläge bieten Raum für Verbesserungen Neue Modelle für neue Problemstellungen ITG-Fachgruppe 5.2.4 20./21 Juni 2001 Mathias Schweigel 6

ETSI Dienstemodelle ETSI UMTS QoS-Klassen Realtime Sprache (2-Zustands-Modell) CBR Streaming Non-Realtime Web Modell Interactive ? Background ITG-Fachgruppe 5.2.4 20./21 Juni 2001 Mathias Schweigel 7

ETSI Web Modell (1) The instants of packet arrivals to base station buffer Reading Time DL Packet Call (Web Page) Web Session ITG-Fachgruppe 5.2.4 20./21 Juni 2001 Mathias Schweigel 8

ETSI Web Modell (2) Parameter Nachteile: Geringe Verkehrslast Mittl. Anzahl von Paketen pro Packet Call: 25 à 480 Byte Mittlere Datenmenge pro Packet Call: 12 kBytes Mittlere Lesezeit: 412 s Anzahl der Packet Calls pro Web Session: 5 Nachteile: Geringe Verkehrslast mittlere Datenrate pro Verbindung: ca. 0.03 kbit/s Kein Uplink-Verkehr (DL als Engpaß) ITG-Fachgruppe 5.2.4 20./21 Juni 2001 Mathias Schweigel 9

Verbessertes Modell Uplink Downlink Web session start Web session end Page Download Page Reading Time HTML Source Request File Request File Request Uplink HTML Source Response File Response File Response Downlink Processing Delay ITG-Fachgruppe 5.2.4 20./21 Juni 2001 Mathias Schweigel 10

ETSI Bewegungsmodelle Manhattan Grid Fußgänger Brownsche Bewegung T = Wahrscheinlichkeit des Richtungswechsels Indoor Fußgänger Aufenthaltswahrschein-lichkeiten für die Räume Bewegung mit kurzen Pausen T/2 Büro 1-T Flur T/2 ITG-Fachgruppe 5.2.4 20./21 Juni 2001 Mathias Schweigel 11

ETSI Bewegungsmodelle (2) Geradlinige Bewegung Fahrzeuge Richtungsänderung alle 20 m mit vorgegebener Wahrscheinlichkeit Simulation Geradlinige Bewegung Reflexion an Zellgrenzen Richtung konstant Messung des Verkehrs-angebotes pro Quadrat Zelle 1 Zelle 2 Zelle 2 Zelle 3 Quadrat ITG-Fachgruppe 5.2.4 20./21 Juni 2001 Mathias Schweigel 12

Geradlinige Bewegung Ziel Ergebnis Systemsimulation (Netzabdeckung) Zellen mit unterschied-lichem Verkehrsangebot Ergebnis Annähernde Gleich-verteilung des Verkehrs-angebotes ITG-Fachgruppe 5.2.4 20./21 Juni 2001 Mathias Schweigel 13

Gradientenmodell Geradlinige Bewegung Aktivierung entsprechend Verkehrsangebot Bewegung unabhängig vom Verkehrsangebot Einfluss d. Aktivierungs-ortes sinkt mit steigender Lebensdauer Gradientenmodell Aktivierung entsprechend Verkehrsangebot Bewegung abhängig vom Verkehrsangebot Gerichtet Routing schrittweise ITG-Fachgruppe 5.2.4 20./21 Juni 2001 Mathias Schweigel 14

Gradientenmodell Routing Auswahl der Zielrichtung zum Startzeitpunkt Bewegung entsprechend der Verkehrswerte Quadrat Zielrichtung Bewegung Verkehrswert ITG-Fachgruppe 5.2.4 20./21 Juni 2001 Mathias Schweigel 15

Mobilitätsmodelle für Mobile IP Modellierung auf höheren Protokollebenen Annahme: Verbindungsqualität durch jeweiliges System gewährleistet Handover-Modelle notwendig Abhängig von Systemaufenthaltsdauer in heterogenen Netzen ITG-Fachgruppe 5.2.4 20./21 Juni 2001 Mathias Schweigel 16

Modellierungsebenen Interworking Unit Verbindungsebene Protokollebene Handovermodelle Interworking Unit GSM LAN Verbindungsebene Geradlinige Bewegung Systemebene Gradientenbewegungsmodell ITG-Fachgruppe 5.2.4 20./21 Juni 2001 Mathias Schweigel 17

Arbeitsvorschlag Generierung einer Sammlung von Mobilitäts- und Dienstemodellen Basierend auf ETSI Vorschlag Nutzung der vorhandenen Modelle Generierung neuer bzw. weiterentwickelter Modelle Beachtung der unterschiedlichen Modellierungsebenen ITG-Fachgruppe 5.2.4 20./21 Juni 2001 Mathias Schweigel 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? ITG-Fachgruppe 5.2.4 20./21 Juni 2001 Mathias Schweigel 19