Dezentrale Formen der Arbeitsorganisation - Telearbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Daten und Fakten zur Arbeitszeit
Advertisements

Zeitarbeit Aus dem Internet:
Bayerisches Integrationsforum. Bayerisches Integrationsforum 01. Oktober 2004 Hanns – Seidel - Stiftung Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung,
Lexikon der Qualität Begriffe in Verbindung mit Qualität und ISO9000 finden sie auch im Lexikon der Qualität erläutert (
Qualität „Qualität ist die Gesamtheit von Eigenschaften und Merkmalen eines Produkts oder einer Tätigkeit, die sich auf deren Eignung zur Erfüllung gegebener.
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Barrierefreies Internet
Initiative „Frauen des 21
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Internet und die Netzgesellschaft
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Alternierende Telearbeit
Arbeitswelt Büro.
Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Universitätsverlag Regine Tobias UB Karlsruhe.
Digital Divide in Deutschland
München, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren für Projekte
Telearbeit Claudia Rudolph Dipl.-Betriebswirtin OnForTe.
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Vermittlung von Informationskompetenz
DFG-Retrodigitalisierungsprojekte der Bibliothek der FES Der Sozialdemokratische Pressedienst (1946 – 1995) Projektlaufzeit: 2000 – 2001 Presseservice.
Helmholtz-Fünf-Punkte-Programm zur Förderung der Chancengleichheit 1. Helmholtz-Akademie für Führungskräfte Exzellente Nachwuchs-Führungskräfte werden.
Die Dokumenttradition
Wissenschaftlicher Bibliothekar/in
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Social Media in der Wissenschaft Erfahrungen im Umgang mit den Neuen Medien.
Telearbeit bei der Landesanstalt für Arbeitsschutz NRW – Erfahrungen aus den Projekten MALTA und KRETA Dr. Eleftheria Lehmann Landesanstalt für Arbeitsschutz.
Aspekte zum Datenschutz und zum berechtigten Interesse
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
Und was macht man damit? Berufsfelder für HistorikerInnen. Schüler-Information 2010 Dr. Jürgen Büschenfeld Arbeitsbereich Geschichte als Beruf Universität.
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
FH Wr. Neustadt Managementpraxis Medienunternehmen – strategische Herausforderungen in der Praxis Peter Kropsch, September
VDB-Regionalverband Südwest Fortbildungsveranstaltung am 8. 11
Strategien zur Förderung des Electronic Government 25/03/14 Folie 1Team 3 (Skandinavien) Electronic Government Regieren und Verwalten im Informationszeitalter.
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
Cloud-Computing Tomic Josip.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Übungen zur Geographie ländlicher Räume SS 2005 Gruppe D Projektthema Der Biosphärenpark als Modell für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume (Großes.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Wohlfahrtsstaat und aktive Eingliederung in Österreich
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Telearbeit in der Praxis
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Bibliotheksmarketing für Oberstufenschüler
Mobile Arbeitsformen: Telearbeit und Desksharing
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
Bibliographische Datenbanken
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Die Medienökologie: Sozialökologischer Ansatz
Flexibilisierung der Arbeitswelt Fluch oder Segen
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
Betriebliche Gestaltungsfelder
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Bojanic, Dimlits, Trichtl
(c) Helmut Schöller, 2005, Telearbeit,Die Auswirkungen des Einsatzes von IT und vernetzten Systemen in Arbeitswelt und Gesellschaft1 T e l e a r b e i.
Subprime-KriseRollenzuweisung Wirtschaftskrise Entstehung Auswirkungen auf Beschäftigungs- situation Beschäftigungs- situation vor Krise Maturaprojekt.
Geschlechtsspezifische Dimensionen der Wirtschaftskrise
Telearbeit Definition der Telearbeit Arten der Telearbeit
Bericht der AG Pfarrbüro.
Grundbildung im Unternehmen
Home Office Arbeiten unabhängig von Raum und Zeit
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Mag. Andreas Krisch Die neue DSGVO – Kann sie die großen Erwartungen erfüllen? Wien, Hier steht der Titel des Vortrages.
Telearbeit in der Praxis
Homeoffice / Telearbeit – Ein Modell auch für den öffentliche Dienst?
 Präsentation transkript:

Dezentrale Formen der Arbeitsorganisation - Telearbeit

Heimarbeit Heimarbeit im 19. Jahrhundert: „Das Getöse der Webstühle, das rhythmische Gewuchte der Lade, davon Erdboden und Wände erschüttert werden, das Schlurren und Schnappen des hin und her geschnellten Schiffchens erfüllen den Raum. Da hinein mischt sich das tiefe, gleichmäßig fortgesetzte Getön der Spulräder, das dem Summen großer Hummeln gleicht.“ (Hauptmann: Die Weber) Heimarbeit im 20. Jahrhundert: „In der Untermiete. Sepp und Beppi bei der Heimarbeit. Sie machen Zwetschgenmännchen und –weibchen. Sepp malt die Köpfe etc., Beppi macht Kleider etc.“ (Kroetz: Geisterbahn) Heimarbeit im 21. Jahrhundert: „Selbständige Büroarbeiten von Zuhause! Internet erforderlich! www.moneyforliberty.com“ (Bezirksblatt MA/E 48/2003)

Telearbeit: Definition Bezugsgrößen Definition Technische Dimension (Technik) Telearbeit ist jede auf Informations- und Kommunikationstechniken gestützte Tätigkeit, Räumliche Dimension (Arbeitsort) die ausschließlich oder teilweise an einem räumlich außerhalb des Betriebes im herkömmlichen Sinne liegenden Arbeitsplatz verrichtet wird, Zeitliche Dimension (Arbeitszeit) der mit der zentralen Betriebsstätte zumindest gelegentlich durch elektronische Kommunikationsmittel verbunden ist, Rechtliche Dimension (Recht und Vertragsgestaltung) sofern diese Tätigkeit nicht nur gelegentlich erfolgt. Quelle: Wiedemann 1998, bearb. von Walter Fikisz, FHIB, Eisenstadt

Telearbeit - Geschichte Jack Nilles: tele-commuting als Antwort auf Energiekrise in den USA der späten 1970er Entwicklung telematischer Dienstleistungen Seit Beginn der 1990er Jahre in Europa durch die Europäische Kommission forciert: Verbreitung der Telearbeit als zentraler Punkt auf dem Weg in eine „Informationsgesellschaft“ Martin Bangemann: Ziel für das Jahr 2000 – 10 Millionen TelearbeiterInnen in Europa Realität blieb hinter politischen Forderungen, Erwartungen bzw. Befürchtungen zurück: lt. Statistik-Austria sind ca. 1% der Erwerbstätigen in Österreich TelearbeiterInnen

Telearbeitsformen Quelle: Fikisz, FHIB Eisenstadt, nach Godehardt/Worch/Förster 1996:25.

Anteil der TelearbeiterInnen im EU-Vergleich

Merkmale von TelearbeiterInnen in der EU

Telearbeit: Motive der Beschäftigten in Deutschland Quelle: Jäckel/Rövekamp 2001:115, graphische Bearbeitung: Walter Fikisz, FHIB Eisenstadt

Frauen & Telearbeit Teleheimarbeiter: eigenes Zimmer als Büro Teleheimarbeiterinnen: Arbeit am Küchentisch oder im Wohnzimmer Doppelbelastung „Freie Zeiteinteilung“ nicht für Mütter Unbezahlte Mehrarbeit

Potentielle Anreize zur Telearbeit für ArbeitgeberInnen Erhöhung der individuellen Arbeitsleistung von TelearbeiterInnen (zwischen 20% und 40%): verdichtete Arbeit, Arbeiten zur individuell besten Zeit, immer und überall arbeiten Faktoren: erhöhte Motivation im SoHo (Small Office, Home Office) Einsparung bei Infrastrukturkosten (Büroräume, Heizung etc.), Einsparung von Lohnkosten durch outsourcing und down-sizing Bindung von qualifizierten Mitarbeitern durch Telearbeit als „Privileg“

Potentielle Nachteile der Telearbeit Für ArbeitgeberInnen je nach Betriebskultur und konkreter IT-Lösung: Mangelnde Kontrolle von Mitarbeitern Organisatorische Umstellungsprobleme (z. B. auf „management by objectives“, flache Hierarchien,…) Kosten durch technische und organisatorische Umstellungen Wegfall informeller Gespräche unter den Mitarbeitern als Teil organisatorischer Lernprozesse mangelndes Vertrauen, Kommunikationsprobleme

Potentielle Nachteile der Telearbeit für ArbeitnehmerInnen mit Outsourcing und downsizing verbundenes Lohndumping Sozialer Aspekt von Arbeit verschwindet (CARTOON) Doppelbelastung durch Haushalt und Beruf (vor allem für Frauen) Karrierenachteile durch mangelnde Präsenz in der Firma („out of sight, out of promotion“)

Potentielle Nachteile der Telearbeit für ArbeitnehmerInnen je nach Betriebskultur und IT-Lösung: elektronische Kontrolle bzw. rigide Internalisierung von Arbeitsanforderungen (keine Pausen, Freizeit und Arbeit lassen sich nicht mehr trennen etc.) Organisation von Arbeitsunterlagen Wegfall von Lernprozessen in informellen Gesprächen Erhöhung individueller Konkurrenz in flachen Hierarchien Organisation von ArbeitnehmerInnen-Interessen schwierig

Ordnungspolitische Argumente für die Telearbeit Integration strukturschwacher und von den wirtschaftlichen Zentren weit entfernter Regionen (Schweden, Finnland, Telehäuser in NÖ, Bruck an der Leitung, Telezentrum Hermagor) stadtökologische Vorteile durch eine Verringerung des Pendlerverkehrs (Telezentren am Wiener Stadtrand) Integration sozial benachteiligter Gruppen in den Arbeitsprozess (Frauen in strukturschwachen Regionen, Behinderte, Arbeitslose) Zahlreiche Vorbehalte gegen Funktionalität bzw. ideologische Prämissen dieser Modelle

Funktionale Anforderungen an und soziale Voraussetzungen für Telearbeit Freiwilligkeit der Beteiligten Bei Normarbeitsverhältnissen: alternierend, 2-3 Tage Anwesenheit an zentraler Betriebsstätte Räumliche Voraussetzungen für Heimarbeit gegeben, Kinderbetreuung gewährleistet Entfernung zur Betriebsstätte < 90 km

Funktionale Anforderungen an und soziale Voraussetzungen für Telearbeit Lösung von Kostenfragen, Datenschutz, Arbeitnehmerschutz „Teleworkability“ der Tätigkeit: cool jobs vs. hot jobs Management-Lösungen zur Koordination von Tätigkeiten Sicherstellen sozialer, betrieblicher Kontakte und Informationsflüsse

Tätigkeiten im BID, die via Telearbeit verrichtet werden können Benutzerberatung (über Hotline oder Call-Center) Recherche Auswertung von Zeitschriften & Zeitungen Erstellung von Bibliographien, Online-Katalogen, Schlagwortverzeichnissen Inhaltliche & formale Erschließung digitaler Medien Retrokatalogisierung

Tätigkeiten im BID, die via Telearbeit verrichtet werden können Erstellung von Konzepten, wissenschaftlichen Referaten, Anleitungen, Arbeitsanweisungen, Protokollen, Statistiken, usw. Erstellung von PR-Materialien Publikationsarbeiten Übersetzungen Textverarbeitung & Datenerfassung Gestaltung & Verwaltung des Internetangebots der Bibliothek Netzverwaltung für das Bibliotheksnetz Erstellung & Wartung von Datenbanken Konzeption & Anpassung von Softwareprodukten Sonstige Programmierarbeiten

Telearbeit & BID - Beispiele Pilotprojekt an der UB Konstanz 1997/98 UB der Freien Universität Berlin Kekulé-Bibliothek der Bayer AG

Literatur Joseph Huber: Telearbeit. Ein Zukunftsbild als Politikum. Westdeutscher Verlag 1987 Bibliotheksschule Frankfurt: Flexibilisierung von Arbeitszeiten und Arbeitsformen in Bibliotheken (bibd.uni-giessen.de/gdoc/2001/uni/s010001.pdf) Petra Hätscher: Telearbeit in Bibliotheken. In: Information und Öffentlichkeit, Dinges & Fricks 2000 Erika Aufner / Elisabeth Raicher / Elisabeth Schwarz: Telearbeit für Bibliothekarinnen, Seminararbeit 2002 (www.bui.haw-hamburg.de/pers/ute.krauss-leichert/Aktiv-fh/Glow/text/Telearbeit.pdf) Annette Quaedvlieg / Rüdiger Zimmermann: Katalogisierung im Schlafrock? Stand der Einführung von Telearbeit in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung. In: Buch und Bibliothek 52 (2000) 3, S. 222 - 226 (library.fes.de/fulltext/bibliothek/00744.htm) Crystal Fulton: The Impact of Telework on Information Professionals’ Work Processes (http://www.slis.ualberta.ca/cais2000/fulton.htm)