Magnetresonanz-Tomographie (MRT) Magnetic resonance imaging (MRI)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

Infrarot-Spektroskopie (IR)
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
13. Aufhebung der l-Entartung
NMR-Grundlagen Teil 2 NMR-Grundlagen.
Basis-Impulsprogramme
NMR-Grundlagen Teil 5 Methoden der MR-Bildgebung.
Magnetische Resonanz Monika Thalmaier
Wasserstoffmolekül (H2)
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Technische Mittel in der Medizin
Der Aufbau eines Atomkerns
Kernspin-Tomographie
Lassen sich kognitive Prozesse bildlich erfassen?
Magnetismus JoGU Mainz WS 2006/
Auszug Bild der Wissenschaft on line Medizin Nobelpreis für Medizin für Magnetresonanztomographi e Auszeichnung geht an den Briten Peter.
Magnetresonanztomographie
Magnetresonanztomographie
Magnetresonanztomographie
Magnetresonanztomographie – Informationen für Patienten
Magnetresonanztomographie – Informationen für Patienten
MaReCuM MRT OA PD Dr. med Henrik Michaely Mod. Dr. Sönke Bartling
13. Atome in äusseren Magnetfeldern der Zeemaneffekt
Superparamagnetische Nanopartikel
Arbeit, Energie.
Arbeit, Energie.
AUFBAU DER ATOME.
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
Die Farben von Aqua-Komplexen
Das Magnetfeld der Erde
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
Bohrs Atommodell: Energie-Niveaus
Sender für elektromagnetische Strahlung
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Atome und Periodensystem.
Atome by Teresa 3b.
Luba Wenzel – Simon Geis
„Gekoppelte Oszillatoren“
Kreisel und Präzession
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Prinzip der Kernfusion
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur
Die wichtigsten stabilen Teilchen
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Austauschwechselwirkung und Magnetismus
Ferromagnetismus Spontanes magnetisches Moment =Sättigungsmoment hhhh
1 Geschichtlicher Hintergrund 1778 erstmalige Beobachtung bei Bi und Sb 1845 Festlegung des Begriffes Diamagnetismus durch Faraday 2.
Radioaktivität Radioaktivität, Alphastrahlen, Betastrahlen und Gammastrahlen Sultan Eryilmaz.
NMR-Spektroskopie an paramagnetischen Komplexen
Schwingungen und Wellen
Teilchenbewegung in elektrischen und magnetischen Feldern
Kernspinresonanz (NMR)
Superparamagnetische Nanopartikel
Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR)
Sender für elektromagnetische Strahlung
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Fragen zur Wiederholung Physik 6d. Feldlinienmodell Welche der beiden Abbildungen zeigt ein magnetisiertes Eisenstück? Warum? heißen ???
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.8 : Kernspinresonanz.
Atombau und Radioaktivität
Dubbers: Physik IV SS H-Atom Einzelheiten
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
Magnetresonanz-tomographie (MRT)
 Präsentation transkript:

Magnetresonanz-Tomographie (MRT) Magnetic resonance imaging (MRI) MRT beruht auf dem Effekt der Magnetischen Kernspinresonanz (Nuclear magnetic resonance – NMR). Dieser Effekt tritt bei einigen Atomkernen auf; für die medizinische Bildgebung ist aber bis heute vor allem das Wasserstoffatom wichtig.

Wasserstoff Das einfache Wasserstoffatom (H) besteht aus dem Atomkern (= 1 Proton, p+) und der Hülle (= 1 Elektron, e-) Proton H-Atom (Größenverhältnisse stimmen nicht!) Eigendrehimpuls = Spin  Magnet (magnetisches Moment) N S  Mechanischer Kreisel  N S p+ p+ e- Jedes Proton verhält sich wie ein kleiner Magnet und mechanisch wie ein Kreisel.

Wirkung eines magnetischen Feldes Wie reagiert ein Proton, wenn ein magnetisches Feld eingeschaltet wird? Mechanischer Kreisel Proton (= Magnet und Kreisel) + Schwerkraft + Magnetfeld  Präzessionsbewegung  Präzessionsbewegung des Protons N S Das Proton versucht sich in Feldrichtung auszurichten

Larmor-Frequenz 0 = 2.f0 = .B0 Die Anzahl der Rotationen/sek in der Präzessionsbewegung nennt man Larmor-Frequenz 0 : 0 = 2.f0 = .B0 : gyromagnetisches Verhältnis (Protonen: 42,58 MHz/Tesla) B0: Stärke des Magnetfeldes (in Tesla) Die Larmor-Frequenz ist der magnetischen Feldstärke proportional.

Magnetisierung des Gewebes Das äußere Magnetfeld B0 richtet die Protonen (wie Kompassnadeln) aus und erzeugt eine geringfügige Magnetisierung des Gewebes B0 Magnetisierung des Gewebes

Magnetisierung des Gewebes Hochfrequenzwelle Durch eine elektromagnetische Welle (Radiowelle) mit der Larmor-Frequenz kann dem Proton Energie zugeführt werden  Übergang von der parallelen Ausrichtung in antiparallel (Resonanz). B0 Magnetisierung des Gewebes  Tatsächlich verschiebt sich ein dynamisches Gleichgewicht

Synchronisierung der Präzession Während der Einstrahlung der HF-Welle werden die Präzessions-bewegungen der Protonen synchronisiert (gleiche Phasenlage). Klappt man Längsmagnetisierung um 90° (Mz=0), rotiert ein resultierender magnetischer Vektor in x-y-Ebene  Quermagnetisierung

Beispiel Aufnahme eines Kopfes (coronar) mit starker T2-Gewichtung (TE=60 ms) und hochaufgelöster Bildmatrix (390 x 512). Flüssigkeiten (CSF, Ödem, etc.) zeigen hohe Signalintensität, im Gegensatz zum Gewebe (grau) oder Festkörper (Knochen = schwarz).

Bildkontrast Bildkontrast bei Protonendichte, T1-, und T2-gewichteter Bildgebungsequenz. Man erkennt deutlich die unterschiedlichen Kontraste und Signalintensitäten. Empirisch wurden für bestimmte Untersuchungen optimierte Meßprotokolle entwickelt. PD-gew., TR=2200 ms; TE=20 ms T1-gew., TR=570 ms; TE=15 ms T2-gew., TR=2200 ms; TE=80 ms

Bildvergleich Knochen Ödem (Flüssigkeit) Ewing-Sarkom CT PD T1 T2

Kontrastmittel Zur besseren Darstellung werden in der MRT auch Kontrastmittel eingesetzt, z.B. Gadolinium-Verbindungen (Paramagnetisches Gd3+). T1-gew. T1-gew. nach Kontrastmittel Leberhämangiom