Nuclear matter has exotic properties

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fusion in hochdichtem Deuterium
Advertisements

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Bild 1.
Bild 1.
Bild 1.
Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Konzepte II (SS 2007; D. Rehder) Teil (2):
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Radioaktivität Bei radioaktiver Strahlung und bei Kernreaktionen werden die folgendenTeilchen emittiert: α-Teilchen = 4He-Kerne β--Teilchen = Elektronen.
Streutheorie.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
Die kosmische Häufigkeit der Elemente
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
Synthese schwerer Elemente: s- und r-Prozess
Super Heavy Elements (SHE)
Sonne und Neutrinos Physikalisches Proseminar (SS 08) Johann Walter Universität Bielefeld
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
How much paternal resemblance is enough? Sex differencies in hypothetical investment decisions but not in the detection of resemblance Platek, Critton,
Entdeckung des Myon-Neutrinos
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Beauty-Produktion in Tief- Inelastischen Streuprozessen bei Z EUS Benjamin Kahle, Vincenzo Chiochia und Katarzyna Wichmann DPG-Frühjahrstagung Mainz 2004.
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Quadrupolmoment eines deformierten Kerns
Superschwere Elemente (SHE)
Kern- und Teilchenphysik
Kern- und Teilchenphysik Kapitel 13 Kernreaktionen.
„Elastische Streuung Himmelsblau Rayleighstreuung Teilchen d
Letzte Stunde: Photoelektrischer Effekt Verlauf des Wirkungsquerschnittes als Funktion der Photonenergie 6 * cm 2 Fläche Wasserstoffatom 8 * 10.
Elastische Streuung Thomsonstreuung Rayleighstreuung Miestreuung Teilchen d
Sind Sie Herr /Frau …. Are you Mr / Mrs …
Kernfusion in der Sonne
20:00.
Kern- und Teilchenphysik
Die Geschichte von Rudi
Durch die Nacht “through the night” Silbermond
Atome.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Das Massenspektrometer
What is todays date and when is your birthday Ask someone what star sign they are and answer Say and ask for the time Say what you do for your birthday.
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Magnetfelder und Teilchenfokussierung
NARVAL Meeting 12./13. January 2012
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
The Silicon Vertex Detector for b-tagging at Belle II Verteidigung der Dissertation, M. Valentan.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04
Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen
Travel with NASA from the biggest to the smallest distance of the universe.
Bild 1.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Energy Supply Michelle, Philipp, Gregor. Table of Contents 1.energy industry 2.political view to the energy turnaround in Hamburg 3.Hamburg as "European.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Modalverben.
Masse und Bindungsenergien von Atomkernen
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
Noch mehr Funktionen Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Networking on local area knowledge of territory-continuous presence in community (family-centre – people centre – key locations)
Pierre Auger Observatory. Pierre Auger( ) Was a nuclear physics and cosmic ray physics. Made cosmic ray experiments on the Jungfraujoch Discovery.
Das Messprogramm an der n_TOF Neutronenquelle am CERN The n_TOF Collaboration Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik Universität.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2013 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 19.4.Einführung 26.4.Beschleuniger 3.5.Schwerionenreaktionen, Synthese.
Production of electricity in Finland By Germany-Group.
Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Questions to HESR 6 th March 2012 PANDA-meetingDieter Prasuhn.
Uranus. Uranus is the seventh in terms of distance from the Sun, the third in diameter and the fourth in mass of the planet of the Solar System. It was.
ARBEITE N und FINDE N arbeiten = to work finden = to find ich
 Präsentation transkript:

Nuclear matter has exotic properties Around normal nuclear ground state density the compressibility can be determined from Giant Monope Resonances - Compressibility k=200-400 MeV Although we know nuclear matter only in small portions inside atoms, it exists in nature also in big portions: - Neutron Stars have a diameter of typically 10 km Nuclear matter is extremely heavy 280 Million Tons per cm3 115In 209Bi

Nuclear matter has exotic properties nucleon-nucleon interaction 'global properties' e.g. binding energies, radii, charge density distributions Nuclear matter properties

Element Production in the Universe Sun Ds Rg Big Bang nucleosynthesis Hydrogen burning/CNO Helium burning Carbon burning Neon burning Oxygen burning Silicon burning photodesintegration spallation on ISM s-process / p-process in AGB stars r-process in supernovea ISM interstellar matter Eta Carinae

Solar Abundances of Elements Solar abundance (Si28 = 106) open questions: Big Bang fusion reactions neutron reactions Why is Fe more common than Au ? Why do the heavy elements exist and how are they produced? Can we explain the solar abundances of the elements? Mass number

„superheavy“ are nuclei with Table of Nuclides Stabile Kerne β+, ε Zerfall β_ Zerfall p Zerfall α Zerfall Spontanspaltung Today's definition: „superheavy“ are nuclei with Z ≥ 104 (Rutherfordium, Rf)

Super Heavy Elements (SHE) Übersicht Synthese: Neutronenbestrahlung (1940-1952) Heiße Fusion (1952-1974) Kalte Fusion (ab 1974) Nachweis von superschweren Elementen mit dem Geschwindigkeitsfilter SHIP Ablenkung im elektrischen und magnetischen Feld Implantationsdetektor und Alpha-Zerfall Coulomb-Barriere Q-Wert der Fusionsreaktion Wirkungsquerschnitt der Reaktion Alpha-Zerfall 2003-07-02 Thomas Bauer

Neutronenbestrahlung (~1940) Schwere Elemente werden mit Neutronen beschossen 23 min 2.355 d Strategie erfolgreich bis Element 100 (Fermium) Fermium besitzt kein Isotop mit β_ -Zerfall! kurze Lebensdauer aufgrund α-Zerfall und Spaltung

Leichtes Projektil wird auf schweres Target geschossen Heiße Fusion (~1952) Leichtes Projektil wird auf schweres Target geschossen “Hot Fusion” "Heiße" Fusion 20-40X + Actinide E*CN ≈ 45MeV 4n-5n Kanal "n-reiche" Isotope Strategie erfolgreich bis Element 106 (Seaborgium)

Kern-Fusion Reaktion: a + A → C∗ → B + b > Δm = ma + mA - mCN Herausforderung: ● Coulomb-Barriere VC zwischen Projektil und Targetkern muss überwunden werden ● Anregungsenergie des Compoundkerns E*=Ekin+Δm·c2 muss reduziert werden (Abdampfung von Neutronen), um Spontanspaltung zu verhindern.

Kalte Fusion (~1974) Ein schwerer und mittelschwerer Kern werden verschmolzen Einschussenergie: Kernen müssen gerade eben die Coulomb-Barriere überwinden "Kalte" Fusion 50-70X + Pb, Bi E*CN ≈ 10MeV 1n Kanal "n-arme" Isotope „Soviel Energie wie nötig, aber so wenig Energie wie möglich.“

Nachweis von verschiedenen Kernen Grundsätzliche Ausnutzung der unterschiedlichen Ablenkungen von verschieden schnellen/ schweren geladenen Atomen im e.m. Feld. Einfachste und älteste Methoden: Parabelmethode (E und B parallel) Wien-Filter (E und B senkrecht) Ablenkung nach „unten“: Ablenkung zur „Seite“ :

UNILAC Experimental Area

Seperator for Heavy Ion Products (SHIP) - 11 Meter lang - Separationszeit 1-2μs - Vakuumbedingungen

Rad besteht aus Pb oder Bi-Folie SHIP – Target Rad besteht aus Pb oder Bi-Folie (100-500) mg/cm2 und dreht sich mit 1000 U/min niedrige Schmelztemperaturen begrenzen den maximalen Strahl auf 2x1012 Teilchen/s - Kühlung durch Metallplatten

SHIP – Quadrupol Linsen Linsen fokussieren den Strahl - nötig wegen Streuung am Target - Maße Radius: 7.5cm Länge: 25cm

Reaktionsprodukte verlassen das Target langsamer SHIP – Velocity Filter Reaktionsprodukte verlassen das Target langsamer E- und B-Feld stehen senkrecht electric deflectors: ±330 kV dipole magnets: 0.7 T max

SHIP – Velocity Filter Wahl von E und B bestimmt die durchzulassende Geschwindigkeit Abgelenkter Strahl wird auf gekühlter Kupferplatte gestoppt

Strahl ist nun grob gefiltert, aber SHIP – Velocity Filter Strahl ist nun grob gefiltert, aber - Teilchen mit hoher Geschwindigkeit werden aussortiert - Teilchen mit zufällig gleicher Geschwindigkeit wie die SHE passieren aber den Filter Lösung ist der 5. Dipolmagnet

SHIP – 5. Dipolmagnet Lenkt den Strahl um 7.5° ab - sehr schnelle Teilchen werden weniger abgelenkt - zufällig gleichschnelle Teilchen werden aufgrund ihrer niedrigeren Energie mehr abgelenkt

time of flight-detector (tof) - besteht aus dünnen C-Folien SHIP - Detectors time of flight-detector (tof) - besteht aus dünnen C-Folien (2 oder 3 hintereinander) stop-detector - besteht aus 7 identischen 16-Streifen Silizium-Detektoren und drei Germanium-Detektoren

SHIP - tof gibt an, wenn ein SHE-Kandidat den Geschwindigkeitsfilter passiert hat grobe Massenbestimmung (±10%)

Fläche: 27*87mm2, Dicke: 0.3mm, bei Kühlung 260K ΔE=30keV SHIP – Stop-Detektor ortsempfindliche Silizium-Sperrschichtzähler bestimmen Auftreffort und Energie Fläche: 27*87mm2, Dicke: 0.3mm, bei Kühlung 260K ΔE=30keV (FWHM), Δx=0.3mm (FWHM) Zerfallsketten können dort beobachtet werden (Mutter-, Tochter, Enkelinkern usw.): Korrelationsmethode

Typische Beobachtung im Detekor

Synthesis of Heavy Elements 70Zn 277112 n 208Pb Fusion _1_ 1012

Production cross section The production cross section: fusion cross section and survival probability Nucleus: 1 barn = 10-24 cm2 = 10-28 m2 fusion cross section: < 1 barn Production cross section 277112:  1 pbarn = 10-12 barn 1:1012 Charlotte Buff‘s house: Area x 130 m2 1.3x102 m2 Wetzlar: Area 75.67 km2 1.3x107 m2/2 Earth: -Area 1.3x108 km2 1.3x1014 m2 1:107 1:105 1:1012

Ereignisrate für SHE-Produktion 2·1012/s Projektile → 208Pb Target (0.5mg/cm2) 208g ≡ 6.02·1023 Atome 0.5mg ≡ 1.45·1018 Atome Luminosität: Np·Nt=2.9·1030[s-1cm-2] SHIP Transmission: ε=40% Wirkungsquerschnitt: σ =1[pb] =10-36[cm2] Ereignisrate: Np·Nt·ε·σ = 1·10-6[s-1] = 0.1[d-1] Np Np(x)

Synthesis and identification of heavy elements with SHIP 8 cm 70Zn 277112 n 208Pb ER 277112 273110 269Hs 265Sg 261Rf 257No 11.45 MeV 280 s 11.08 MeV 110  s 9.23 MeV 19.7 s 4.60 MeV (escape) 7.4 s 8.52 MeV 4.7 s 253Fm 8.34 MeV 15.0 s Date: 09-Feb-1996 Time: 22:37 h 277112 31 cm known kinematical separation (in flight) using electric deflectors and dipole magnets  velocity filter Identification by - correlations down to known isotopes

Periodic Table of the Elements Cn ≡ Copernicium natural, stable natural, unstable artificial, unstable discovered at GSI, unstable not yet confirmed