Magnus-Effekt – Entdecker Heinrich Gustav Magnus ( )

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Elektromotor Von Moritz und Jan.
Advertisements

Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Oder als Formel nach Newton: F = m a
Windenergie Grundlagen, Technik und Forschung
Nomografisches Diagramm
Drehmoment Drehmomentschlüssel r=0,4m F=50N r=0,2m F=100N Achtung:
? Direkt oder indirekt Die Spielstrafen Regel 13 = Der Freistoß
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Elektromagnetismus und Spule Demo Grundlagen
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Biomechanik des Schwimmens
Ballons Lisa & Lisa.
Ein Effekt der Induktion
Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Hydro- und Aerodynamik
TISCHTENNIS-INSTRUKTOR-AUSBILDUNG 2011/12
Geräuscharmer Flug in Natur und Technik
Alle AKWs sofort abschalten !
ZUM VERSTÄNDNIS ATMOSPHÄRISCHER WELLEN Brauchen wir neue Denkmodelle?
Warum gibt es Blitz und Donner. Kindersonntagsuniversität am 9
FSG E-Jugend - NEWS Ausgabe 4 – FSG C1-Jugend - NEWS Ausgabe 05 – Spiele und Tabelle(neu) Fitness/Laufen(-) Termine/Events(neu)
Hydro- und Aerodynamik
Hydro- und Aerodynamik
Entstehung eines Hurrikans
OPTISCHE TÄUSCHUNGEN & ILLUSIONEN
Luba Wenzel – Simon Geis
Regel 11 Abseits.
REGEL - 16 ABSTOß Schiedsrichter 1 Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter VSL - Bernd Domurat.
Regel 9 Ball in und aus dem Spiel. Regel 9 - Ball in und aus dem Spiel Der Ball ist im Spiel, wenn… …der Schiedsrichter ihn freigegeben hat, …er gestoßen.
Start Diese Folie dient nur der Wiederholung hat nix mit der Animation zu tun.
Kräfte und Momente auf angeströmte Körper.
Windenergieanlagen (auch Windkraftanlagen genannt)
Stoßwellen von Tim M. Hacke, Timm Haake und Marcel Kolb.
Das Foucaultsche Pendel
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
„Bewegung und Verschiebung“
Topspin Konter Schmetterball Ballonabwehr
Windkraftanlagen Von Martin Beres 3.a.
DER BALL DER IMMER GRÖSSER WURDE !
Impuls  Masse * Geschwindigkeit
Diese Kraft entsteht durch die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse (Rotation). Am Äquator dreht sich die Erde schneller als an den Polen (am Äquator.
Regel 13 Freistöße.
Aufgaben zur Lesekiste Papierflieger (6)
Flugobjekte und ihre Flughöhen
(C) R.SIE Der Elektromotor S N
Fliegen Ein Menschheitstraum.
Warum fliegen Flugzeuge?
Namen: ………………………………………………………. ………………………………………………………
Luftwiderstand und Magnuseffekt
Hebelgesetz Von Sarah Hoofdmann.
Le Parkour Parkour ist eine von David Belle begründete Sportart, bei welcher der Teilnehmer – der Traceur (französisch: „der den Weg ebnet“ oder „der eine.
DAS KLAVIER © Timo Schatzmann.
Lautsprecher Victoria Graßl Victoria Graßl /
Von Colpan Tarik Christoph Hering Christopher Polkorab Oliver Vilics
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
Wie fliegen Vögel und Insekten?
Zusatzversuche zur warmen Luft – Lesekiste Die Papierspirale (1)
Wie fliegen Vögel und Insekten?
Umgebungsluft. Wir sprechen von statischem Unterdruck.
Zusatzversuche zur strömenden Luft
Подготовила учитель немецкого языка МАОУ СОШ №25 Кудравец О. В.
Physikalische Hinweise zum „Papierflieger (6)“
Zusatzversuche zur warmen Luft – Lesekiste Die Papierspirale (1)
www. zauberhafte-physik. net - Stand
Zusatzversuche zur strömenden Luft
Zusatzversuche Strömende Luft mit 10 Teamkarten
DIE MENSCHEN HABEN DIE VÖGEL SCHON IMMER GENAU BEOBACHTET, UM ZU ERFORSCHEN WARUM SIE FLIEGEN KÖNNEN UND WIE SIE FLIEGEN Dokumentation – Die fantastische.
Zahnrad-Rätsel Bestimme die Richtung (A oder B) in die sich das Zahnrad mit dem ? dreht. ? A B Antrieb ? B Antrieb A Antrieb Antrieb ? A B ? B A 2017,
Salzwasser- und Solarfahrzeuge/ Windenergie
 Präsentation transkript:

Magnus-Effekt – Entdecker Heinrich Gustav Magnus (1802-1870) Führt ein rotierende Körper zugleich eine lineare Bewegung aus wie z.B. ein fliegender Ball, wird seine Flugbahn zu der Seite hin abgelenkt, auf der der Körper mit der Strömung (also entgegen der Flugrichtung) dreht. Auf dieser Seite kann die Luftschicht nahe am Ball schneller strömen, es entsteht also ein Unterdruck. Die Drehung gegen die Luftströmung auf der anderen Seite bedeutet, dass die Luft abgebremst wird. Dadurch entsteht ein Überdruck. Der Druckunterschied ist Ursache der Querkraft.

Mit der Bananenflanke trickste Fußballer Manni Kaltz vom HSV in den 1980ern die gegnerische Abwehr aus: Dadurch dass er den Ball durch Anschneiden in Rotation versetzte, bewegte sich dieser elegant um die gegnerische Mauer herum in Richtung Tor. Auch bei Tennis, Tischtennis und vielen anderen Ballsportarten nutzen Spieler einen physikalischen Effekt, der Bälle um Ecken fliegen lässt: den Magnus-Effekt.

In den dreißiger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts versuchte Anton Flettner, den Magnus-Effekt zum Antrieb von Schiffen auszunutzen. Anstelle von Segelmasten besaßen die Schiffe große rotierende Zylinder (Flettner-Rotoren). Trotz der maschinell angetriebenen Zylinder handelte es sich jedoch um Segelschiffe, die auf herrschenden Wind aus günstiger Richtung angewiesen waren. Der Uni-Kat Flensburg ist ein Katamaran mit einem Flettner-Rotor als Antrieb, der am Institut für Physik und Chemie an der Universität Flensburg entwickelt und gebaut wurde.. Die Schiffstaufe fand auf der Flensburg Nautics 2006 statt. Der Rotor besteht aus einer auf einen Rahmen aufgespannten Polyesterfolie, die durch Aluminiumstreifen verstärkt wurde. Ein solarbetriebener Elektromotor versetzt den Rotor in Bewegung.

Die Alcyone ist das zweite Forschungsschiff des französischen Ozeanographen J. Cousteau. Dieser ließ Anfang der 1980er Jahre das Rotorschiff, das eine Kombination aus Segelschiff und Motorschiff darstellt, planen und bauen. Die Alcyone ging 1985 auf Jungfernfahrt und ist immer noch für die Cousteau Society unterwegs. Anstelle der Rotation des Rotors wird der Magnus-Effekt bei Cousteaus Entwurf durch eine Absaugung der Grenzströmung entlang der Zylinderseiten bewirkt. Diese Weiterentwicklung des Flettner-Rotors hat einen geringeren Wirkungsgrad, vermeidet aber die technisch aufwendigere Erzeugung der Zylinderrotation und ermöglicht zudem den Einbau leichterer Zylinder..

Die Entwicklung des Rotorflugzeugs wurde durch das von Flettner vorgestellte Rotorschiff inspiriert. Das Bild zeigt den Prototyp des Rotorflugzeugs in einer amerikanischen Werft am Hudson. Zu diesem Zeitpunkt waren entsprechende Entwicklungen in Deutschland schon eingestellt. Die Entwicklung dieses eigenartigen Fluggerätes basierte auf Untersuchungen von Ludwig Prandtl an der Aerodynamischen Versuchsanstalt (AVA) in Göttingen. Prandtl hatte rotierende Zylinder im Windkanal vermessen - und war auf verblüffende Auftriebswerte gestoßen. Ein rotierender Zylinder bot einen bis zu zehnfach höheren Auftrieb als eine Flugzeugtragfläche.