Allgemeine Infoveranstaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Advertisements

„Was studier‘ ich überhaupt?“
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung Bachelor of Arts KULTURWISSENSCHAFTEN an der Viadrina gültig ab siehe:
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Ziele Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der.
Vorstellung des Studiengangs BA European Studies
Governance and Public Policy - Staatswissenschaften Infoveranstaltung Wintersemester 2007/2008.
Infoveranstaltung M.A.European Studies Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung für M.A. European Studies Wintersemester 2011/
Gruppenstundenplanberatung
Informations-Veranstaltung
Allgemeine Infoveranstaltung
Fächerinfotag für Lehramtsstudenten Herzlich Willkommen zur Allgemeinen Infoveranstaltung für Lehramtsstudierende Wintersemester 2011/12 Infoveranstaltung.
Herzlich Willkommen zur
Fächerinfotag für Lehramtsstudenten Herzlich Willkommen zu Allgemeine Infoveranstaltung für Lehramtsstudierende Sommersemester 2011 Infoveranstaltung für.
Herzlich Willkommen zur
Angewandte Informatik
Angewandte Informatik
Herzlich willkommen!.
Einführungs-veranstaltung
Das Lehramtsstudium - Aufbau und Inhalt.
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Institut für Slawistik Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen: - FFP und UNIcert®
Erstsemestereinführungstage Vor WS 2013/14 Christian Nerowski
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik

Erstsemestereinführung SS 2014
Studium an der Freien Universität Berlin
Bachelorstudiengang European Studies Allgemeine Informationsveranstaltung für Studienanfänger am Montag, den Von Roland Engels.
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik Sprach-, Literatur- und.
Masterstudium Logistik
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen: - FFP und UNIcert ®
Herzlich Willkommen an der.
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Informationsveranstaltung
Studieneinführung Lehramt an Grundschulen 06./07. Oktober 2008
Studien- und Prüfungsordnung ab WS 2010/11 Master Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft Orientierungswoche SoSe 2015.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
Digicampus Session Sommersemester 2016 Austauschprogramm WeltWeit.
Masterstudium Logistik Sommersemester 2016 Herzlich Willkommen Studienfachberater: Christoph Olszak.
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Die Prüfungsordnung(en)
Begrüßungsveranstaltung Wintersemester 2017
Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften Wintersemester 17/18.
Team des Sprachenzentrums
Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! ¡Bienvenidos!
European Studies European Studies Major
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Master Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management PRÄSENTATION ÜBERARBEITEN!! ES STEHT ÜBERALL STAWI.
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Aufbau des Studiums Master of Arts (M.A.)
Wichtige Adressen
Wichtige Adressen
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Master Geschichte
Wichtige Adressen
Allgemeines Wer studiert im Bachelor / Master?
 Präsentation transkript:

Allgemeine Infoveranstaltung zur O-Woche im Wintersemester 10/11 B.A. European Studies am Fr hat jeder einen Stundenplan – versprochen! individuelle Fragen am Ende oder am Fr allgemeine Fragen (für mehrere interessant) jederzeit, wenn passend Fachschaft Philo

Infoveranstaltung zum B.A. ES Aufbau des Studiengangs Basis- und Prüfungsmodule Noten und Leistungspunkte Modulgruppen Ansprechpartner weitere Hinweise zum Uni-Leben Kuwi-Netzwerk und Hochschulgruppen wichtige Termine in der O-Woche

Aufbau des Studiengangs Bachelor of Arts (B.A.) Dauer: 6 Semester / 8 Semester Vier Modulgruppen Basis- und Prüfungsmodule Prüfungen studienbegleitend Erhalt von Leistungspunkten Auslandspraktikum u./o. -Semester Abschluss mit Bachelorarbeit

Basis- und Prüfungsmodule Basismodule (BM): Vermittlung von Grundlagen alle Module der gewählten Schwerpunkte verpflichtend müssen mind. mit Note 4 abgeschlossen werden Prüfungsmodule (PM): Vertiefung der Kenntnisse Wahlmöglichkeiten entsprechendes BM sollte (muss nicht) abgeschlossen sein PM-Noten für Endnote relevant

Noten und Leistungspunkte Leistungspunkte (LP/ECTS) 1 LP = 30 Stunden Arbeit Anzahl je Veranstaltung variiert Vergabe unabhängig von Note (mind. „bestanden“) „sammeln“ der Punkte auf einem „Konto“ (HIS QIS) Leistungsnachweise Klausuren, Hausarbeiten, Referate Noten 1-5 (1-4 „bestanden“)

Modulgruppen Modulgruppe A: Europäisches Basismodul Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule Modulgruppe C: Europäisches Sprachmodul Modulgruppe D: Profilmodule

Modulgruppe A Europäische Basismodule BM Europäische Kulturwissenschaft VL Europäische Kulturwissenschaft 2 SWS (Ringvorlesung) BM Europarecht VL Verfassungsrecht 2 SWS VL Einführung in die europäische Integration 2 SWS VL Grundzüge des Europarechts 2 SWS

Modulgruppe A Europäische Basismodule Kompaktseminare Interkulturelles Basistraining 1 Tag Visualisieren und Präsentieren 1 Tag Anmeldung über Stud.IP (genaueres bei der Stundenplanberatung)

Modulgruppe B Kulturraum/historisch-sozialwissenschaftliche Fächer Anglistik Frankoromanistik Hispanistik Italianistik Ost-Mittel-Europa

Modulgruppe B Kulturraum/historisch-sozialwissenschaftliche Fächer Politikwissenschaft Geschichte Soziologie Geographie Kunstgeschichte

Modulgruppe B Kulturraum/historisch-sozialwissenschaftliche Fächer alle BM der gewählten Fächer absolvieren (2 x 2 BM) individuelle Schwerpunktsetzung zwischen den 2 Fächern in den PM: 1. Schwerpunkt: 2 PM 1. PM: VL + PS 2. PM: VL + HS 2. Schwerpunkt: 1 PM 3. PM: VL + PS 1 zusätzliches PM in einem der beiden Schwerpunkte 4. PM: VL + HS

Modulgruppe C Sprachen Englisch (Fachsprache KuWi) Französisch Spanisch Italienisch Portugiesisch Polnisch Russisch Tschechisch Sprachniveaus eine Stufe umfasst je 2 Semester Grundstufe 1 Grundstufe 2 Aufbaustufe Hauptstufe 1 Hauptstufe 2

Modulgruppe C Sprachen 20 LP aus einer oder zwei Sprachen und aus mind. zwei zweisemestrigen Modulen eines der Sprachmodule als PM frei wählbar (Note zählt dann zur Endnote) Sprache sollte (muss aber nicht) zum Kulturraum passen Einstufungstests (Mo- Do) nur mit Vorkenntnissen mitschreiben neue Fremdsprachen erst im WS beginnen Anmeldung meist durch Anwesenheit in der ersten Stunde Ausnahmen: Anmeldung über StudIP bis 18.04. Mitternacht für folgende Kurse: Englisch (Kulturwissenschaft): AS 2 – Teil 1 und 2 Französisch: Grundstufe 1.2 und Grundstufe 2.2 Russisch: Grundstufe 1.2 Spanisch: Grundstufe 2.1

Modulgruppe D BWL oder Informatik Prüfungsmodul BWL VL und WÜ Unternehmensrechnung 5 SWS (nur im Wintersemester) VL und WÜ Management und Unternehmensführung 5 SWS (nur im Sommersemester) nicht im 1. Semester belegen!!!

Modulgruppe D BWL oder Informatik Basismodul Informatik VL + WÜ Propädeutikum Informatik 5 SWS eines von drei Prüfungsmodulen VL + WÜ Einführung in Softwaretechnologien VL + WÜ Einführung in Internet Computing VL + WÜ Grundlagen von Informationssystemen jeweils 5 SWS jeweils plus Praktikum (2 SWS)

Besonderheiten Major 3-monatiges Auslandspraktikum 2 Semester Auslandsstudium (oder mindestens 6 Monate) Mind. 60 LP (davon 20 LP als PM) im Ausland !!!

Ansprechpartner Fachschaft Philo Herr Prof. Wawra info@fachschaft-philo.de www.fachschaft-philo.de Sprechstunden im Fachschaftsbüro E-Mail-Verteiler (Philo-Newsletter & ES-Verteiler) Herr Prof. Wawra Lehrstuhl für Englische Sprache und Kultur NK 119 Zentrale Studienberatung

Ansprechpartner Prüfungssekretariat: Frau Straubinger Anerkennung von Praktika: Herr Prof. Frenz (Lehrstuhl für historische Hilfswissenschaften) Praxiskontaktstelle: Frau Caspary Homepage des Studiengangs: www.phil.uni-passau.de/studium/studiengaenge/bachelor-european-studies.html - Berufsausbildung kann u.U. als Praktikum angerechnet werden

Weitere Hinweise zum Uni-Leben Stud.IP www.intelec.uni-passau.de Information und Anmeldung zu Kursen Kennung und erstes Passwort auf dem Uni-Schreiben: z. B. muelle43 oder kuckuc01 StudIP-Infostand (Mi & Fr) unbedingt besuchen!!! Weiterleitung der Stud.IP-Nachrichten auf das Email-Konto!!!

Weitere Hinweise zum Uni-Leben HIS QIS Verlinkung auf der Stud.IP-Seite und der Uni-Homepage („Direktzugriff“) Anmeldung zu einigen Prüfungen (jedoch nicht für Basismodule) Einblick auf das ECTS-Punkte-Konto Adressänderungen, Immatrikulationsbescheinigungen, …

Weitere Hinweise zum Uni-Leben Bibliotheksnutzung mit dem Barcode auf dem Studentenausweis Uni-Email-Accout regelmäßig prüfen muelle43@stud.uni-passau.de, etc. Zugang über die PC-Pools der Uni (Pegasus-Mail = „PMail“) oder webmail.uni-passau.de (mit Stud.IP-Passwort und „RZ-Novell Mailserver“ auswählen) die Bibliothek schickt wichtige Nachrichten an diese Mailadresse

Weitere Hinweise zum Uni-Leben Sportangebot www.sportzentrum.uni-passau.de meist kostenlos oder geringer Unkostenbeitrag online-Anmeldung z. T. erforderlich Zentrum für Schlüsselqualifikationen www.zfs.uni-passau.de Seminare und PC-Kurse Anmeldung unter Stud.IP (Fristen!)

Kuwi-Netzwerk & Hochschulgruppen Kuwi-Newsletter mit Praktikaangeboten Lobbyarbeit in Medien, Wirtschaft und Universität Jahressymposium Seminare und Weiterbildung Und mehr … Büro: NK 213/www.kuwi.de kulturelle, politische, religiöse, etc. Hochschulgruppen

wichtige Termine in der O-Woche Di, 9.30-18.15h: Fächerinfotag Mi, 14-17h: Kulturraumworkshops Di, 17-19h: Gruppenstundenplanberatung Do, 10-12h: Einzelstundenplanberatung Do, 12-14h: ES-Brunch Einstufungstests für die Fremdsprachen Stud.IP-Infostand Uniführungen (Di), Bibführungen (Mi), Stadtführungen (Sa) Kneipenbummel, Fackelwanderung, Partys, …

Tipp… Einführung in die Nutzung der IT-Dienste der Uni Passau Dienstag, 12.10., 10-12, HS 5 WiWi Zugang zum Uni-Netz mit privaten Rechnern → eigenen Laptop mitbringen → individuelle Hilfe zum WLAN-Zugang im Anschluss an die Veranstaltung

Viel Erfolg!