Abschlusspräsentation Informationstechnik Labor

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modulare SPS – XC600 Produkt- Eigenschaften (I)
Advertisements

INTERFACES und PROGRAMMIERUNG für das Physikalische Anfängerpraktikum Prof. Dr. R. Lincke.
Abschluss-Präsentation
Magdalena Kowalcze Thomas Litzinger
Device Profiles Teil 1. Physical Layer Link Layer Host Controller Interface L2CAP Attribute Protocol Attribute Profile PUIDRemote ControlProximityBatteryThermostatHeart.
Projekt: µC Ampelsteuerung.
Multimediasteuerungen
Technische Eigenschaften (1)
HMI-SPS – XVC601 Visualisierung und SPS in Einem!
HMI / HMI-SPS XV400 HMI oder HMI-PLC – die CompactFlashTM entscheidet
EINGEBETTETE SYSTEME Vorlesungen WS2010.
Lehrmaterial Grundlagen EDV
Claas J. Cornelius - Ogg-on-a-chip - MDCT MDCT Funktionsweise und Limitierende Faktoren.
BUS-Systeme (PCI) Allgemeines über BUS-Systeme Allgemeines zum PCI-Bus
Holger Braun, Timo Marcard
Abschlusspräsentation Informationstechnik:
Alexander Au, Jonas Posniak
Atmel AVR JTAG Einführung
Katja Bode MOdulator Der, Die, Das DEModulator.
Palm OS Project Martin Ochs Palm OS Project Inhalt Hardware Schnittstellen Die serielle Schnittstelle Entwicklungsumgebung Test-Programm Hardware-Test.
Basisinformationstechnologie 1 Tanja Lange WS 2003/04 am
Mikrocomputertechnik-Labor WS04/05
Herzlich Willkommen zur Präsentation des Projekts Bremslichtsteuerung
Mikrocomputertechnik Shisha- Heizung Frank Jury, Alexander Wollmann / MT 5 / SS06 / Projekt: Shisha-Heizung /Betreuung: Prof. Jürgen Walter Gruppe 17 Frank.
SWIMMING POOL STEUERUNG
FS_Geschwindigkeitsmessung
Haupt- und Arbeitsspeicher
Windows 98 Microsoft Windows 98 - Ein technischer Überblick Jörg Kramer University Support Center.
Embedded Applications
Open Source Prozessor Leon2 Peer Royla und Marco Siebert RST-Labor WS 04/05 Prof. Dr.-Ing. Thomas Risse.
Digital Audio Medientyp digital audio representation
Digital Audio Medientyp digital audio representation
Small Computer System Interface
Raster-Scanner des Therapie Projektes. Echtzeit-Kontrollsystem Therapie " Aufgabe: " Steuerung des Schwerionenstrahls " schneller Bestrahlungsabbruch.
Studienarbeit Mini-Web-Server auf einem Signalcontroller
Mikrocomputertechnik-Labor SS‘04
Schnittstellen des Computers
Thomas Strelow Thomas Rether
Seminarvortrag (klein) DSL
Ablauf und Inhalte des Projekts
Saia® Systemkatalog Kapitel A1 – Automationsstationen | PCD2-Reihe
Herzlich willkommen zum Aufbau der Hauptplatine
Akustisches Herzschlag-
HMI-SPS – HPG230 Visualisierung, Bedienung und SPS in Einem!
DT2 Projekt-1Einführung
Embedded Systems Prof. Dr. H. Kristl
Computerorientierte Physik VORLESUNG
Anwendungen Mikrocontroller
RFID-AUTHENTIFIZIERUNGSSYSTEM
Präsentation von Oliver Schäfer, T-NI2
Die verschiedenen Schnittstellen eines Computers und ihre Verwendung
MP3 Davis Balija 1AHWIM 2012/2013. Inhaltsverzeichnis Was ist MP3 3 Sind MP3 Datein legal 4 Geschichte des MP3 5 Was ist streaming 6 Womit kann man MP3`s.
Μ Version 1.0Seite 1µVision Start Debugger Set Breakpoint µVision Debugger.
Funktionsgenerator auf PCI Karte
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Mirkocontroller Praktikum.
Datenlogger-System für den Fahrversuch klein, kompakt, leistungsstark CARDALOG-System.
Entwicklung des Attiny-Boards
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Mikrocomputertechnik 12-A-PWM-Quickie Prof. J. Walter, HsKa Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-P-Quickie“ Programmierung: P_25_50_75.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten EASY 800-Steuerrelais.
Projektarbeit – SS08 Kai Aras
Beispiel Präsentation Firewire / 1394
Semesterarbeit SS06 LEGO Mindstorms NeXT Generation
© 2006 Pierre Mai goes Beginn: 09:00 Uhr. © 2006 Pierre Mai RMB-AVR Kurs Eine Übersicht.
Der CASIO IT-3000 mobile Datenerfassung C-MOS Scanner und Magnetkartenleser.
C / C++ für das Internet der Dinge und Hausautomatisierung Arduino Uno / Nano / … Input, Interrupts, Timer, Sleepmode Hochschule Fulda – FB AI Sommersemester.
Schnittstellen Externe Anschlüsse auf dem Motherboard
Arbeiten mit dem Terminal
System-on-Chip zur Steuerung von Messsystemen
ABB i-bus® EIB / KNX AA/S 4.1 Analogaktor AAM/S 4.1 Analogaktormodul
 Präsentation transkript:

Abschlusspräsentation Informationstechnik Labor Thema: Entwicklung eines MP3-GPS Player

Problem- und Aufgabenstellung Einleitung Module Software Gehäusekonzept Ausblick Fazit Problemstellung: Der Umgang mit der Entwicklungsumgebung AVR Studio und dem kostenfreien C-Compiler avr-gcc sowie der Umgang mit den Mikrocontrollern von Atmel wird in keiner Vorlesung des Fachbereichs Mechatronik direkt behandelt. Zum Kennen lernen der Atmel Mikrocontroller und der Programmiersoftware bilden sie den Kern unseres Projektes. Aufgabenstellung: Es ist ein Kombinationsgerät für den Freizeitbereich zu entwickeln, das MP3 Dateien abspielen und Positionsänderungen registrieren kann. Dabei soll es den zurückgelegten Weg und die benötigte Zeit aufnehmen und aufbereiten.

Module

Grafikdisplay 128x64 Pixel Paralleler 8bit Datenbus ASCII-Zeichensatz Hintergrundbeleuchtung 60mA Lauftext

SD-Karte MP3-Daten auslesen GPS-Daten schreiben SPI Bus FAT-Bibliothek von Holger Klabunde FAT 16 (FAT32 möglich) Paralleles Öffnen von Dateien zum Lesen Lesen mit 50 Kb/s 1 Gigabyte getestet

JTAG Programmierung und Debugging Benötigte Anschlüsse TAP-Controller On-Chip Debugging: Breakpoints Verschiedene Stepping Möglichkeiten Speicherbereiche darstellen

GPS-Empfänger Lassen iQ*) Bestimmung von Position und Momentangeschwindigkeit 12 Kanal Technik Serielle Schnittstelle Verbrauch 86mW Abmessungen: 26x26x6mm Protokolle: TSIP (binär) und NMEA (ASCII) *) kostenloses Sample der Firma Trimble

GPS-Daten Anzeige von: Koordinaten Geschwindigkeit zurückgelegter Strecke Durchschnitts- geschwindigkeit Empfangsstatus Speichern der GPS-Daten auf SD-Karte zur Auswertung mit z.B. Routenplanern oder Google Earth

Lithium Polymer Akku 1550mAh 3V bis 4,2V Cut-off Spannung 3V

Spannungsregler MAX1672 Step-up/down DC-DC-Converter 1,8V bis 11V Eingangsspannung 3,3V Ausgangsspannung 150mA Ausgangsstrom Selbsthalteschaltung MAX1759 5V Charge Pump 1,6V bis 5,5V Eingangsspannung für Hintergrundbeleuchtung

Ladeschaltung MAX1555 Lade-IC für 1-Zellen Lithium-Polymer Akkus Eingangsspannung 3,7V bis 7V (Netzteil) USB Support (100mA Begrenzung) On-Chip Temperaturüberwachung Ladestatusanzeige

VS1011 Sample Rate 44,1kHz Codierung 128 kbit/sec 196 kbit/sec 220 kbit/sec (VBR) Kompressionsrate 11,025 7,2 6,4 Zeit um 32Byte an VS1011 zu senden 0,2ms 1 codiertes MP3 Byte in Audiospielzeit 0,0625ms 0,041ms 0,036ms 32 codierte MP3 Byte in Audiospielzeit 2ms 1,3ms 1,2ms 512 codierte MP3 Byte in Audiospielzeit 32ms 20,9ms 18,6ms Schreibzyklen (je 32Byte) bis Audio FIFO Buffer voll 5 8 9 Dauer für diese Anzahl an Schreibzyklen 1ms 1,6ms 1,8ms Spielzeit des Audio Buffer am VS1011 10ms 10,4ms 10,5ms

µController - Atmega64 I/O ports External interrupts Sleep mode 8-bit Timer/Counter0 with asynchronous operation 16-bit Timer/Counter1 SPI – Serial Peripheral Interface USART – serial communication Analog to digital converter Watchdog JTAG interface and on-chip debug system

Layout

Flussdiagramm der main-Funktion

Benutzerschnittstelle 5 Taster zur Steuerung des Players Abfrage über externe Interrupts Realisierung verschiedener Kombinationen: Taster kurz, lang, sehr lange gedrückt Tastenkombinationen Taster kurz lang 1 Play / Pause Bassverstärker ein/aus 2 Lauter nächste MP3 3 Leiser vorherige MP3 4 GPS an/aus GPS reset 5 --- Gerät ein/aus Tastenkombination Funktion Taster 1 + 4 lange gedrückt Tastensperre ein/aus

Technische Daten des Y-Pot Kopfhörer >30 Ohm Versorgungsspannung: Player LiPoly Akku 2,8V bis 4,2V 1550mAh Ladeschaltung 4,5V Maximum 100mA Speichermedium SD-Karte: 1 Gigabyte Spielbare Dateitypen MPEG 1.0 & 2.0 audio layer III (MP3) variable and constant bitrate bis zu 320 kbit/sec und 44,1 kHz Spielzeit ohne GPS: 20h mit GPS: 15h Displayauflösung 128x64

Gehäusevorschlag Material: Plexiglas Spritzwasserschutz durch Klebefolie 4 Führungen zur Aufnahme in Draisine

Ausblick Miniaturisierung des Y-Pot Fertigung eines Gehäuses Integration in Draisine Verwaltung von Ordnerstrukturen Kleineres Display Solarpanelaufsatz

Fazit Sehr gute Unterstützung von Herrn Beck und Herrn Stumpf Viel gelernt über Schaltungsentwicklung Umgang mit zeitkritischen Funktionen in µControllern gelernt Umgang mit On-Chip Debugging Wahnsinnig viel Spaß Dank an Trimble und Maxim für die kostenlosen Samples Auf Grund der von uns gemachter Ausarbeitung, empfehlen wir für ein weiteres DoE folgende Faktoren: Temperatur: wegen der starken Temperaturabhängigkeit der LED, Photodiode, des Rauschens und PC Frequ PP: höherer Eingangsstrom und damit höhere Ausgangsleistung möglich Dämpfung des PC: wegen der starken Reduzierung der Strahlleistung Toleranz der Linse und Detektor: wie in der Strahldurchrechnung gezeigt, hängt von diesen zwei Komponenten die Bündelung der Strahlung am meisten ab. Um nicht nur theoretisch auf den realen Sensor zu schließen, sollte ein systemnaher Aufbau allen verwendeten Komponenten und Abmaßen verwendet werden. Die in diesen Versuchen bewiesene Nichtlinearität kann mit einer Wahl von 3 Faktorstufen in der Übertragungsfunktion mit berücksichtigt werden.