Nebenläufigkeit Teil I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Temporale Logiken: LTL und CTL
Advertisements

Stochastik und Markovketten
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Software-Engineering II Eingebettete Systeme, Softwarequalität, Projektmanagement Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt.
Macht und Motivation II
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Seminar Textmining WS 06/07 Aufgaben II 1.Dokumente im VSM 2.Ranking 3.Term-Term-Korrelation 4.Relevance Feedback 5.Termgewichtung.
Hauptseminar Modellüberprüfung Kathrin Ott
Kapitel 7 State-Machines/Zustandsautomaten
Proseminar “Software Pioneers” (Prof. Dr. Heike Wehrheim)
Terminierung und Deadlocks Enkhbat Daginaa Betreuerin Prof. Heike Wehrheim Totale Korrektheit.
Qualitätssicherung von Software Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FIRST.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Referatsthema… Referent/in 1 Rerefent/in 2
Kapitel 5 Stetigkeit.
Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit von Fabio Metelli
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 22: Grundlagen der Crash Recovery.
3.1.7 Korrektheit von Objekten Voraussetzung für die Diskussion der Korrektheit von nichtsequentiell benutzten abstrakten Objekten: Modellbasierte Spezifikation:
Übung Datenbanksysteme SQL-Anfragen (2)
Vorlesung 9.2: Specification Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Situationen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Tutorat IV: Diagramme, Datenkontrolle, Wahrscheinlichkeitsrechnung
erstellt von Petra Bader
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Recovery AIFB SS Recovery 5.1 Fehler im Datenbankbetrieb(1/10) (1)Transaktionsfehler (TF) (2)Systemfehler (SF) (3)Speicherfehler (SpF) Fehlerfallen.
Recovery AIFB SS (1/8) Sicherungspunkte (Checkpoints) (1/8) (1) Transaktions-Orientierte Sicherungspunkte Transaction-Oriented Checkpoint.
Implementierung von S2PL (1) Scheduler als Verwalter von Sperren auf Datenelementen sowie Warteschlangen für Sperren (Sperren-Verwalter). Transaktion 1Transaktion.
Mikroprogrammierte Ablaufsteuerung
Tutorium
Tutorium
Software Architektur-Modelle
Kurzüberblick über ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
Fuzzy Logic and Rough Sets Jens Grabarske, Gunter Labes
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
TD Hilfe Für neue TD`S die Hilfe brauchen. Hier rauf um ein Turnier Zu Erstellen.
Black Box.
Aus.
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Ausgleichungsrechnung II
Design and analysis of GUI test-case prioritization using weight-based methods Samra Khan.
Den menschen verstehen lernen
Görlitzer Kinderakademie
Schieben etc..
War die Renaissance eine Epoche des Fortschritts?
Hallo, ich habe dieses Forum gefunden und hoffe dass mit vielleicht hier jemand mit einem Animationsproblem helfen kann. Ich soll (als Hausaufgabe mehr.
Algebraische Schleifen und Strukturelle Singularitäten
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (11/13) Vermutung: Eine Schedule S.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Einstiegsübung „Leistungsnachweis durch Vortrag“
UML Modellierung des Verhaltens von Klassen und Objekten
T3 – Arbeit und Leistung.
Zustandsübergangsdiagramme (1)
Harmonische Schwingungen
Simlab®1 Prozess-Optimierung im medizinischen Labor
+ Arbeitsbericht mit Blick in die Zukunft M. Pernicka
Petrinetze 1. Einführung Informatik : wesentlich Modellierung von
Gefährliche Post Eine kurze Präsentation über die Gefahren von -Anhängen. Klicken Sie hier einmal und lehnen Sie sich zurück.
Vorlesung Automatisierungsprojekte Seite 6/1
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 2. Vorlesung
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
Mehrbenutzerzugriff auf GIS-Daten
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
1 Computergestützte Verifikation Binary Decision Diagrams (BDD) Inhalt: Die Datenstruktur BDD Operationen auf BDD CTL Model.
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Sicherung gegen Medienverlust (1) Medienverlust = Verlust der Datenbasis und/oder des Protokolls. Vorbeugung durch periodische Sicherung von Datenbasis.
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
5.1.2 Sequentielle Konsistenz
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2002/03
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
 Präsentation transkript:

Nebenläufigkeit Teil I Vortrag zum Seminar von Prof. Dr. Wolfgang Reisig: Systementwurf Am 16.06.2005 Helmut Weidner-Kim (Weidner-Kim@bigfoot.com)

Nebenläufigkeit II Nebenläufigkeit I Inhaltsverzeichnis Beschreibung durch einfachen Beobachter Fairness Formalisierung Nebenläufigkeit II (Nachweis der Nebenläufigkeit) 2

1. Nebenläufigkeit Englisch: concurrency Wie der Name sagt: Mehrere Prozesse oder Threads „nebeneinander“ Details der Implementierung wie Scheduling oder Mehrprozessorsytem sind für dieses Thema unwichtig Das System als „black box“, die nur von außen betrachtet werden kann Verhalten des Systems ist beobachtbar Frage: Wie muss ein Beobachter aussehen, der Nebenläufigkeit erkennt? 3

Darstellung Petrinetze können benutzt werden, um Neben- läufigkeit zu beschreiben Hier: „alles“ mit Petrinetzen veranschaulicht Achtung: kompaktere Darstellung! Einfacher Fall, Synchronisation zusätzlich möglich t1 t2 4

2. Einfacher Beobachter Wird häufig benutzt Kann nur eine lineare Sequenz von Ereignissen registrieren Ereignisse sind atomare Zeitpunkte ohne Dauer 5

Darstellung Das „eigentliche“ Petrinetz als black Box Ankunft von Marken in äußeren Zuständen zeigt Transition an Was Beobachter mit Marken macht, interessiert hier nicht 6

Nebenläufigkeit als Nichtdetermininismus Verschiedene Reihenfolgen (je nach Ablauf): t2 Möglich sind: (t1,t2,t3,t4,t5); (t1,t2,t4,t3,t5); (t1,t2,t4,t5,t3); (t1,t4,t2,t3,t5); (t1,t4,t2,t5,t3); (t1,t4,t5,t2,t3) Dies könnte beispielsweise mit temporaler Logik beschrieben werden t3 t4 t5 7

(Voraussetzung für Nebenläufigkeit) 3. Fairness (Voraussetzung für Nebenläufigkeit) Idee: „jeder kommt einmal dran“ Für „unendliche“ Berechnungen reicht „einmal“ nicht aus! Also: Jeder Prozess bzw. Thread kommt unendlich oft dran ... 8

Grade der Fairness schwache Fairness (weak fairness, justice): starke Fairness (strong fairness): Unparteilichkeit (impartiality): Unparteilichkeit ⇒ starke Fairness ⇒ schwache Fairness 9

Beispiele für Fairness: 1 t2 t1 t3 t1 t2 Werden beide Prozesse fair behandelt? t4 t1 t3 t2 10

Beispiel für Fairness: 2 t2 t3 t1 t4 φ1 φ2 t1,t2,t3,t4,t3,t4,t3,t4,t3,t4, ... wäre nicht fair Fairnessbedingungen φ1, φ2 können das verhindern 11

Fairness ist nicht immer „fair“ φ1 Φ2 „unfaires“ Beispiel: Betrachte Reihenfolge: t1,t2,t3,t4,t1,t2,t3,t4,t3,t4, t1,t2,t3,t4,t3,t4,t3,t4, … D.h.: 1x der linke, 1x der rechte, 1x der linke, 2x der rechte, 1x der linke, 3x der rechte, 1x der linke, 4x der rechte, 1x der linke, 5x … … immer 1x der linke, nx der rechte Verhältnis der zugewiesen Zeit für linken und rechten Prozess geht gegen 0 ! Trotzdem fair: beide kommen unendlich oft dran! 12

Sinn der Fairness Nicht: Jeder Prozess erhält gleich viel Zeit(-einheiten) Sondern: jeder Prozess hat die Chance zu terminieren Keine quantitative, sondern eine qualitative Aussage! 13

Formalisierung Zeitstruktur des Multiprozesses Aussage über Startzustände Eine Fairnessbedingung 14

Formalisierung mit temporaler Logik Zeitstruktur des Multiprozesses Aussage über Startzustände Eine Fairnessbedingung 15

(Nichtdeterminiertheit/Fairness) Zusammenfassung (Nichtdeterminiertheit/Fairness) Einfacher Beobachter, erfasst die Sequenz der Nachrichten über Ereignisse im System Nebenläufigkeit = Nichtdeterminiertheit der Reihenfolgen in der Programmausführung Nebenläufigkeit erfordert Fairness: jeder Prozess darf terminieren (wenn er es kann) „ohne Fairness keine echte Nebenläufigkeit“ 16

Literaturquellen E. Allen Emerson Temporal and Modal Logic Austin, 1995 G.D.Plotkin, V.R. Pratt Teams can see pomsets http://boole.stanford.edu/pub/pp2.ps.gz mathworld.wolfram.com/ 17