XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
XML-basierte Techniken
Advertisements

25. Mai 2001Kleyer/Oyen/ReuseFolie 1 Fallstudie im Rahmen des Studienganges Wirtschaftsinformatik Christian Kleyer, Daniel Oyen, Svend Reuse Grundkonzeption.
Lösungsansätze zur automatischen Portierung von Internet-Inhalten für das interaktive Fernsehen Konzeption und Implementierung einer XHTML- Schnittstelle.
Extensible Markup Language
Worzyk FH Anhalt Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 XML - 1 XML Extensible Markup Language.
Was bedeutet XML in Office-Applikationen für Systemadministratoren? Ruprecht Dröge MCSE MCSD MCT Microsoft Pre Sales Consultant.
Webstandards Leinwandbindung Jeder Kettfaden liegt abwechselnd unter bzw. über dem Schußfaden Köperbindung Die Bindungspunkte am diagonalen Köpergrat.
eLab-Aufbau und Funktionsweise aus technischer Sicht
XML.
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Hands On – Einführung in XML
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
DOM (Document Object Model)
Seminar XML und Datenbanken Sven Wiegelmann SS 2002.
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
HTML - Eine erste Annäherung
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 10: Einführung in XML.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Modularization of XHTML™
XML in Datenbanksystemen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Warum wird XML eingesetzt? Antworten von Unternehmen: erweiterte Suchmöglichkeiten im Unternehmen.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
© data2type 2005, 1 Publishing mit XML Einsatz von XSL für das multimediale, automatisierte Publishing.
Tobias Högel & Dennis Böck,
XML Grundlagen But if I bought a radio and found that it accessed only certain stations and not others, I'd be upset. I suppose I could have a half dozen.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Austauschformate für Terminologie
Was versteht man unter XML Schema?
Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von.
Vortrag HTML, XHTML, DHTML
Vom XML Schema zur relationalen Datenbank Seminararbeit zum Multimedia-Seminar im SS 2002 Erstellt von: Thomas Dickel.
Webseitengestaltung.
Hypertext Markup Language
Webservice Grundlagen
Einsatzgebiete und Anwendungen
Cedric Heid, Lukas Burkhardt
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Java für Fortgeschrittene
Daniel Kucher Proseminar XHTML. 1. HTML – Struktur und Versionen 2. Der – Teil 3. Der – Teil 4. Stylesheets (CSS) – Das Rückrat von XHTML.
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
XML und Datenbanken © 2006 Markus Röder
XML in relationalen Datenbanken
XML (Extensible Markup Language)
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 1 Version 1.0a XML EXTENSIBLE MARKUP LANGUAGE.
Version X des Programms: Datenaustausch-Probleme % ( ) (WIRBEL-BASISTEIL GR. 52) N1G29X150Y85I150J25 N2G0X150Y25 Version Y des Programms:
XSL in der Praxis Anwendungsbeispiele für die eXtensible Stylesheet Language Andreas Kühne XML One 2000.
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
- Warum: Das HTML-Dilemma
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle XML-BasicsWS 08/09.
Datenbanken im Web 1.
Seminar zur Geoinformation Folie 1 Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML Seminar zur Geoinformation Datenaustausch mit XML / GML im InternetDatenaustausch.
- XML: Das Sprachkonzept
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
1 Java und XML Stephan Baldes Warum XML? In welchem Format wurden die Daten gespeichert? Bernd;Thomas;3;5;1987;Freiburg;Karlsruhe Peter;Maier;7;9;1980;Karlsruhe;Freiburg.
XSLT I Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Dozent: Prof. Manfred Thaller Referentin: Elisabeth Chang.
1 © Thales IS GmbH 2002 Thales Information Systems GmbH Im Team für Ihren Erfolg DOAG - Regionaltreffen Hannover Donnerstag, Oracle 9i XML Datenbank.
Datentransformation mit XSLT Seminarvortrag von Johannes Engels.
1 XML Extensible Markup Language Meiko Lösch Juli 1999.
 Präsentation transkript:

XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury Geschichte Ablauf: Geschichte - SGML - HTML - XML - Zusammen- hänge - Abgrenzung Grundlagen XML im B2B Fazit SGML 1986 HTML 1990 XML 1998 XHTML 1999 Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

SGML (Standard Generalized Markup Language) Ablauf: Geschichte - SGML - HTML - XML - Zusammen- hänge - Abgrenzung Grundlagen XML im B2B Fazit 1986 - erste veröffentlichte Version ISO 8879 besteht aus DTD und Parser (Inhalt) „Meta-Sprache“ für Text und Office Systeme standardisierte Markierungssprache für elektronisch erstellte Texte Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

HTML (Hypertext Markup Language) Ablauf: Geschichte - SGML - HTML - XML - Zusammen- hänge - Abgrenzung Grundlagen XML im B2B Fazit offizielle Norm: HTML 2.0 Eigentlicher Standart: HTML 3.2 (ab 1996/97) Vorschlag des W3C: HTML 4.0 (ab 1997/98) Weiterentwicklung XHTML (Extensible HTML) (ab 1999/2000) Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

XML (Extensible Markup Language) Ablauf: Geschichte - SGML - HTML - XML - Zusammen- hänge - Abgrenzung Grundlagen XML im B2B Fazit Untermenge von SGML Metasprache zur Definition eigener Markup-Sprachen Offizielle Version 1.0 (Februar 1998) Selbstdefinierte „Tags“ Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury Zusammenhänge Ablauf: Geschichte - SGML - HTML - XML - Zusammen- hänge - Abgrenzung Grundlagen XML im B2B Fazit SGML HTML Metasprachen definiert XML XHTML Auszeichnungssprachen Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury Abgrenzung Ablauf: Geschichte - SGML - HTML - XML - Zusammen- hänge - Abgrenzung Grundlagen XML im B2B Fazit Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury Grundlagen Ablauf: Geschichte Grundlagen - DTD - XML - XSL - Resumee - Möglichkeiten XML im B2B Fazit DTD DTD (Document Type Definition) Beispiel XML XML (eXtensible Markup Language) Zugriff XSL XSL (eXtensible Stylesheet Language) Anforderungen Resumee Möglichkeiten Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

DTD (Document Type Definition) Ablauf: Geschichte Grundlagen - DTD - XML - XSL - Resumee - Möglichkeiten XML im B2B Fazit Dienen als Schablone Spezifikation der Struktur eines XML-Dokuments Definieren Erlaubte Elemente deren Attribute und Mögliche Schachtelung sowie Entitys Einschränkungen: Keine objektorientierten Konstrukte Keine XML-Syntax Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury DTD Beispiel Ablauf: Geschichte Grundlagen - DTD - XML - XSL - Resumee - Möglichkeiten XML im B2B Fazit <!ELEMENT bestellung ((position)+, kundendaten, endbetrag-netto, endbetrag-brutto)> <!ATTLIST bestellung bestnr CDATA #REQUIRED> <!ELEMENT position (artikelnr, artikelbez, anzahl, rabattnr, preis)> <!ELEMENT kundendaten (kundennr, firma, strasse, plz, ort, land)> <!ELEMENT artikelnr (#PCDATA)> <!ELEMENT artikelbez (#PCDATA)> usw. Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

XML (eXtensible Markup Language) Ablauf: Geschichte Grundlagen - DTD - XML - XSL - Resumee - Möglichkeiten XML im B2B Fazit Funktionen einer xml - Datei: Dateninhalt Struktur nach Vorgabe der dtd-Datei Datenspeicherung Medium zur Datenübertragung Kann auch die DTD (Document Typ Definition) und die xsl – Datei beinhalten Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

Beispiel einer xml - Datei Ablauf: Geschichte Grundlagen - DTD - XML - XSL - Resumee - Möglichkeiten XML im B2B Fazit <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <?xml-stylesheet type="text/xsl" href="http://wi.ba-loerrach.de/~burys/xml-beispiel/xsltest.xsl"?> <!DOCTYPE bestellung PUBLIC "" "http://wi.ba-loerrach.de/~burys/xml-beispiel/dtdtest.dtd"> <bestellung bestnr=“2626“> <position> <artikelnr>0321365</artikelnr> <artikelbez>Schreibtisch</artikelbez> <anzahl>2</anzahl> ... <preis>429,95</preis> </position> <kundendaten> <kundennr>32165</kundennr> </kundendaten> <endbetrag-netto>429,95</endbetrag-netto> <endbetrag-brutto>489,72</endbetrag-brutto> </bestellung> Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury Zugriff auf die Daten Ablauf: Geschichte Grundlagen - DTD - XML - XSL - Resumee - Möglichkeiten XML im B2B Fazit Parser: XERCES MSXML (in Internet Explorer) Oracle XML Parser Java XML API Ansicht der xml - Datei: In Strukturform im Browser Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

XSL (eXtensible Stylesheet Language) Ablauf: Geschichte Grundlagen - DTD - XML - XSL - Resumee - Möglichkeiten XML im B2B Fazit Was sind die Funktionen einer xsl – Datei? Umformung der Struktur Darstellung der Struktur (z.B. durch Einfügen des Dateninhalts in HTML) Navigation durch die Dokumentstruktur Formatierung Wie wird das umgesetzt? XSLT XPATH FO (Formatting Objects) Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

Beispiel einer xsl - Datei Ablauf: Geschichte Grundlagen - DTD - XML - XSL - Resumee - Möglichkeiten XML im B2B Fazit <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <xsl:stylesheet version="1.0" xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999/XSL/Transform" xmlns:fo="http://www.w3.org/1999/XSL/Format"> <xsl:template match="/"> <html><head></head><body> <h1>Bestellung</h1> <table border="1"> <tr> <th>Art.-Nr.</th><th>Bezeichnung</th><th>Anzahl</th> <th>Rabatt-Kz.</th><th>Preis</th> </tr> <xsl:for-each select="bestellung/position"> <xsl:sort select="artikelnr"/> <td><xsl:value-of select="artikelnr"/></td> <td><xsl:value-of select="artikelbez"/></td> ... </xsl:for-each> ... Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury Anforderungen für xsl Ablauf: Geschichte Grundlagen - DTD - XML - XSL - Resumee - Möglichkeiten XML im B2B Fazit Auf alle Fälle: XSLT – Prozessor (wandelt die xml – Datei anhand der xsl – Tags in der xsl – Datei um) z.B. Xalan, Oracle XML Parser Aus den verschiedenen Anwendungen ergeben sich: Browser (mit XSLT – Prozessor) Webserver mit XSLT – Prozessormodul Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

Resumee der XML - Struktur Ablauf: Geschichte Grundlagen - DTD - XML - XSL - Resumee - Möglichkeiten XML im B2B Fazit xml xsl dtd Parser XSLT – Prozessor xml html txt wohlgeformt? gültig? Wandelt um Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury Möglichkeiten Ablauf: Geschichte Grundlagen - DTD - XML - XSL - Resumee - Möglichkeiten XML im B2B Fazit Datenaustausch: Struktur Selbst definierte bzw. Branchenspezifische Struktur Einfache Navigation durch die Struktur Umformbarkeit: XSLT und XSLT – Prozessoren Jedes Datenformat als Zielformat möglich (auch EDI – Formate) Webeinsatz Datenaustausch Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury XML im B2B Ablauf: Geschichte Grundlagen XML im B2B - Voraussetzung - Datenbanken - Ansätze - Bedeutung Fazit Voraussetzung: B2B Business to Business Bestandteile Mittel Datenbanken : XML in Tabellen XED (Xml Enabled Database) Bsp.: Oracle 9i NXD (Native XML Database) Bsp.: Tamino Ansätze: Tamino BizTalk Praktisches Beispiel Bedeutung Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury Voraussetzungen Ablauf: Geschichte Grundlagen XML im B2B - Voraussetzung - Datenbanken - Ansätze - Bedeutung Fazit B2B - Business to Business : Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury Voraussetzungen Ablauf: Geschichte Grundlagen XML im B2B - Voraussetzung - Datenbanken - Ansätze - Bedeutung Fazit Datenhaltung Kundendaten,Artikelstamm,... Datenaustausch Bestellungen,Rechnungen,... übermitteln Stammdaten updaten Datenverarbeitung Bestellungen,... erfassen Datendarstellung Bestellung,... lesen Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury Voraussetzungen Ablauf: Geschichte Grundlagen XML im B2B - Voraussetzung - Datenbanken - Ansätze - Bedeutung Fazit Datenhaltung NXD / XED Datenaustausch XML-Dateien Datenverarbeitung Applikation mit XML-Integration mit Hilefe von Developer Kits Datendarstellung Browser mit XSLT-Prozessoren / Parser Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury XML in Tabellen Ablauf: Geschichte Grundlagen XML im B2B - Voraussetzung - Datenbanken - Ansätze - Bedeutung Fazit <?xml version=1.0?> <Bestellung> <Kunde> </Kunde> <Artikel> </Artikel> </Bestellung> Bestell ID Artikel ID Kunden ID Artikel ID Kunden ID Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury XML in Tabellen ? Ablauf: Geschichte Grundlagen XML im B2B - Voraussetzung - Datenbanken - Ansätze - Bedeutung Fazit XML Daten Tabelle Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

XED (Xml Enabled Database) Ablauf: Geschichte Grundlagen XML im B2B - Voraussetzung - Datenbanken - Ansätze - Bedeutung Fazit Bsp.: Oracle 9i Xml-Developer Kit XmlType Vorteil: In vielen Betrieben bereits vorhandene Datenbank kann genutzt werden Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury NXD / Tamino Plattform Ablauf: Geschichte Grundlagen XML im B2B - Voraussetzung - Datenbanken - Ansätze - Bedeutung Fazit Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury Rolle von XML Ablauf: Geschichte Grundlagen XML im B2B - Voraussetzung - Datenbanken - Ansätze - Bedeutung Fazit XML im E-Business : Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

Implementation (Bsp.:BizTalk) Ablauf: Geschichte Grundlagen XML im B2B - Voraussetzung - Datenbanken - Ansätze - Bedeutung Fazit Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

Beispiel: Lufthansa Ablauf: XML zwischen autonomen Systemen: Geschichte Grundlagen XML im B2B - Voraussetzung - Datenbanken - Ansätze - Bedeutung Fazit XML zwischen autonomen Systemen:

XML zwischen Unternehmen Ablauf: Geschichte Grundlagen XML im B2B - Voraussetzung - Datenbanken - Ansätze - Bedeutung Fazit Bedeutung von XML im B2B: Einheitliches Datenformat Eigene Architektur und Middleware Entwicklungs-Plattformen XML-Protokolle Integration in Datenbanken Folgen: Kopplung autonomer IT-Systeme Unterstützt Abbildung von Geschäftsprozessen Unterstützt die Supply-Chain Unterstützt von Wissens- Informationsmanagement

Fazit Ablauf: XML bietet einen großen Funktionsumfang Geschichte Grundlagen XML im B2B Fazit XML bietet einen großen Funktionsumfang und eine breite Akzeptanz als neuer Standard zur internen und externen Kommunikation zwischen einzelnen Unternehmen ! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !