Kapitel 1 Zu Beginn 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Perfekt, Possessivpronomen und Imperative Winterurlaub.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Grundzüge der Mikroökonomie
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Volkswirtschaftliches Denken
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Dokumentation der Umfrage
Volkswirtschaftliche Grundlagen
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kapitel 1 – Einführung (Grundlagen) 1
Wir üben die Malsätzchen
Das 19. Jahrhundert: John Ruskin ( ) und die Kunsterziehungsbewegung in England.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Kapitel 1 Zu Beginn 1

Themen in diesem Kapitel Die Themen der Mikroökonomie Was ist ein Markt? Reale und nominale Preise Warum lohnt sich ein Studium der Mikroökonomie? Kapitel 1: Zu Beginn 2

Vorbemerkungen Die Mikroökonomie beschäftigt sich mit: dem Verhalten einzelner wirtschaftlicher Einheiten beim Konsum: Wie wir entscheiden, was wir kaufen. Kapitel 1: Zu Beginn 4

Vorbemerkungen Die Mikroökonomie beschäftigt sich mit: dem Verhalten einzelner wirtschaftlicher Einheiten bei der Produktion: Wie wir entscheiden, was wir produzieren. Kapitel 1: Zu Beginn 5

Vorbemerkungen Die Mikroökonomie beschäftigt sich mit: Märkten: der Interaktion von Konsumenten und Produzenten. Kapitel 1: Zu Beginn

Vorbemerkungen Die Makroökonomie beschäftigt sich mit: der Analyse von volkswirtschaftlichen Gesamtfragen: Wirtschaftswachstum Inflation Arbeitslosigkeit Kapitel 1: Zu Beginn 6

Vorbemerkungen Die Verbindung zwischen Mikro- und Makroökonomie Die Mikroökonomie bildet die Grundlage der makroökonomischen Analyse. Kapitel 1: Zu Beginn 7

Die Themen der Mikroökonomie Laut Mick Jagger* & den Rolling Stones gilt: “Du kannst nicht immer das bekommen, was Du willst.” *Diplom in Wirtschaftswissenschaften an der London School of Economics Kapitel 1: Zu Beginn

Die Themen der Mikroökonomie Warum nicht? Begrenzte Ressourcen Kapitel 1: Zu Beginn

Die Themen der Mikroökonomie Aufteilung knapper Ressourcen und Tradeoffs in einer Planwirtschaft in einer Marktwirtschaft Kapitel 1: Zu Beginn

Die Themen der Mikroökonomie Die Mikroökonomie und optimale Trade-offs 1. Die Konsumententheorie 2. Die Arbeitnehmer 3. Die Theorie der Unternehmung Kapitel 1: Zu Beginn

Die Themen der Mikroökonomie Die Mikroökonomie und Preise Die Rolle der Preise in einer Marktwirtschaft Die Bestimmung von Preisen Kapitel 1: Zu Beginn

Theorien und Modelle Die mikroökonomische Analyse Theorien werden verwendet, um beobachtete Phänomene als eine Reihe von Grundregeln und Annahmen zu formulieren. Zum Beispiel: Die Theorie der Unternehmung Die Theorie des Verbraucherverhaltens Kapitel 1: Zu Beginn 8

Theorien und Modelle Die mikroökonomische Analyse Modell: zur Prognostizierung eingesetzte mathematische Darstellung einer Theorie. Kapitel 1: Zu Beginn 9

Theorien und Modelle Die mikroökonomische Analyse Die Bestätigung einer Theorie Die Gültigkeit einer Theorie wird durch die Qualität ihrer Prognose bei den gegebenen Annahmen bestimmt. Kapitel 1: Zu Beginn 10

Theorien und Modelle Die mikroökonomische Analyse Die Entwicklung der Theorie Die Überprüfung und Verbesserung der Theorien ist ein zentraler Bestandteil der Entwicklung der Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft. Kapitel 1: Zu Beginn 10

Die positive und die normative Analyse Die positive Analyse Die positive Analyse setzt Theorie und Modelle ein, um die Auswirkungen einer Entscheidung vorherzusagen. Beispiele: Wie gestalten sich die Auswirkungen einer Importquote für ausländische Autos? Wie gestalten sich die Auswirkungen einer Erhöhung der Kraftstoffsteuer? Kapitel 1: Zu Beginn 11

Die positive und die normative Analyse Die normative Analyse widmet sich Fragen unter dem Gesichtspunkt “Was sollte sein?” Beispiel: Der Tradeoff zwischen Gerechtigkeit und Effizienz bei einer Erhöhung der Kraftstoffsteuer im Vergleich zu einer Importbeschränkung für im Ausland produziertes Öl kann betrachtet werden. Kapitel 1: Zu Beginn 12

Was ist ein Markt? Markt Ein geographisch definierter Bereich, in dem Käufer und Verkäufer interagieren, um den Preis eines Produktes oder eines Produktsortimentes zu bestimmen. Kapitel 1: Zu Beginn 17

Was ist ein Markt? Märkte und Branchen Branchen bilden die Angebotsseite des Marktes. Kapitel 1: Zu Beginn 17

Was ist ein Markt? Marktdefinition Die Marktparameter müssen festgelegt werden, bevor der Markt analysiert werden kann. Kapitel 1: Zu Beginn 18

Was ist ein Markt? Arbitrage Der Kauf eines Produktes zu einem niedrigen Preis an einem Ort und dessen Weiterverkauf zu einem höheren Preis an einem anderen Ort. Kapitel 1: Zu Beginn 18

Was ist ein Markt? Wettbewerbs- und Nichtwettbewerbsmärkte Aufgrund der hohen Anzahl an Käufern und Verkäufern kann kein einzelner Käufer oder Verkäufer den Preis beeinflussen. z.B.: die meisten landwirtschaftlichen Märkte Kapitel 1: Zu Beginn 19

Was ist ein Markt? Wettbewerbs- und Nichtwettbewerbsmärkte Märkte, auf denen einzelne Produzenten den Preis beeinflussen können. z.B.: OPEC Kapitel 1: Zu Beginn 20

Was ist ein Markt? Der Marktpreis Auf Wettbewerbsmärkten gibt es einen Preis. Auf Nichtwettbewerbsmärkten kann es viele Preise für das gleiche Produkt geben. Kapitel 1: Zu Beginn 21

Was ist ein Markt? Die Marktdefinition & die Reichweite eines Marktes Welche Käufer und Verkäufer sollten in einem bestimmten Markt miteinbezogen werden? Kapitel 1: Zu Beginn 21

Was ist ein Markt? Die Marktdefinition & die Reichweite eines Marktes definiert die Grenzen eines Marktes geographisch und im Hinblick auf die Produktpalette. Kapitel 1: Zu Beginn 21

Was ist ein Markt? Beispiele geographische Grenzen Benzin: USA und Kalifornien Wohnungsmarkt: Chicago und eine Gegend bei Chicago Kapitel 1: Zu Beginn 21

Was ist ein Markt? Beispiele Produktpalette Kraftstoff: Normal, Super & Diesel Kameras: einäugige Spiegelreflexkameras, Autofokuskameras, Digitalkameras Kapitel 1: Zu Beginn 21

Was ist ein Markt? Beispiele Märkte für verschreibungspflichtige Medikamente Gut definierte Märkte – therapeutische Medikamente Nicht eindeutig definierte Märkte - Schmerzmittel Kapitel 1: Zu Beginn 21

Reale und nominale Preise Der nominale Preis ist der absolute Preis bzw. der Preis in laufenden Dollar eines Gutes bzw. einer Dienstleistung zum Zeitpunkt des Verkaufs. Der real Preis ist der Preis im Vergleich zu einem Gesamtmaß der Preise bzw. der Preis in konstanten Dollar. Kapitel 1: Zu Beginn 22

Reale und nominale Preise Der Verbraucherpreisindex (CPI) ist ein Gesamtmaß. Die realen Preise werden betont, um eine Analyse von Vergleichspreisen zu ermöglichen. Kapitel 1: Zu Beginn 25

Reale und nominale Preise Die Berechnung der realen Preise: (Basisjahr = 100) Kapitel 1: Zu Beginn 25

Ein Beispiel: Die Berechnung des realen Milchpreises nominaler Realer Milchpreis Jahr Milchpreis CPI in Dollar des Jahres 1970 1970 0,40 38,8 0,40 = 38,8/38,8 x 0,40 1980 0,65 82,4 0,31 = 38,8/82,4 x 0,65 1999 1,05 167,0 0,24 = 38,8/167,0 x 1,05 Kapitel 1: Zu Beginn 26

Die Berechnung der realen Preise: z.B. Eier & College 1998 (1970 = 100) Realer Preis einer Hochschulasubildung 1998 (1970 = 100) Kapitel 1: Zu Beginn 24

Die Berechnung der realen Preise: z.B. Eier & College 1970 1975 1980 1985 1990 1998 Verbraucherpreisindex (1983 = 100) 38,8 53,8 82,4 107,6 130,7 163,0 Nominale Preise große Eier, Klasse A $0,61 $0,77 $0,84 $0,80 $0,98 $1,04 Hochschulausbildung $2.530 $3.403 $4.912 $8.156 $12.800 $19.213 Reale Preise (Dollar des Jahres 1970) große Eier, Klasse A $0,61 $0,56 $0,40 $0,29 $0,30 $0,25 Hochschulausbildung $2.530 $2.454 $2.313 $2.941 $3.800 $4.573 Kapitel 1: Zu Beginn 23

Ein Beispiel: Der Mindestlohn Bemerkungen 1. Nominal ist der Mindestlohn seit 1940 gestiegen. 2. Der reale Mindestlohn des Jahres 1999 war 1999 nicht höher 1950. Kapitel 1: Zu Beginn 27

Ein Beispiel: Der Mindestlohn Was denken Sie? Welche positiven bzw. normativen Fragen treten im Zusammenhang mit der Erhöhung des Mindestlohnes auf? Kapitel 1: Zu Beginn 28

Gründe für das Studium der Mikroökonomie Jeder Mensch setzt als Konsument bzw. als Produzent mikroökonomische Konzepte als Unterstützung beim Fällen von Entscheidungen ein. Kapitel 1: Zu Beginn 13

Gründe für das Studium der Mikroökonomie Zwei Beispiele: Ford und die Entwicklung seiner SUVs Die Gestaltung der staatlichen Politik Automobilabgasnormen für das 21. Jahrhundert Kapitel 1: Zu Beginn 13

Gründe für das Studium der Mikroökonomie Ford und die Entwicklung seiner SUVs Fragen: Verbraucheraufnahmebereitschaft und –Nachfrage Produktionskosten Preisstrategie Kapitel 1: Zu Beginn 14

Gründe für das Studium der Mikroökonomie Ford und die Entwicklung seiner SUVs Fragen: Risikoanalyse Organisationspolitische Entscheidungen Staatliche Regulierung Kapitel 1: Zu Beginn 14

Gründe für das Studium der Mikroökonomie Automobilabgasnormen für das 21. Jahrhundert Fragen Auswirkungen auf die Konsumenten Auswirkungen auf die Produzenten Wie werden die Normen durchgesetzt? Welche Nutzen und Kosten entstehen? Kapitel 1: Zu Beginn 16

Zusammenfassung Die Mikroökonomie beschäftigt sich mit den von kleinen wirtschaftlichen Einheiten getroffenen Entscheidungen. Die Mikroökonomie beruht in hohem Maß auf der Verwendung von Theorien und Modellen. Kapitel 1: Zu Beginn 30

Zusammenfassung Die Mikroökonomie beschäftigt sich mit positiven Fragen und der normativen Analyse. Der Begriff Markt bezeichnet eine Ansammlung von Käufern und Verkäufern, die miteinander interagieren, und die Möglichkeiten für Verkäufe und Käufe, die sich aus dieser Interaktion ergeben. Kapitel 1: Zu Beginn 30

Zusammenfassung Der Marktpreis wird durch die Interaktion von Käufern und Verkäufern bestimmt. Die geographischen Grenzen eines Marktes und dessen Produktpalette müssen definiert werden. Um die Auswirkungen der Inflation zu eliminieren, werden reale Preise anstelle von nominalen Preisen gemessen. Kapitel 1: Zu Beginn 31

Ende Kapitel 1 1