Der Pi-Kalkül Vortrag von Erik Witzmann Im Seminar Prozessalgebra.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Advertisements

Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Einführung in JavaScript II
8. Formale Sprachen und Grammatiken
Finale Semantik und beobachtbares Verhalten
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 4 / 1 Termalgebren Definition "Freie Algebra" Die -Algebra A = [A, F ] heißt.
3. Berechenbarkeit Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar? Intuitiv: Wenn es einen Algorithmus gibt, der sie berechnet! Was heißt,
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Seminar: "Einführung in C/C++" Einführung in die Programmiersprache C/C++ Donnerstag Andreas Döring SS 2004.
der Universität Oldenburg
Ein Modellansatz zur Beschreibung von Vagheiten
Mathematisches Seminar
von Reaktionen und chemischen Suppen
Seminar zum pi-Kalkül betreut von Andreas Rossberg
Repräsentation von Datenstrukturen im -Kalkül Simon Pinkel, Betreuer: Guido Tack Seminar: Theorie kommunizierender Systeme: Der -Kalkül.
Milners Kalkül Kommunizierender Systeme (CCS)
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
REKURSION + ITERATION.
Strukturen. In einer Struktur kann eine beliebige Anzahl von Komponenten (Daten) mit unterschiedlichen Datentypen (im Gegensatz zu Feldern) zusammengefaßt.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (17 –Turingmaschinen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Prof. Dr. T. Kudraß1 Relationenkalkül. Prof. Dr. T. Kudraß2 Relationenkalkül Zwei Ausprägungen: Tupelrelationenkalkül (TRK) und Domänenrelationenkalkül.
d.h. für alle  mit () = (s1,s2 ,...,sn,s) gilt: wenn
Das Alternating-Bit-Protokoll: Modellierung und Verifikation
Übung Datenbanksysteme SQL-Anfragen (2)
Semantische Fehler Seminar im Grundstudium WS2002/2003:
handlungsorientierte Zugänge zur Algebra
Seminar: Architekturbeschreibungssprachen
Kombination von AOP und FOP Ein Vortrag für das Seminar erweiterte Programmiertechniken von Samuel Simeonov im Sommersemester 2007.
„Flächenanlegungen“ Einfache Flächenanlegung, gr. parabolé: eine gegebene Fläche F an eine gegebene Strecke a anlegen (d.h. ein Rechteck mit Seite a.
Quaternionen Eugenia Schwamberger.
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
§14 Basis und Dimension (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§14 Basis und Dimension  (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
Netzwerkkomponenten (Hardware)
Verknüpfen von Grundschaltungen zu komplexen Schaltungen
RDF MT Resource Description Framework Model Theory © 2002 by Emir Blažević
§24 Affine Koordinatensysteme
Steuerung externer Komponenten über ein USB-Interface.
Beispiel: Arbeit, Skalarprodukt zwischen Kraft- und Weg-Vektor
Durchschnittsberechnung –
Automatic composition of UI mashups Vortrag zum Seminar Webengineering 2011 Michael Reißner.
G LEICHUNG HÖHEREN GRADES. B ESTIMME DIE L ÖSUNG FOLGENDER G LEICHUNG FÜR G=C: 1) Damit man diese Gleichung lösen kann, ersetzt man x² durch eine andere.
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
Fuzzymengen – Was ist das?
Einführung in die Programmiersprache C 4
Algebraische Schleifen und Strukturelle Singularitäten
Formale Sprachen Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie
Verbindung der 4 Grundrechnungsarten
Situation Endlich haben Sie es geschafft auf alle Daten zuzugreifen und können in Ruhe weiterarbeiten und die Kundenanrufe betreuen. Plötzlich schaltet.
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
Petrinetze 1. Einführung Informatik : wesentlich Modellierung von
7. Formale Sprachen und Grammatiken
Wie geht’s dir? Wie geht’s Ihnen?
Folie 1 §21 Das Produkt von Matrizen (21.1) Definition: Für eine (m,n)-Matrix A und eine (n,s)-Matrix B ist das (Matrizen-) Produkt AB definiert als (21.2)
Michal Olejniczak Pawel Kiedrowski
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 3 / 1 Algebraische Hülle und Homomorphie A = [A, F ] sei  -Algebra. Eine.
Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar?
? definierende Gleichungen  gültige Gleichungen ?
8. Vektoren. 8. Vektoren Ortsvektor oder Polarvektor.

Funktionen, Felder und Parameter- übergabe. Funktionsaufruf mit Feld als Parameter: Parameter = Name des Feldes.
Modellgetriebene Architekturentwicklung für Car-2-Car Kommunikation Jerome Pfeiffer Seminar am Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen Quelle: Spiegel.de.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Gliederung 0. Motivation und Einordnung 1. Endliche Automaten
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
 Präsentation transkript:

Der Pi-Kalkül Vortrag von Erik Witzmann Im Seminar Prozessalgebra

Grenzen anderer Prozessalgebren Motivation Grenzen anderer Prozessalgebren Bisher möglich A C B a c b A´ d A C B a c b A C B a c b neu erzeugte und wieder sterbende Verbindungen/ Prozesse A C B a c b A C B a c b C und B verbinden? Geht nicht! keine neuen Verbindungen zu bereits existierenden Komponenten

Wie modellieren? Motivation Beispiel Mobiltelefon Telefon wechselt Funkzelle T T T CONTROL Wie modellieren? Mit Pi-Kalkül

Einführung Allgemeines 1992 publiziert („A calculus of mobile processes“) Modell wechselnder Verbindungen Modellierung von Netzwerken Basismodell für Berechnungen Linkbewegung im Raum verlinkter Prozessen Aussreichend um Mobilität gerecht zu werden? Antwort: in vielen Bereichen hilfreich

Einführung Was ist neu Kanäle bisher: Überträger von Aktionen jetzt: zusätzlich Überträger von Namen Namen können auch Links (Ports) sein X empfängt y X sendet y

Beispiel Mobiltelefon Einführung Beispiel Mobiltelefon Telefon wechselt Funkzelle CONTROL Trans Idtrans Car talk_1 switch_1 gain_2 lose_2 lose_1 gain_1

Beispiel Mobiltelefon Einführung Beispiel Mobiltelefon CONTROL Idtrans Trans Car gain_2 lose_2 lose_1 gain_1 talk_2 switch_2 CONTROL Trans Idtrans Car talk_1 switch_1 gain_2 lose_2 lose_1 gain_1

Syntax Präfixaktion Definition 1 Die Menge der Ausdrücke des Pi-Kalküls ist durch folgende Syntax definiert: Anmerkung: !P wird Replikat genannt

Strukturelle Kongruenz Aber intuitiv gleiches Verhalten Einführung struktureller Kongruenz Für intuitiv gleiche Prozesse Aber nicht zur Verhaltensäquivalenz

Strukturelle Kongruenz Definition Definition 2 Strukturelle Kongruenz ist kleinste Kongruenz, die folgenden Gesetzen genügt: Q in P mit α - Konversion überführbar, so P Q + und | sind kommutativ und assoziativ. 0 ist ihr neutrales Element Verschattungsbereich (scope) von Variablen kann sich ändern. Z.B.: Anmerkung: Punkt 3 unvollständig es gilt nicht:

Reaktionsregeln TAU: REACT: PAR: RES: STRUCT:

Operationale Semantik Nichts neues

Bisimulation

Kongruenz

Algebraische Axiomatisierung