Qualifikationsphase am Kolleg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Wahlpflicht- bereich 18 HJL, Grundsatz: je ein Streichresultat
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10
Zulassung Qualifikationsphase
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10
Der Weg zum ABI 2013.
Gymnasialen Oberstufe
Wo bitte geht‘s zum Abitur?
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Was muss man alles wissen? Abiturprüfung und Zulassungshürden.
Die Oberstufe.
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.08.
Organisation der GO (Gymnasiale Oberstufe)
Grundstrukturen der neuen Oberstufe
Die neue Oberstufe und Spanisch (am RIG).
Gymnasialen Oberstufe
Wo bitte geht‘s zum Abitur?
Der Weg zum Abitur Qualifikationsphase 12. Jg. 13. Jg. Einführungszeit
Die gymnasiale Oberstufe
Dominicus-von-Linprun-Gymnasium
Grundlegende Informationen bei der Klassenelternversammlung der 9. Klassen.
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Oberstufenjahrgang 2011/2013 Oberstufenkoordinator: G. Wolfermann.
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen in der RHS
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen und deren Eltern Teil 1 Hein.
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen
über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Die Einbringung Pacius – November Gesamtqualifikation Qualifikationsphase O 40 HJL x max. 15 Punkte = max. 600 Punkte Abiturprüfung O 5 Prüfungen.
Oberstufe am TGGaA Pacius – November 2013.
Wer die Wahl hat, hat die Qual! entweder: Mit 2 fortgeführten FS ( E, L, F ) in Kl.10 Mit 1 FS in die Q-PhaseMit 2 FS in die Q-Phase oder:Mit 1 fortg.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
1 Die Qualifikationsphase2 in G8 Bad Oeynhausen. Inhalt Wahlmöglichkeiten in Q2 Wahl des 3. und 4. Abiturfachs Wiederholung in der Qualifikationsphase.
Elterninformation 9. Jahrgangsstufe.
1 Aufgabenfelder __________________________________
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Änderungsverordnung der APO - GOSt Ab Schuljahr 2010/2011 Abijahrgang 2013.
Elterninformation 10. Jahrgangsstufe.
Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen /2013
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm.
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache ab Jgst. 10 am WGG Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der neuen Oberstufe.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien.
Die Oberstufe des Gymnasiums
Grundlegende Informationen bei der Klassenelternversammlung der 9. Klassen.
Zum Informationsabend über die spätbeginnende Fremdsprache Spanisch in der 10. Jahrgangstufe am Donnerstag, , 19:00 Uhr im Mehrzweckraum des.
Gymnasium Sckeuditz Gesetzliche Grundlagen SOGYA- Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung SOGYA – VwV Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung – Verwaltungsvorschrift.
Neue gymnasiale Oberstufe am Siebold
Information für Eltern (Q11 – Q12)
11 Die Oberstufe Grundlegendes Die Stundentafel Das Qualifikationssystem Die Abiturprüfung.
Vorbemerkungen Anwesenheit, Realschüler, spät beginnende, andere Fremdsprachen, Ausland, Legasthenie Vorstellung OSK, Büro, Sprechstunden (organ., fachl.,
Zulassungshürden (§ 75) mindestens Bemerkung 48 Punkte aus D, M, FsØ 4 Punkte 100 Punkte aus den 5 AbiturprüfungsfächernØ.
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Infos Teil II Oberstufenkoordinatorin: B. Neumann.
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Oberstufenkoordinatorin: B. Neumann.
Berndt/Kleber Informationen zur gymnasialen Oberstufe alle Ausführungen zugeschnitten auf das Fächerangebot am Ludwigsgymnasium.
Oberstufe des Gymnasiums Die gymnasiale Oberstufe Informationen für 9./10. Klasse Gymnasium Königsbrunn, B. HafnerStand: Okt
Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs (DIA) ab 2019 Informationsveranstaltung für die Eltern der Klassen 9a/9b am Herzlich willkommen!
Berndt/Kleber Informationen zur gymnasialen Oberstufe für die 9. Jahrgangsstufe 1. Allgemeines 2. Abiturprüfung 4. Einbringungsverpflichtungen 3. Belegungsverpflichtungen.
Die Qualifikationsphase der Oberstufe 1 Elternabend 11. Jahrgangsstufe - Q11.
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch.
Allgemeines Jahrganggstufe 11 und 12 teilen sich in 4 abgeschlossene Halbjahre (Ausbildungsabschnitte) auf (11/1, 11/2, 12/1 und 12/2) mit vier Zeugnissen.
Was bedeutet die Wahl für die Oberstufe?
Die Oberstufe.
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
 Präsentation transkript:

Qualifikationsphase am Kolleg

Link www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de

Was ist neu? kein Klassenverband mehr, individueller Stundenplan 4 Ausbildungsabschnitte, zählen größtenteils mit zum Abitur! Eine Klausur pro Halbjahr Schriftlich: Mündlich zählt 1:1 Punkte statt Noten

Die Stundentafel /Belegung Variante 1 Fach bzw. Fächergruppe II III (Ges: 66 Wo.std.) D S 4 Pflicht: 26 Wochenstunden M K, Ev, Eth C/S 2 G + Sk 2+1 Geo oder WR Wahlpflicht: 25 1. Fs (E) 2. Fs (F, L, Sp) - 1. Nw (b, c, ph) 3 2. Nw(b, c, ph) W-Seminar 1 Profil: 15 P-Seminar weitere indiv. Profilbildung 9

Die Stundentafel /Belegung Variante 2 Fach bzw. Fächergruppe II III (Ges: 66 Wo.std.) D S 4 Pflicht: 26 Wochenstunden M K, Ev, Eth C/S 2 G + Sk 2+1 Geo oder WR Wahlpflicht: 24 1. Fs (E) - 2. Fs (F, L, Sp) 1. Nw (b, c, ph) 3 2. Nw(b, c, ph) W-Seminar 1 Profil: 16 P-Seminar weitere indiv. Profilbildung 10

Die Stundentafel /Belegung Variante 3 Fach bzw. Fächergruppe II III (Ges: 66 Wo.std.) D S 4 Pflicht: 26 Wochenstunden M K, Ev, Eth C/S 2 G + Sk 2+1 Geo oder WR Wahlpflicht: 25 1. Fs (E) 2xC/S 2. Fs (F, L, Sp) 4 * 1. Nw (b, c, ph) 3 2. Nw(b, c, ph) - W-Seminar 1 Profil: 15 P-Seminar weitere indiv. Profilbild.* + 9

Individuelles Profil Fächer des Pflicht oder Wahlpflichtprogramms, die noch nicht belegt sind. 2 Intensivierungsstunden in Q2 ( im P-Seminar integriert) Kunst Rhetorik Psychologie Analytische Geometrie Dramatisches Spiel Englische, franz., span., lat. Konversation Sport Photographie / Cineastik Astrophysik Philosophie

Die Seminare W-Seminar P-Seminar Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen Praxis - externe Partner wissenschafts-orientiertes Arbeiten Studien- und Berufs- orientierung Projekt- arbeit Seminararbeit

Wahl der Seminarfächer Aushang der Seminarthemen Anfang Dezember 2010 neben LZ Infobörse am Mi. 15.12.10 in Infostunde (Aula) Abgabe der Wahl: 10.01.11 (nach Weihnachten!) Jeder gibt 2 Alternativen für W- und P- Seminar ab. Begründung! Das Seminarfach muss nicht im Pflicht- oder Wahlpflichtprogramm belegt sein. Aber: W/P-Seminar in Fremdsprache setzt Sprachkenntnisse voraus. Seminararbeit muss in der Fremdsprachegefertigt werden.

Leistungserhebung in den Seminaren Die Reform der Oberstufe wurde schon diskutiert, als an G8 noch nicht zu denken war. Ausgehend von den mit der Reform verbundenen Zielen und Ideen sind die folgenden Themenkreise zu beleuchten. Natürlich hängt alles mit allem zusammen.

Abiturprüfung Fach Prüfungsart Wo.std. Deutsch schriftlich 4 Mathematik Fremdsprache 1 x schriftlich, 2 x mündlich gesellschaftswissen-schaftliches Fach (incl. K/Ev/Ethik, G,G+Sk, WR) 2 Nw / 2.Fs 3 / 4

Abiturprüfung und Einbringung Bei einem Abiturprüfungsfach müssen alle vier Halbjahre eingebracht werden. Es müssen genau 40 Halbjahresleistungen eingebracht werden. Davon entfallen 20 auf die Abiturprüfungsfächer. Weitere 9 bzw. 10 auf den Pflicht und Wahlpflichtbereich. 6 aus den Seminaren. 5 bzw. 4 aus dem „freien Profil“ (ohne Intensivierungsstunden). Maximal 3 im Fach Sport oder Fächern des Zuastzangebots

Einbringung D S 4 M G+Sk 1x S/C 2x X 1x 4 2x 3 Rel/Eth Geo/WR E S/C F/L/Sp A 2 1.NW 2.NW 1 W-Sem. P-Sem. Profil 5 (4) - S/C 4 X 3 S/C 4 X 3 A 1 A 1 S/C 4

(jedes Prüfungsergebnis wir vervierfacht Gesamtqualifikation Qualifikationsphase (Q1 und Q2) 40 x 15 Punkte Abiturprüfung (jedes Prüfungsergebnis wir vervierfacht 5 x 60 Punkte 600Punkte 300 Punkte 900 Punkte

Zulassungshürden Punktehürden: mindestens Bemerkung 48 Punkte aus D, M, Fs Ø 4 Punkte 100 Punkte aus den 5 Abiturprüfungsfächern Ø 5 Punkte 200 Punkte aus den 40 einzubringendenHjl. 5 Punkte in mind. 32 Hjl. (Seminararbeit und P-Seminar gelten als je 2 Hjl) 8 x unterpunkten erlaubt 1 Punkt in allen Hjl., der Seminararbeit, der Präsentation und im P-Seminar 0 Punkte gilt als nicht belegt 24 Punkte in beiden Seminaren (incl. Seminararbeit und P-Seminar)

Zulassungshürden Weitere Bedingungen: drei Aufgabenfelder durch die Abiturprüfungsfächer abgedeckt Mindestens 132 Halbjahreswochenstunden belegt

Hürden in der Abiturprüfung Punktehürden : Mindestens (bei 4-facher Wertung) einfache Wertung 4 Punkte in jedem Fach keine 0 Punkte 100 Punkte in den 5 Prüfungsfächern Ø 5 Punkte je 20 Punkte in drei der fünf Prüfungsfächer, darunter zwei aus (D, M, Fs) mind. 5 Punkte Gesamtqualifikation: mindestens 300 Punkte

Latinum Gesicherten Lateinkenntnissen =„kleines Latinum“: Latinum: Belegung in Jgst.II und Gesamtqualifikation mind. 10 Pkte. oder in II/2 mind.5 Pkte. Latinum: Belegung von Jgst. III Gesamtqualifikation mind. 10 P oder in III/2 mind. 5 Pkte. Teilnahme an Abiturprüfung mit mind. 5 Pkte.