Das Gefüge besteht zum einen aus Schmelze und zum anderen aus g-MK.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife
Advertisements

Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 2: Zweistofflegierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Gruppe 1 Wir sind zuständig für das Oberteil. Dazu gehört der Einspannzapfen, die Kopfplatte und die Stempelhalteplatte. In unserer Präsentation werden.
Abschlussprüfung an Realschulen
ZPG Chemie II - Dezember 2011
Volumendiffusion - Kurzschlussdiffusion
Struktur- und Gefügeanalyse II
0,02% ≤ C ≤ 0,8% langsame Abkühlung γ-Kristall C-gelöst
Einstellen geringer Härte/ Festigkeit  gute Kaltumformbarkeit
Strangguss (continuous casting)
Technisches Zeichnen – Ansichten Übungen
Verbesserung der metallurgischen Reinheit
Neuordnung der Verordnung über berufsbildende Schulen zum
Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife
1 Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife
Profiloberstufe und das Fach Sport
Solaranlagen….. …unerschöpfliche Energiequellen.
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 1: Eine Bildung für alle Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Informationen zur Einführungsphase 2013/2014
Gesellschaftliche Kosten der Ausbildungslosigkeit
Verkehrsdurchsetzung IP Tag Basel 2008 Lichtenstein Körner & Meyer Lustenberger.
EQUILIBRIUM IN COMPETITIVE INSURANCE MARKETS
Schlüssel von Beziehung(styp)en (1|5)
1)Härten 2)Glühen 3)Anlassen
mit integriertem Schutzschirm
Wahrscheinlichkeitsverteilung
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Kernfusion.
Anfang Präsentation 20. Oktober, 2004 Elektrische Schaltungen I Diese Vorlesung diskutiert die mathematische Modellierung einfacher elektrischer linearer.
Problem: Es soll die Gesamtgröße eines Gartens ermittelt werden, der aus vier rechteckigen Teilflächen besteht.
Department of Physics of Materials
Corporate Finance GK II – Bsp. 9.9 Nachstehend sehen Sie die Preise für zustandsabhängige Ansprüche: 21 =0, =0, =0, =0, =0,49515.
Zusammengestellt von Mag. Raimund Hermann
Bildschirmpräsentation vorführen Entsprechender Hyperlink starten
(C) 2003, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 RSA-Algorithmus 1978 von Ronald Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman erfunden.
Fourier-Reihen Was ist eine Fourier-Reihe?
Axiome von Peano 1. 1 ist eine natürliche Zahl
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Schmelzen und Verdampfen Lernziele: Die Aenderung des Aggregatszustandes erklären können.
Leistungsniveau beim Schuleintritt
Die folgenden Folien beziehen sich speziell auf das Fächerangebot der Maria Ward-Schule Mainz, d.h. die Inhalte treffen nicht auf alle Oberstufen in Rheinland-Pfalz.
Mechanik II Lösungen.
Teil 2: Legierungsbildung
Varianz einer Binomialverteilung
Crashkurs Zivilrecht Gruppe Prof Avenarius/Haferkamp
Allgemeines Gasgesetz - ein Gedankenversuch
Wärmelehre Lösungen.
Störstellenleitung Die Leitfähigkeit eines Halbleiters läßt sich deutlich erhöhen durch Einbau von Fremdatomen in den Halbleiterkristall Das Hinzufügen.
LU1 – Kopfrechnen 1sab/ 2009G. Loher/ 10 Aufgaben Zeit pro Aufgabe: 60 Sek Notiere nur das Schlussresultat!
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Betriebssysteme Was ist ein BS?
Mechanik II Lösungen.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Einfache Bäume Übung 13 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Mechanik II Lösungen. 1 Die gleichförmig beschleunigte Bewegung Eine gleichförmig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit.
Implementation KLP Sport GOSt Der neue Kernlehrplan Sport für die gymnasiale Oberstufe.
LRS in der SEK II Grundlagen und Vorgehen - ein Überblick.
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
1. Anmeldung Jg11 (Klassenbildung) 2. Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I 3. Aufbau der gymnasialen Oberstufe 4. Stundentafel in der Einführungsphase.
1 Informationsveranstaltung Bertha-von-Suttner-Gymnasium Oberhausen
Paleo Und Fructose – Wirklich Ein Streitpunkt? Obst Ist Gesund! Das Wusste Schon Die Oma Und Hat Einen Anstatt Eines Schokoriegels Lieber Einen Apfel.
Beispiel 1 (allgemein):
Túrós Rákóczi Izabella Kornélia
Entwicklung der FuE-Ausgaben der Chemie-/Pharmaindustrie in Milliarden Euro Gute Ausgangslage Die Forschungsbudgets der Branche steigen 2015 um 4 Prozent.
Teilbarkeit und Primzahlen
Eisen und Stahlherstellung
Bremsweg-Tacho Anhalteweg in Meter Achtung: Du benötigst zumindest PowerPoint xp –sonst fehlerhaft Achtung: Dieser.
Übergang von der GS in die Sek I in der
Mein Element ist Wasserstoff H
 Präsentation transkript:

Das Gefüge besteht zum einen aus Schmelze und zum anderen aus g-MK.

g-MK Ledeburit I Der restliche Anteil an Schmelze ist zu Ledeburit I erstarrt. Ledeburit I besteht seinerseits aus Zementit (aus der Schmelze, KEIN Segregat) und g-MK.

Zementitsek (Segregat) An den Korngrenzen des g-MKs scheidet sich Sekundärzementit (Segregat) aus. Zementitsek (Segregat) g-MK Ledeburit I

Zementitsek (Segregat) Der Anteil des Sekundärzementits (Segregat) an den Korngrenzen des g-MKs erhöht sich. Zementitsek (Segregat) g-MK Ledeburit I

Zementitsek (Segregat) Unterhalb von 723°C wandelt sämtlicher g-MK in Perlit um. Dies gilt sowohl für die reinen g-MK-Körner, wie auch für den g-MK-Anteil im Ledeburit. Das Ledeburit I wird somit zum Ledeburit II. Zementitsek (Segregat) Perlit Ledeburit II