I) Was hat der MV erarbeitet?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auftakt zum Schülerhaushalt Herzlich Willkommen!
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Universität Siegen.
Hessen-Global Program 2007: Nachhaltige Gestaltung eines städtischen Lebensraumes am Beispiel Ziehers-Nord.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Themenorientiertes Projekt
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Verstetigung und Transfer von Modellversuchen Workshop 5.
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Ergebnisorientierung in der Lehrerfortbildung: Wirksamkeit
Die Neue Arbeit Brockensammlung Eine Einrichtung des ev.-luth. Kirchenkreises, die langzeitarbeitslose Menschen -berät, -beschäftigt und -qualifiziert.
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
Selbstgesteuertes Lernen ist kein Selbstläufer
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Dr. Th. Bethge, Senator.
Berlin, 13. Juni 2007 Niedersachsen Kurzpräsentation Niedersachsen Der niedersächsische Weg effiziente Kollegiumsfortbildung – Kerncurricula – Diagnose.
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
„Daheim bleiben oder ins Ausland fahren „.
Einführung in das Studium der
M. Schrinner AS Obb., Kompetenz durch Bildung und Erfahrung die AKTIVSENIOREN unterstützen JobGate Kooperation zwischen der bildungsagentur.
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
"AUF ZU NEUEN UFERN!" "AUF ZU NEUEN UFERN!" Der Weg von der Schulentwicklung zum konkreten Schulmodell RIEDENBURG NEU Ein Schulmodell lernt laufen.
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
Wie gehts denn mit …. dem Förderkreis? o Vorstellung o Fördern und Begleiten o Ziele und Aufgaben o Aktivitäten.
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Landes – und Gemeindeentwicklung Abteilung 16 DI Sabina Cimerman Abteilung 16 Landes- und Gemeindeentwicklung Referat Landesplanung.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
ÖKOLOG ist das Basis-Programm zur Umweltbildung und Schulentwicklung an Österreichischen Schulen ÖKOLOG ist ein Beitrag zur UN-Bildungsdekade Bildung.
Change management Entwicklungsengineering Claudio Del Don.
Studienseminar Darmstadt
Workshop FamConnector – Aktivitäten auf der Plattform: Malen & Zeichnen und Lernen.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Projekte im Mathematikunterricht
BNE - Indikatoren im Hochschulmanagement Joachim Müller Präsentation auf dem Workshop „BNE-Indikatoren“ am 20. Februar 2009 in Berlin.
Themenorientiertes Projekt Soziales Engagement TOP SE
Supportstelle Weiterbildung
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Schulwechsel in Wien Bad Goisern, April Umfrage – durchgeführt vom PI WIEN Überblick über 56 Schulen Welche Aktivitäten werden normalerweise in.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
"Es hat mich beeindruckt, wie schnell man eine Beziehung zu den Menschen aufgebaut hat, die man betreut hat"
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
„Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“
Heute entscheide ich ! Mitreden – Einmischen - Politik machen !
Einsatz der Lehrer War der Einsatz der Lehrer während der Durchführungsphase angemessen? Wie hoch war der Zeitaufwand außerhalb der Unterrichtszeit? Hatten.
1 Lebensgefühl der Jugendlichen. 2 Bewertung von Aussage I.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Zukunftswerkstatt „Wege und Ziele zur Umsetzung des WAP BNE in Mecklenburg-Vorpommern“ 02./ Hotel Gravelotte, Am Kummerower See 1.
Betriebspraktikum 2016 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Informationen für Schülerinnen und Schüler
Zukunftsschulen NRW Stand November von der Bildungskonferenz 2011 zu „Zukunftsschulen NRW“
“ Neue Anstöße im Holocaust-Gedenken und in der Bildung gaben uns wirklichen Grund zur Hoffnung. Aber wir können und müssen mehr tun, um diese Hoffnung.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Bewertung verschiedener Optionen
Inhalt dieser Präsentation
Gut ins Projekt starten –
 Präsentation transkript:

I) Was hat der MV erarbeitet? Innovationen, Transfer und Nachhaltigkeit Fragen an die Modellversuche (MV) Innovationen in der beruflichen Bildung I) Was hat der MV erarbeitet? 1) Welches waren die drei wichtigsten Ziele Ihres MV und zu welchem Ergebnis sind Sie gekommen? 2) Was haben Sie (Schüler, Lehrer .....) von dem Projekt erwartet und wie sind die Erwartungen umgesetzt worden? 3) Was hat die wissenschaftliche Begleitung gemacht und wie bewerten Sie das? 4) Wobei und warum hat der Modellversuch Erfolg gehabt? Wobei und warum hat der Modellversuch keinen Erfolg gehabt? Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/ Downloads/Studium/Fischer/Innovation

II) Vorbereitungs-phase Innovationen, Transfer und Nachhaltigkeit Fragen an die Modellversuche (MV) Innovationen in der beruflichen Bildung II) Vorbereitungs-phase 5) Was hat die Schule, was hat Sie persönlich zur Teilnahme am Projekt bewogen? Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/ Downloads/Studium/Fischer/Innovation

III) Durchführungs-phase 6) Wie wurde das Projekt akzeptiert? Warum? Innovationen, Transfer und Nachhaltigkeit Fragen an die Modellversuche (MV) Innovationen in der beruflichen Bildung III) Durchführungs-phase 6) Wie wurde das Projekt akzeptiert? Warum? 7) Gab es Umsetzungsprobleme? Weshalb? 8) Inwiefern fand Kooperation zwischen den beteiligten Schulen statt? 9) Was haben Sie getan, um Zwischen- oder Endergebnisse zu verbreiten? 10) Haben sich andere Schulen (innerhalb und außerhalb des MV) für Umsetzung und Ergebnis des MV interessiert und nutzen sie die Ergebnisse? 11) Wie sah die Form der Unterstützung oder Kontrolle durch die Behörden während des MV aus? Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/ Downloads/Studium/Fischer/Innovation

IV) Nachbereitungs-phase Innovationen, Transfer und Nachhaltigkeit Fragen an die Modellversuche (MV) Innovationen in der beruflichen Bildung IV) Nachbereitungs-phase 12) Nach Abschluss des Projekts: Sind Sie bzw. Ihre Schule weiterhin bereit, die Inhalte umzusetzen? Warum ja, warum nicht? 13) Nach Abschluss: Gibt es Verbesserungsvorschläge für den MV? 14) Erfährt die Schule nach Abschluss des Projekts noch Unterstützung (institutionell, politisch, finanziell)? Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/ Downloads/Studium/Fischer/Innovation

Innovationen, Transfer und Nachhaltigkeit Fragen an die Modellversuche (MV) Innovationen in der beruflichen Bildung V) Fazit 15) Was müsste wer tun, um Innovationen in den beruflichen Schulen zu fördern und Transfer/Nachhaltigkeit zu verbessern? Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/ Downloads/Studium/Fischer/Innovation