Die phonetischen Merkmale von Vokalen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Inwiefern werden Formanten wegen der Telefonsprache unzuverlässig?
Advertisements

English Phonetics Blockseminar TU Darmstadt Sommersemester 2006
Jonathan Harrington H*, L+H*, !H*, H+L*, L*+H H*, H+L*, L*+H unterscheiden sich akustisch in der Synchronisierung des f0-Gipfels mit dem (primär betonten)
Jonathan Harrington H*, L+H*, !H*, H+L*, L*+H Zuerst: A-M Modell (zur Erinnerung…)
Die Satzprosodie Phrasengrenzen, Akzentuierung, Intonation.
Die akustische Analyse von Sprachlauten.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Phonetische Merkmale von Oralplosiven in den Sprachen der Welt
Phonemische und phonetische Darstellungen von Lauten
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Die phonetische Klassifikation von Konsonanten
Formant-Analysen von Vokalen
Klaus J. Kohler IPDS, Kiel
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
FRIKATIVE Sitzung 9 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht gelöst wird und.
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Sitzung 9 FRIKATIVE /Tondateien/Frikative/bach-traegt-wenig-wasser.wav: Der Bach trägt dieses Jahr wenig Wasser. /Tondateien/Frikative/schickt-er-blumengruesse.wav:
Spektrogramm und Spektrum
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Spektrogramm und Spektrum Sitzung 8 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht.
Laden einer Signaldatei n Datei ip001rb.001 im Verzeichnis /proj/courses/InstrPhon-ss12/DATEN laden Sitzung 3.
Adaptive Dispersion in der Wahrnehmung von Vokale
Mikro und Makroprosodie
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington.
Mixed Models Jonathan Harrington library(ez) library(lme4)
Hauptseminar: Speaker Characteristics Venice International University
Die Phonetik und Sprachverarbeitung
Berechnung von digitalen Signalen
Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels
Berechnung von digitalen Signalen Jonathan Harrington.
Sprachproduktion- und Sprachperzeption
Merkmale der Wortbetonung
Vokale und die Quantaltheorie
1. Satzbetonung, Töne, und Grundfrequenz
Abfragen aus einer Sprachdatenbank Jonathan Harrington.
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Die Anatomie der Grundfrequenz Jonathan Harrington.
Hauptseminar Soziophonetik Prof. Dr. Harrington Marina Meixner
Artikulationsstelle, F2-Locus, Locusgleichungen Jonathan Harrington.
Etikettierungsebenen Jonathan Harrington. Das Ziel Etikettierungen verschiedener Ebenen aufzubauen, und miteinander zu verlinken.
Transkription der Intonation mit GTOBI
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Was sind die unterschiedlichen Vorhersagen der Quantal Theory (QT) und der Theory of Adaptive Dispersion (TAD) bezüglich der Verteilung der Vokale in den.
Lautwandel, Perzeption, Kompensierung für Koartikulation.
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
Kategoriale Wahrnehmung
Empfohlene Literatur Roach, P. (2000): English Phonetics and Phonology. A Practical Course. 3rd edition. Cambridge University Press. Eckert, H. & Barry,
HLSyn – eine Kurzeinführung
Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie
Einige Kriterien für die Durchführung einer Varianzanalyse Jonathan Harrington.
Die synchronen Grundlagen des Lautwandels Jonathan Harrington.
EMA in Emu-R Jonathan Harrington
Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
 gewisse morph. Regeln leiten sich von den phon. Regeln ab
Die Verschriftung der Sprache
2. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Jonathan Harrington Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, Universität München.
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington library(ggplot2) library(ez)
Phonetik Die Vokale.
Spektrogramm und Spektrum Sitzung 8 Spektrogramm und Spektrum Date ip003rb.wav laden Formantwerte (F1 und F2) vom /a:/ im ‘mal’ ablesen Formantwerte.
Mikro und Makroprosodie
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington library(lattice) library(ez)
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington library(ggplot2) library(dplyr)
Phonetik Die Vokale.
 Präsentation transkript:

Die phonetischen Merkmale von Vokalen Jonathan Harrington, IPDS Herunterladen: http://www.ipds.uni-kiel.de/ -> Lehre -> Lehrmaterial zu den Modulen -> Modul A

Konsonant/Vokal Unterschiede Konsonanten Vokale Verengung offenerer Vokaltrakt verengt/geschlossen Dauer länger kurz Sprechtempo Variationen geringe erhebliche Änderungen in der Dauer Dialekt-Unterschiede Sprecher-Merkmale (zB männlich/weiblich) Intonation und Betonung

Höhe und Stelle In der Erzeugung eines Vokals ist die Zunge meistens gewölbt – die Stelle der größten Verengung nennt man manchmal die höchste Stelle der Zunge (=highest point of the tongue) [i]: die Verengung ist maximal hoch und vorne [A]: die Verengung ist maximal tief und hinten (ähnlich wie SE England ‘far’)

So hoch wie [i], so weit nach hinten wie [A] [u] die Zungen-Verengung ist maximal hoch und vorne [i] Höhe So tief wie [A], so weit nach vorne wie [i] [a] [A] Stelle die Zungen-Verengung ist maximal tief und hinten

Der Kardinalvokalraum (Daniel Jones, 1917) mittel-hoch mittel-tief [E] [e] e E a vorne hinten hoch [i] [u] Der Kardinalvokalraum (Daniel Jones, 1917) [] [o] = der theoretische Raum aller möglichen Vokale Höhe Um einen Vokal zu erzeugen, muss die höchste Stelle der Zunge in diesem Raum vorkommen tief [a] [A] Stelle

Diese acht Vokale bilden die Grenzen des Kardinalvokalraumes und werden Kardinalvokale genannt KV3 KV4 KV5 KV6 KV7 KV8 [i] [u] [e] [o] [E] [] [a] [A]

Vokale einer Sprache/eines Dialekts werden im Verhältnis zu den Kardinalvokalen positioniert [] [E] [e] [o] Diese Positionierung bedeutet: der Vokal in ‘Lahm’ ist (i) so tief wie [a] und [A], und (ii) zentral (nicht so weit nach vorne wie [a], nicht so weit nach hinten wie [A]) Lahm

Einige Vokale in Deutsch hoch u Stuhl lieb mittel-hoch mittel-tief e E o  Steg Boot Höhe Mensch Spott Lahm tief a A vorne zentral hinten Stelle

Die akustische Basis vom Vokalraum Höhe und Stelle sind akustisch mit den ersten zwei Resonanzen oder Formanten des Vokaltrakts korreliert. Formanten = die Frequenzen, mit denen die Luft im Vokaltrakt maximal vibriert (diese Frequenzen hängen von der Gestaltung des Vokaltrakts ab) Formant

Die akustische und auditive Basis vom Vokalraum Der Grund, weshalb Sprachen der Welt [i u a] bevorzugen, ist, dass diese die akustisch, und daher für den Hörer, differenzierten Vokale sind - also Vokale mit maximal unterschiedlichen F1 und F2 Werten i u F1 a F2

Lippenrundung und -spreizung Größere Lippenspreizung Größere Lippenrundung lieb Steg Lahm Stuhl Boot Mensch Spott e o  E a A gerundet: Vokale mit Lippenrundung ungerundet: Ohne Lippenrundung

Sekundäre Kardinalvokale µ [µ ] = Sek. KV 8 = [u] mit gespreizten Lippen y führen [y] = Sekundär-Kardinal Vokal 1 = [i] mit gerundeten Lippen lösen O [O] = Sek. KV 2 = [e] mit gerundeten Lippen Höhe Größere Lippenspreizung Größere Lippenrundung Töpfe ¿ [¿ ] = Sek. KV 3 = [E] mit gerundeten Lippen vorne zentral hinten

Diphthonge Diphthong = Eine Reihenfolge von zwei Vokalen in derselben Silbe [I] wie ‘Rind’ [a] wie ‘Mann’ [] wie ‘Spott’ [U] wie ‘Hund’ I U [aI] ‘Leine’ ‘Laune’ [aU] [I] ‘heute’  a

Länge/Dauer Manche Sprachen haben lange und kurze Vokale, die Bedeutungen unterscheiden können. zB, Deutsch: ‘Lahm’ [la:m] ‘Lamm’ [lam] unterscheiden sich fast nur in der Dauer.

Nasalisierte Vokale Jeder Vokal kann nasalisiert werden. [a] ® [a)] Hohe nasalisierte Vokale (z.B. [u)]) sind selten. oral nasal [E] Laid (häßlich) [E)] Lin (Flachs) [¿] Leur (ihr) [¿)] Lundi (Montag) [A] Las (müde) [A)] Lent (langsam) [o] Lot (Preis) [o)] Long (lang)

Vokale: Zusammenfassung 1. Vokale unterscheiden sich hauptsächlich in einem 2-D Raum von Stelle x Höhe. 2. die Grenzen des möglichen Vokalraumes werden von den Kardinalvokalen (KV) gesetzt. 3. Nur [i] = KV1 und [A] = KV5 haben artikulatorische Definitionen. 4. Akustisch ist Höhe mit F1 (dem ersten Formanten), Stelle mit F2, korreliert 5. Die sekundären Kardinalvokalen werden durch einen Austausch der Lippenspreizung/rundung in den primären Kardinalvokalen gestaltet.

Fragen beantworten (bis nächste Woche): Fragen 1-13, Seiten 5-6, und Fragen 1-6, Seiten 7-8