Verstetigung und Transfer von Modellversuchen Workshop 5.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1. Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker an der Produktionsschule in der Berufsschule für Metalltechnik in Bremen    1978 als Produktionsschule für lernbeeinträchtigte.
Advertisements

Herzlich Willkommen zur
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes und ihr Themenjahr 2013 für Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten.
IT-Projektmanagement
RIMAX-Koordinierung Publikationsdatenbank Metadatenbank Datensätze mit DOI Sonderhefte in Zeitschriften (WaWi, NHESS) Präsentation für Entscheidungsträger.
Die schulische Steuergruppe des Gymnasiums Köln-Pesch
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Warum KoVis? “Weil Qualität und Wirkung sozialarbeiterischen
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Workshop Informationsqualität bei Weiterbildungsdatenbanken, Berlin, Oktober 2007 Was Sie wollen - was Sie bekommen Informationsqualität messbar machen.
LEAN –Workshop Programmübersicht TAG 1 - 5
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
I) Was hat der MV erarbeitet?
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Was möchte ich dazu sagen? 1
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Herzlich Willkommen zum Workshop
Inhalte zielgerichtet darstellen Adressatengerechte Informationen
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
HERZLICH WILLKOMMEN zur Präsentation des Modellversuchs
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
NEMO-Tag 2008 Vernetzung der NEMO-Netzwerke Berlin, 24. Juni 2008
Modellprojekt Selbstständige Schule Schulischer Abschlussbericht
Geplanter Ablauf der Übergangsdidaktik im Amt für Schulen und Bildung Schwäbisch Hall Schulleiterdienstbesprechung Ganztägige Fortbildung Have.
Informationsveranstaltung
Notebook-Klassen am Gymnasium Veitshöchheim Notebook-Projekt 2008/2009 Informationsabend am 5. März 2008.
Hamburger Modellversuch
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Arbeit im Fachseminar Teilnehmerorientiert: Curriculumorientiert:
Qualitäts- und Beratungsgesellschaft
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Forschungsprojekte was können Projekte leisten?
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Landkreis Bad Kissingen Säule 1: Übergänge organisieren und begleiten Folie 1 Diese Säule soll in drei Unterarbeitskreisen bearbeitet werden. Das Know-how.
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Deutsch: ein Weg zum Erfolg Berufliche Ausbildung + Deutsch = Arbeitsplatz Werbeaktion Minibus « Deutsch Prodialog Express »
Content Management System
Fachtag Familienzentrum Ziele Grenzen Perspektiven
Sicherheit und Havariebekämpfung im Ostseeraum
1 ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen der Jugendberufshilfe. ein Gemeinschaftsprojekt des Diakonischen Werkes Württemberg e.V.
Sexuelle Gewalt an Kindern/Jugendlichen PROZESSBEGLEITUNG in Niederösterreich Ein Projekt von Möwe und Kidsnest.
Forum Klinischer Krebsregister im Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch Klinische Krebsregister (KoQK) Bericht des Sprecherteams des Forums KKR.
Betriebspraktikum an Hamburger Schulen
Das DESERTEC Konzept 2. Das DESERTEC Konzept 2.
Präsentationen im Unterricht
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
Netzwerk Schulführung Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschulen St. Gallen. Thurgau. Graubünden CAS Schulleitung MAS Bildungsmanagement.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Supportstelle Weiterbildung
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
KiTa und GS unter einem Dach
IT und Informatik in der AHS FI Mag. Günther Schwarz FI Mag. Markus Riebe.
Referent: Geiger Daniel, EDV-Trainer Dauer: 3 Std. / 1 Tag Beginn: Dienstag, :15 Uhr.
Runder Tisch Inklusion jetzt
Aktivierung regionaler Arbeitsmarktressourcen 1 Grundidee des Kompetenznetzwerks 1. Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt aufzeigen 2. Antworten auf folgende.
Vortrag Lehrergesundheit an der aMittelschule Aising
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Abbildungen Flyer für die strategische Partnerschaft »Produktivität von Dienstleistungen«
Das deutsche Akkreditierungs- system in der Praxis Der studentische Akkreditierungs- pool stellt sich vor.
Supportstelle Weiterbildung
2. Workshop für das Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
 Präsentation transkript:

Verstetigung und Transfer von Modellversuchen Workshop 5

Verlauf Berichte über MV-Ergebnisse –BQ 2000, BS 2000, Kube, Teba, Flex, Diflex und Sediko. Transferfragen –was gemacht? –welche Schwierigkeiten? Barrieren? Kartenabfrage –Erwartungen an Transfer auf der Bundes-/Länderebene Programmträgerebene Modelversuchsebene

Transfer auf der Bund/Länderebene –Implementation in Curricula –Präsentation von best practice –Integration in die Neuordnung von E.- und M.-technik –Einbindung der Bildungsadministration –Aufbereitung für die Hand der Lehrkräfte Transferagenturen/Transfermanagement

–Problemdruck analysieren –Einfluss auf die Dokumentation nehmen –Internetpräsentation / Datenbank gestalten –Zieldifferenzierte Verbreitung organisieren (Lehrkräfte, Schulleitung, Ministerium) Transfer auf der Bund/Länderebene Transferkonzeption

–Einbindung der Bildungsadministration –Umsetzungsstrategien sollen sich aus dem Bericht erschließen –Adressatengerechte Aufbereitung der Ergebnisse Transfer auf der Bund/Länderebene Transferstrategien Transferfinanzierung - Über den Modellversuchszeitraum hinaus Fachtagungen Fortbildung Aufbereitung von Dokumentationen

Transfer auf Programmträgerebene –Vernetzung der Modellversuche –Kooperationsforum für Modellversuche schaffen –Organisation von Workshop Zusammenarbeit/Kooperation Austausch mit anderen Programmen Programmbriefe Publikationen Infomationsmanagement

–von Anfang an berücksichtigen –Transferberatung –Transferkonzept erstellen –Wissenschaftliche Begleitung auch nach dem Modellversuch –Ergebnisse in Kurzform darstellen –wissenschaftliche Auswertung –Wissenschaftslandkarten erstellen Transfer auf Programmträgerebene Transferaktivitäten

Mitarbeit auch nach Ablauf des Modellversuchs –interne Fortbildung –Schaffung von Identität Öffentlichkeitsarbeit –Ergebnisse präsentieren (u. a. Homepage) Stärkere Einbindung der Schulleitung Transfer auf Modellversuchsebene

Kommentare Stell dir vor es gibt einen Transfer, –aber keiner will ihn haben! (Transferpotential) Wir haben zu lange geglaubt, –Qualität setzt sich durch! (Transferstrategie) Transfer ist leichter aufgeschrieben, –als umgesetzt! (Transfermanagement)