Bewusstseinsbildung durch Hochwassergefahrenkarte- und partnerschaften

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verbände. Verbände Verbände Medien Unternehmen Verbände Medien Bürger.
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
den hessischen Bewirtschaftungsplan
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Grundlagen des öffentlichen Baurechts
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Mehrere Partner Aktuelles Texte + Materialien Praxisbeispiele Know-how Zielgruppen: Pädagog/inn/en Studierende Medieninteressierte.
TUTTAHS & MEYER Ingenieurgesellschaft mbH Dipl.-Ing. Dirk Hecker
Förderung Koordinierung Expertengespräch – Gründung der DWA-Arbeitsgruppe RIMAX – 07. Dezember :30 Uhr bis ca. 15:00 Uhr Meys Fabrik, Hennef.
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
1 Gruppenarbeiten: Arbeitsschwerpunkte bis zur Tagung 06.
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Kai Borchers, Bezirksregierung Detmold.
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten 16. Mai 2012 Dorfhaus, Bartholomä Forum Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten Folie 1.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Hannover
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Vera Goes Junger Arbeitskreis Film und Video e.V.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Information Resultati dei gruppi di lavoro: Informazioni, sensibilizzazione e accompagnamento Information,
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Die Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Rheinland-Pfalz und im Rheingebiet Dr.-Ing. Bernd Worreschk Ministerium für Umwelt,
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
Dr. Ernst Böcskör 1 Mai 2011 Hochwasservorhersagen Nutzen für den Zivil- und Katastrophenschutz PRO RAAB(A)
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
- Markus Malo, UB Stuttgart -
1.2 Gefahren- und Risikokarten 1.3 HW-Risikomanagementplan
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Arbeitsgruppe Zukunft Arbeitsgemeinschaft Donauländer Arbeitsgruppe Zukunft der Arbeitsgemeinschaft Ergebnisse der moderierten Sitzungen vom14.
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Regionale Hochwasservorsorge im Einzugsgebiet der Weißeritz - Die Initiative Weißeritz-Regio - Präsentation: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung.
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
Hochwasserrisikomanagement Bedeutung, Ziele, Inhalte
Bisherige Aktivität: Web-Präsenz der Arbeitsgemeinschaft der QM- Experten süddeutscher Kliniken seit dem –Darstellung der AG –Projekte der AG –Fortbildungsübersicht.
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Lehrerfortbildung zu Neuen Medien - Zusammenarbeit mit Bürgernetzvereinen Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
Marketing Grundlagen-Lehrgang
ReB i KoNet Regionales Berufsinformations u. Koordinierungsnetzwerk in Düsseldorf Herzlich Willkommen beim.
Abschlussveranstaltung des EU-Projekt C2C-BIZZ in Bielefeld Mittwoch, 15. April 2015 GOLDBECK GmbH, Bielefeld C2C-BIZZ in Bielefeld.
Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie
1 Bauleitplanung und Einzelbauvorhaben in Überschwemmungsgebieten Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten Amt für Wasser- und Bodenschutz © Landratsamt.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserrisikomanagement (HWRM) – Von der HWGK zur Maßnahme Von der HWGK zur Maßnahme
Neubrandenburg, den Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten im Amtsbereich des StALU Mecklenburgische Seenplatte HW 2011 Tollense bei.
Inklusion in den evangelischen Kirchengemeinden in Baden und Württemberg Auswertungsergebnisse der Sachstandserhebung Juni / Juli 2013.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Vorsorge für Starkregenereignisse
 Präsentation transkript:

Bewusstseinsbildung durch Hochwassergefahrenkarte- und partnerschaften Hochwasserpartnerschaften HWP Bewusstseinsbildung durch Hochwassergefahrenkarte- und partnerschaften Armin Stelzer

Leitlinie Interdisziplinärer Arbeitskreis Regionalplanung Gefahrenabwehr Versicherungswirtschaft Wasserwirtschaft Hochwassergefahrenkarten Hochwasserpartnerschaften Am 29.04.2003 vom Ministerrat beschlossen Landespressekonferenz

Hochwassergefahr und Strategien zur Schadensminderung in Baden-Württemberg

Hochwassergefahrenkarten zur Schadensminderung Neben dem technischen Hochwasserschutz sind zur Vermeidung und Verminderung von Schäden das Hochwasserflächenmanagement und die Hochwasservorsorge notwendig. Dazu werden Informationen über die mögliche Hochwassergefahr benötigt. Wichtig Informationen sind dabei: - Welche Flächen können betroffen sein? - Bei welchem Wiederkehrintervall werden sie überschwemmt? Welche Überschwemmungs-/Überflutungstiefen sind zu erwarten? Geeignetes Medium zur Darstellung und Weitergabe dieser Informationen sind Hochwassergefahrenkarten.

HOCHWASSERGEFAHRENKARTEN in Baden-Württemberg

Projektdurchführung Gemeinsames Projekt zwischen Land und Kommunen bis 2010 Landesweite Darstellung der bei Hochwasser gefährdeten Flächen an Gewässern mit einem Einzugsgebiet > 10 km² Bedarfsanalyse, Vermessung, Hydraulische Berechnung, Kartenerstellung Digitales Geländemodell Leitfaden in Arbeit

Nutzer von Hochwassergefahrenkarten Nutzen der Karten für die Wasserwirtschaft: Grundlage für die Festsetzung von Überschwemmungsgebieten Grundlage für Planungen und Handlungsprioritäten beim Hochwasserschutz Darstellung von Gefährdungsbereichen beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Planungsgrundlage für die Reaktivierung von Retentionsräumen Nutzen für Raumordnung und Landesplanung: Darstellung der hochwassergefährdeten Flächen Ableitung von Zielen und Grundsätzen für hochwassergefährdete Flächen Vorgaben für die Bauleitplanung Nutzen für die Kommunen mit Bauleitplanung und Gefahrenabwehr / Katastrophenschutz : Planungsgrundlage für die Flächenvorsorge Planungsgrundlage für Bauvorsorge und Verhaltensvorsorge Grundlage für Alarm- und Einsatzpläne und die Gefahrenabwehr bzw. den Katastrophenschutz Nutzen für Private, die Industrie und das Gewerbe: Grundlage für die Verhaltensvorsorge, Bauvorsorge und Risikovorsorge Planungsgrundlage für den Objektschutz Nutzen für die Versicherungswirtschaft: Grundlage für die Zonierung und die Tarifierung

Standarddarstellung 1 (HQ100)Tiefendarstellung

Standarddarstellung 2 (HQ10, 50, 100, extrem) Flächenausbreitung

Leitfaden Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg Ein Leitfaden zur Anwendung von Hochwassergefahrenkarten Veröffentlicht am 17. Oktober 2005

Leitfaden - Inhalt Inhalte der Hochwassergefahrenkarten (Abs. 3) Bereitstellung der Hochwassergefahrenkarten (Abs. 4) Anwendung der Hochwassergefahrenkarten (Abs. 5) - Hochwassergefahrenkarten im Wasserrecht - Hochwassergefahrenkarten in der Raumordnung - Hochwassergefahrenkarten im Baurecht - Hochwassergefahrenkarten in der Gefahrenabwehr - Hochwassergefahrenkarten in der Wasserwirtschaft - Weitere Anwendungsbereiche (Öffentlichkeit, Versicherungen etc.) Technische Grundlagen (Abs. 6) Rechtliche Grundlagen (Abs. 7)

Bereitstellung der Hochwassergefahrenkarten für die Öffentlichkeit: Internetkartendienst LUBW (Maßstab max. 1:5.000) für die Kommunen: GIS-karten (auf Datenträger) inkl. GIS-Software (ArcReader) (Maßstab bis Flurstücksebene) Entwicklung zu komfortablem Internetangebot (passwortgeschützter Down- Load-Bereich) läuft (ständig aktuell!) für die Fachverwaltungen und Regionalverbände: Datenträger und Internet (passwortgeschützter Down-Load-Bereich) zur Auslegung von Überschwemmungsgebieten und hochwassergefährdeten Gebieten im Innenbereich: Gedruckter Kartensatz M 1:2.500 mit Flurstücksgrenzen

HOCHWASSERPARTNERSCHAFTEN in Baden-Württemberg

Erfahrungsaustausch mit dem Themenschwerpunkt „Vorsorgender Hochwasserschutz“ Zielsetzung Stärkung des Hochwassergefahrenbewusstseins Weitergabe von Erfahrungen und Know-how auf dem Gebiet der Hochwasservorsorge Aufbau eines Netzwerkes zwischen den Kommunen in einem Gewässereinzugsgebiet

Erfahrungsaustausch mit dem Themenschwerpunkt „Vorsorgender Hochwasserschutz“ Zielsetzung Stärkung des Hochwassergefahrenbewusstseins Weitergabe von Erfahrungen und Know-how auf dem Gebiet der Hochwasservorsorge Aufbau eines Netzwerkes zwischen den Kommunen in einem Gewässereinzugsgebiet Konkret Wissen vermitteln / Erfahrungen austauschen Alle Verantwortliche an einen Tisch bringen Als Partnerschaft das Hochwasser meistern

Teilnehmer der Hochwasserpartnerschaft Alle Kommunen und Verbände eines Einzugsgebietes Im Einzelfall: Industrie und Gewerbe Fachverwaltungen Moderatoren Vertreter der Landratsämter, der Kommunen, der Regionalverbände, der Wasserwirtschaftsverwaltung Zentrale Ansprechpartner für die Teilnehmer der HWP Referenten Wahl der Referenten entsprechend des Themenblocks Referenten werden auf Anfrage aus der Hochwasserpartnerschaft von WBW koordiniert

Themen Hochwasseraktionspläne Hochwassersichere Öllagerung Lagerung und Umgang mit sonstigen wassergefährdenden Stoffen (Industrie) Hochwasserangepasste Nutzung und Bauen Verhaltensvorsorge/Notvorräte Objektschutzmaßnahmen/ Private Handlungsvorsorge Gefahrenabwehr / Katastrophenschutz Erläuterung Gefahrenkarten / Gefährdungen Nachhaltige Bewusstseinsbildung bei Bürgern, Industrie und Gewerbe   Hochwasservorhersage Risikoschutz/Versicherungsschutz Bauleitplanung/Baugenehmigungsverfahren Deichverteidigung/Dammverteidigung Gefahren durch Oberflächenwasser, Hangwasser

Räumliche Einteilung Teilbearbeitungsgebiete nach WRRL eignen sich grund- sätzlich zur Abgrenzung der Hochwasserpartnerschaften An Rhein, Donau, Main und Neckar selbst werden Hochwasserpartnerschaften eingerichtet

Partnerschaft Wenn der Partner schafft ??

Übersicht über bestehende Hochwasserpartnerschaften

Übersicht über Veranstaltungen der Hochwasserpartnerschaften 2005

Aktuelle Themen Vorhandene Standardthemen: Bauvorsorge Alarm- und Einsatzpläne Hochwassergefahrenmanagement Hochwassergefahrenkarten Risikovorsorge durch Versicherungen

Aktuelle Themen Begleitende Themen, z.B.: Pegelbezogene Gefahrenkarten Vorhande Hochwasseraktionspläne / Konzepte Hochwasserinformationssysteme Geplante Themen u.a.: Leitfaden Gefahrenkarten Novellierung Wassergesetz Öllagerung VAwS

Erstellung von Infomaterialien Aufbereitung der Themen Faltblätter für Kommunen und Bürger Hochwasserschutzfibel (derzeit Neuauflage)

Derzeit Neuauflage! ENTWURF!

Erstellung von Infomaterialien Aufbereitung der Themen Faltblätter für Kommunen und Bürger Hochwasserschutzfibel (derzeit Neuauflage) Ausstellungsmaterialien für Kommunen

Erstellung von Infomaterialien Aufbereitung der Themen Faltblätter für Kommunen und Bürger Hochwasserschutzfibel (derzeit Neuauflage) Ausstellungsmaterialien für Kommunen Multimediale Materialien für Kommunen

Hochwassermobil

Erstellung von Infomaterialien Aufbereitung der Themen Faltblätter für Kommunen und Bürger Hochwasserschutzfibel (derzeit Neuauflage) Ausstellungsmaterialien für Kommunen Multimediale Materialien für Kommunen Leitfaden Hochwassergefahrenkarten Anlass und Inhalt der Karten Verwendung nach Verfahren und Verantwortlichkeiten Übergangsregelungen bis Karten vorhanden sind Technische und rechtliche Grundlagen

Schwerpunktthema Alarm- und Einsatzpläne Erstellung der Unterlagen durch WBW Fortbildung - Orientierungshilfe - Tabellenteil - Datenerfassungsmodul Basierend auf Pilotprojekt im Landkreis Heilbronn In Vorarbeit zur landesweiten Implementierung von FLIWAS Begleitende Projektgruppe Zeitplan: April / Mai 2006

Orientierungshilfe Inhalt: Hinweise zum Umgang mit dieser Orientierungshilfe Einführung zum Thema Alarm- und Einsatzpläne Schritt 1: Vom Hochwasser betroffene Flächen Schritt 2: Beteiligte im Hochwasserfall Schritt 3: Gefährdungsszenarien Schritt 4: Maßnahmen zur Hochwassergefahrenabwehr Schritt 5: Der Alarm- und Einsatzplan

Bisherige Erkenntnisse aus den Hochwasserpartnerschaften Positive Entwicklung: Hochwasserpartnerschaften als Institution in Baden-Württemberg bekannt und anerkannt Durchweg großes Interesse bei Kommunen und der Fachverwaltung Positiver und konstruktiver Erfahrungsaustausch im Bereich der Hochwasservorsorge Zunehmende Eigendynamik bzw. Engagement in den Partnerschaften Resonanz in den Partnerschaften: Kommunen mit Gemarkungen an Gewässern nehmen regelmäßig teil Fachverwaltungen und Verbände sind ebenfalls mit großen Engagement vertreten

Bisherige Erkenntnisse aus den Hochwasserpartnerschaften Problemstellungen in den Hochwasserpartnerschaften: Abgrenzung der Partnerschaften über Landkreisgrenzen hinaus teils schwierig zu organisieren Kommunen in der Fläche (abseits der Gewässer) sind schwerer zu mobilisieren (außer nach Starkregenereignissen) „Hochwasserschutz“ wird in den Kommunen meist mit rein technischen Maßnahmen assoziiert

Bisherige Erkenntnisse aus den Hochwasserpartnerschaften Strategie für weiteres Vorgehen: Intensivierung und Ausarbeitung konkreter Themenblöcke (aktuell: Alarm- und Einsatzpläne) Schwerpunkt der Veranstaltungen auf praxisorientierte Arbeitsweise der Kommunen lenken Durchführung von Workshops bzw. Arbeitsreffen zu einem Thema Sukzessive Bereitstellungen von Materialien zur eigenständigen Information der Bevölkerung durch die Kommunen

Weitere Info´s: www.wbw-fortbildung.de www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Themen Weiter