IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do, 18.11.2004.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
XML-basierte Techniken
Advertisements

Extensible Markup Language
Worzyk FH Anhalt Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 XML - 1 XML Extensible Markup Language.
IT-Zertifikat der Phil.Fak
DTD XML-Technik Dino Azzano. Definition Document Type Definition Beschreibung der Regeln zum Aufbau aller XML-Dokumente, die zu einer Dokumentklasse.
Transformation of ARIS Markup Language to EPML
XML.
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
1. Einführung. 1. Einführung Inhalt Einführung Vorlagen XPath Kontrollstrukturen Sortierung, Gruppierung und Nummerierung Parameter und Variablen Ein-
Dipl.- Dok. Rusalka Offer
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
Hands On – Einführung in XML
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
DOM (Document Object Model)
Seminar XML und Datenbanken Sven Wiegelmann SS 2002.
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
HTML - Eine erste Annäherung
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 10: Einführung in XML.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Geoinformation III Vorlesung 13b XML-Schema.
1 XML und Datenbanken Kapitel 7: Modellierung, Teil 1 Meike Klettke Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
XML Grundlagen But if I bought a radio and found that it accessed only certain stations and not others, I'd be upset. I suppose I could have a half dozen.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Was versteht man unter XML Schema?
IMSLex – ein NLP Lexikon
Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
XML eXtensible Markup Language
DTD – Deklaration von Elementen Beschreibt die Einschränkungen des Inhalts eines Elements Syntax: Einziger atomarer Typ: #PCDATA (Parsed Character DATA)
...ich seh´es kommen !.
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Java für Fortgeschrittene
Information und ihre Darstellung: XHTML & CSS
Auslegung eines Vorschubantriebes
Daniel Kucher Proseminar XHTML. 1. HTML – Struktur und Versionen 2. Der – Teil 3. Der – Teil 4. Stylesheets (CSS) – Das Rückrat von XHTML.
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
XML - Grundlagen, Verarbeitung und Anwendungen Seminar im SS 2010 Martin Heine Jutta Mülle Guido Sautter Universität Karlsruhe (TH) Institute für Programmstrukturen.
XML (Extensible Markup Language)
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 1 Version 1.0a XML EXTENSIBLE MARKUP LANGUAGE.
Version X des Programms: Datenaustausch-Probleme % ( ) (WIRBEL-BASISTEIL GR. 52) N1G29X150Y85I150J25 N2G0X150Y25 Version Y des Programms:
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Der Erotik Kalender 2005.
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
- Warum: Das HTML-Dilemma
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle XML-BasicsWS 08/09.
Seminar zur Geoinformation Folie 1 Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML Seminar zur Geoinformation Datenaustausch mit XML / GML im InternetDatenaustausch.
- XML: Das Sprachkonzept
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikation Vorlesung 12b.
Geoinformation3 Geoinformation III XML-Schema Vorlesung 13a.
XML - Warum: Das HTML-Dilemma HTML, SGML, XML - Wie: Syntax, Konzepte, Sprachelemente Basics Wohlgeformte XML-Dokumente (ohne DTD) Gültige XML-Dokumente.
XML - Warum: Das HTML-Dilemma HTML, SGML, XML - Wie: Syntax, Konzepte, Sprachelemente Basics Wohlgeformte XML-Dokumente (ohne DTD) Gültige XML-Dokumente.
IT-Zertifikat_Seminar: Metadatenstandards XSLT Eine Transformationssprache.
1 Java und XML Stephan Baldes Warum XML? In welchem Format wurden die Daten gespeichert? Bernd;Thomas;3;5;1987;Freiburg;Karlsruhe Peter;Maier;7;9;1980;Karlsruhe;Freiburg.
XSLT I Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Dozent: Prof. Manfred Thaller Referentin: Elisabeth Chang.
Document Type Definitions (DTDs) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
Datentransformation mit XSLT Seminarvortrag von Johannes Engels.
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
Text Encoding Initiative (TEI) Universität zu Köln, SS 2009, HKI Seminar: Daten- und Metadatenstandards Dozent: Herr Sahle Referentin: Ulrike Henny Datum:
 Präsentation transkript:

IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,

IMS Universität Stuttgart 2 Daten Kodierung Austausch Abfragen Beispiel: Wetter

IMS Universität Stuttgart 3 XML eXtensible Markup Language (erweiterbare Auszeichnungssprache) 1998 in Version 1.0 von der W3C als Standard verabschiedet echte Teilmenge von SGML -striktere Einhaltung der Syntax Grundidee: -Trennung von Inhalt und Struktur

IMS Universität Stuttgart 4 XML inhaltliche Bausteine: -Elemente -Attribute formale Bausteine: -syntaktische Festlegung auf die Notation der inhaltlichen Bausteine genau ein Wurzelement

IMS Universität Stuttgart 5 Entwurfsentscheidung Elemente -Information läßt sich in weitere Informationen untergliedern Attribute -Information kann nicht weiter zerlegt werden -Information ist aufzählbar Dokumentinhalt -Information kann nicht weiter zerlegt werden -Information ist nicht aufzählbar

IMS Universität Stuttgart 6 Struktur des XML-Dokuments <temperatur morgens="3" mittags="18" abends="16" nachts="7"/>

IMS Universität Stuttgart 7 Inhalt, Metadaten, Markup <temperatur morgens="3" mittags="18" abends="16" nachts="7"/>

IMS Universität Stuttgart 8 Wohlgeformtes XML Header eines XML-Dokuments <?xml version="1.0" encoding="iso " standalone="yes"?> XML-Dokument ist wohlgeformt, wenn es der XML-Syntax folgt.

IMS Universität Stuttgart 9 Validierung von XML Warum validieren? -Konsistenz -Datenaustausch Wie validieren? -DTD -XML Schema XML-Dokument ist valide, wenn es der DTD bzw. dem Schema genügt.

IMS Universität Stuttgart 10 DTD (Dokumententypdefinition) enthält die Bezeichner aller Elemente und Attribute Reihenfolge des Auftretens von Elementen Wertebereiche ihrer Attribute Kardinalität der Elemente (wie oft kommen sie vor)

IMS Universität Stuttgart 11 DTD für Wetterdaten (1)...

IMS Universität Stuttgart 12 DTD für Wetterdaten (2)... <!ATTLIST tag monat CDATA #REQUIRED jahr CDATA #REQUIRED>

IMS Universität Stuttgart 13 DTD für Wetterdaten (3) <temperatur morgens="3" mittags="18" abends="16" nachts="7"/>

IMS Universität Stuttgart 14 Einbinden der DTD Dokumenttyp-Deklaration:...

IMS Universität Stuttgart 15 DTD versus Schemata Schemata sind wesentlich ausdruckstärker als DTDs Schemata sind selbst XML-Dateien Möglichkeit zur Definition von Typen -simple type: -Basistypen wie Integer oder String -eingeschränkte Basistypen -complex type: -aus Basistypen zusammengesetzte Typen -explizit durch separates Typ Element -anonym (nur an dieser Stelle gültig)

IMS Universität Stuttgart 16 Ein XML Schema (1) <element name="tag" type="tagType" minOccurs="1" maxOccurs="unbounded"/>

IMS Universität Stuttgart 17 Ein XML Schema (2)

IMS Universität Stuttgart 18 Einbinden des Schema Attribut des Wurzelelements: <?xml version="1.0" encoding="iso " standalone="no"?> <wetter xmlns:xsi=" XMLSchema-instance" xsi:noNamespaceSchemaLocation="wetter.xsd">...

IMS Universität Stuttgart 19 Fazit – Sonnige Aussichten? XML: standardisierte Kodierung Konsistenzprüfung Datenaustausch Schnittstellen Platzbedarf

IMS Universität Stuttgart 20 XSLT Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,

IMS Universität Stuttgart 21 XSL und XSLT XSL (eXtensible Stylesheet Language) XSLT -Konvertierung von XML-Dokumente in andere textbasierte Formate XSLT-Stylesheet -Sammlung von Templates (Transformationsregeln) -sind selbst XML-Dokumente -unterliegen den Restriktionen von XML

IMS Universität Stuttgart 22 Verarbeitungs-Modell... Text HTML XML XSLT Stylesheet-Prozessor XSLT-Stylesheets

IMS Universität Stuttgart 23 Struktur des XML-Dokuments <temperatur morgens="3" mittags="18" abends="16" nachts="7"/>

IMS Universität Stuttgart 24 XML-Dokumentbaum tag="1" monat="4" jahr="2002" stadt="Frankfurt" morgens="3" mittags="18" abends="16" nachts="7"

IMS Universität Stuttgart 25 Templates... Bausteine der Stylesheets Regeln für Transformationen strukturieren Stylesheets (top-down)

IMS Universität Stuttgart 26 Das erste Stylesheet Stylesheet als XML-Dokument:...

IMS Universität Stuttgart 27 Das erste Stylesheet Stylesheet als XML-Dokument:...

IMS Universität Stuttgart 28 Templates – Wetterbeispiel Wetterdaten

IMS Universität Stuttgart 29 Templates – Wetterbeispiel Wetterdaten

IMS Universität Stuttgart 30 Templates – Wetterbeispiel Wetterdaten

IMS Universität Stuttgart 31 Templates – Wetterbeispiel Wetterdaten

IMS Universität Stuttgart 32 Templates – Wetterbeispiel. <xsl:apply-templates select="messung/>

IMS Universität Stuttgart 33 Templates – Wetterbeispiel. <xsl:apply-templates select="messung/>

IMS Universität Stuttgart 34 Templates – Wetterbeispiel. <xsl:apply-templates

IMS Universität Stuttgart 35 Templates – Wetterbeispiel

IMS Universität Stuttgart 36 Top-Level-Parameter Idee: Parametrisiere die Angabe der Stadt Mechanismus: Top-Level-Parameter...

IMS Universität Stuttgart 37 Einsatz des Parameters : <xsl:apply-templates = 'Frankfurt' ]"/> $param_stadt

IMS Universität Stuttgart 38 Modell XML+XSLT... Text HTML XML XSLT Stylesheet-Prozessor XSLT-Stylesheets

IMS Universität Stuttgart 39 Alternatives Modell DB Text HTML XML X Stylesheet-Prozessor P1 P2 P3... Programme... Resultate

IMS Universität Stuttgart 40 XML und XSLT – Diskussion Austauschbarkeit der Daten (DTD, Zeichensatz,...) (intuitiver) Zugang zu den Daten Verarbeitung: gemeinsamer Nenner Stylesheets Effizienz

IMS Universität Stuttgart 41 Fazit XML eignet sich zur standardisierten Kodierung beliebiger Daten. XSLT eignet sich zur standardisierten Verarbeitung beliebiger XML-Kodierungen. XML und XSLT – Ein starkes Team!

IMS Universität Stuttgart 42 Kombination der Modelle Text HTML XML XSLT Stylesheet-Prozessor XSLT-Stylesheets DB XQuery, XPath