22. Wirtschaftsphilologentag Passau 2001

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Open Educational Resources Markus Hohenwarter JKU Linz.
Advertisements

Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
.
Englischunterricht am Gymnasium (G 8)
Multimedia in der Grundschule Unterböhringen
Internet im Mathematikunterricht
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Multimedia-Fortbildung Virtuelles Klassenzimmer & Medienoffensive II
1 Materialrecherche im Internet PS: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Autos SoSe 2002 Uwe Fraunholz.
Mit Wikis Unternehmenswissen managen – Beispiele und Erfahrungen
Total Quality Management
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule.
Suchmaschine vs. Katalog Such-Robots i.d.R. werden alle Seiten erfasst täglich werden mehrere Mio. Seiten besucht Redaktion relativ wenig Seiten erfasst.
Ernst-Reuter-Schule 1 Das Medium Internet Peter G. Poloczek, Mai ´98.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Informationen zur Klausur
Zusammenarbeit zwischen GFZ Potsdam und Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow Projektvorschlag für eine Kooperation bei der Entwicklung und Gestaltung der GESIS-„Science.
Digitale Medien – Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald.
Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald Weber Januar 2006.
Digitale Medien – Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald.
Einsatz digitaler Medien im
Die Inhalte der STARK Loseblatt-Sammlungen und vielfältige Zusatzangebote gibt es für Abonnentinnen und Abonnenten ab sofort auch im Internet zum.
Notebookklassen am Michaeli-Gymnasium München
Neue Ansätze im Geometrie-Unterricht der S I durch elektronische Arbeitsblätter Hans-Jürgen Elschenbroich.
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Titel ... für Bonner Schulen.
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Didaktische und methodische Fragen vor dem Einsatz von Rechnern im Fremdsprachenunterricht Kann ich das gleiche Ziel ebenso gut und rasch mit traditionellen.
Schulhomepage mit SNETS
Das Gehirn Segment einer e-Learning Sequenz aus dem Themengebiet
Der papierlose Physikunterricht
Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002
Mathematik im Internet
Ein Service von EDUCATION HIGHWAY E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
Blended Learning.
Der Schweizerische Bildungsserver November 2007; Angela Holdener.
Eine PowerPoint Präsentation von Sarah Höfliger
Online-Terminmanagement
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
Sozialwissenschaften
DABEI SEIN - MITMACHEN ProChrist kommt nach Bielefeld.
EINSATZ NEUER MEDIEN IM ITALIENISCH-UNTERRICHT
Grundschule und Computer
Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung
Programm: Zeit Themen Referenten 9:00h-9:30h KlZi
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Bisherige Aktivität: Web-Präsenz der Arbeitsgemeinschaft der QM- Experten süddeutscher Kliniken seit dem –Darstellung der AG –Projekte der AG –Fortbildungsübersicht.
Eine WebQuest für das Niveau A1-A2
Die Ganze Welt im Computer? Informationsbeschaffung im Internet
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Norbert Fink Business-Partnering Ltd.& Co.KG 1 Networking...Möglichkeiten und Chancen einer partnerschaftlichen Kommunikation.
Jakob Günner, Tobias Knorr
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Fachsitzung zum Thema „CAS – wie geht’s weiter?“
/joo Auftrag für Präsentation 1.Leben und journalistisches Werk des Reporters vorstellen 2.Ausgewählte Reportage (für Klasse eine Woche vorher.
Prüfungsämter im Internet HIS-Workshop 21./ Ute Richter, Universität Hannover.
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
E-Learning: Szenarien
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau

Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Bibliotheksarbeit im Fach Natur und Technik: „Der Hund“ Beispiel für eine Unterrichtseinheit in der 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Susanna Räde, Maximilian-von-Montgelas.
Beitrag der Primarstufe zur informatischen Vorbildung an der Schule zur Lernförderung Christine Juretzka Förderzentrum Albert Schweitzer Schule zur Lernförderung.
Arbeitsplatz SmartPhone
 Präsentation transkript:

22. Wirtschaftsphilologentag Passau 2001 Arbeitsgruppe 2 Internet-Plattformen für den Wirtschafts- und Rechtslehreunterricht 11.Oktober 2001 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr

Netzwerk für Wirtschaft/ Recht 22. Wirtschaftsphilologentag Passau 2001 Netzwerk für Wirtschaft/ Recht www.wirtschaftrecht.de offener Stundenpool www.wr-unterricht.de www.info-wr.de lehrplanorientierte Linksammlung stichwortbezogene Infothek

Die Verantwortlichen www.wirtschaftrecht.de A.Dreßel - H.Wittmann 22. Wirtschaftsphilologentag Passau 2001 Die Verantwortlichen www.wirtschaftrecht.de A.Dreßel - H.Wittmann Gymn. Gars www.wr-unterricht.de www.info-wr.de W.Fleischmann Gymn. Moosburg H.Weber Gymn. Schwabach

Merkmale des Netzwerks für WRL 22. Wirtschaftsphilologentag Passau 2001 Merkmale des Netzwerks für WRL Internetseiten von Lehrern für Lehrer schulübergreifende Zusammenarbeit in WRL Arbeitsteilung führt zu größerer Effektivität ständige Aktualisierung jeder kann mitmachen Informationen kostenlose

Informationsbeschaffung im Internet 22. Wirtschaftsphilologentag Passau 2001 Informationsbeschaffung im Internet Informationsflut chaotischer Aufbau didaktisch meist nicht aufbereitet zeitaufwändig Datenfriedhöfe Auswahlprobleme

Besonderheiten der Internet-Arbeit 22. Wirtschaftsphilologentag Passau 2001 Besonderheiten der Internet-Arbeit aktuell - zeitgemäß - interessant vielfältig - motivierend - handlungsorientiert Internet als Handwerkszeug (Hilfsmittel - Ergänzung) Einsatz modernerer Unterrichtsformen

Qualität einer Fundstelle 22. Wirtschaftsphilologentag Passau 2001 Qualität einer Fundstelle Ist die Quelle bekannt ? off. Webseite einer Organisation, Impressum, E-Mail-Adresse Wird die Webseite gepflegt ? letztes Update, tote Links Inhalt contra Layout ! inhaltliche Fehler, Sprache, Tippfehler, Schwerpunkt Layout?

Risiken der Internet-Arbeit für Lehrer 22. Wirtschaftsphilologentag Passau 2001 Risiken der Internet-Arbeit für Lehrer Abhängigkeit von der Technik teilweise Mehrarbeit bei der Vorbereitung zusätzlicher Zeitaufwand im Unterricht Autoritätsverlust durch fehlende Kompetenz Lösungsansatz lehrplanorientierte Linksammlung fertige Unterrichtseinheiten

Risiken der Internet-Arbeit für Schüler 22. Wirtschaftsphilologentag Passau 2001 Risiken der Internet-Arbeit für Schüler Überforderung durch Informationsflut unkritische Übernahme von (falschen) Inhalten Oberflächlichkeit der Bewertung (Form vor Inhalt) Buch wird abgewertet verbreitete Schülermeinung Was man im Internet nicht findet, gibt es nicht !

konkrete Beispiele www.wr-unterricht.de www.wirtschaftrecht.de 22. Wirtschaftsphilologentag Passau 2001 konkrete Beispiele www.wr-unterricht.de www.wirtschaftrecht.de EURO 2002 Statistiken Einkaufsfalle Supermarkt Personalzusatzkosten Staatsverschuldung Wirtschaftsbereiche

EUROpa offizielle Seiten Zeitplan der EURO-Einführung 22. Wirtschaftsphilologentag Passau 2001 EUROpa offizielle Seiten Zeitplan der EURO-Einführung das neue Geld - Sicherheitsmerkmale Fragen und Antworten Chancen und Risiken EURO-Kurs - EURO-Rechner aktuelle Nachrichten Unterrichtseinheiten

WRL - Statistiken aktuellstes Zahlenmaterial aus offiziellen Quellen 22. Wirtschaftsphilologentag Passau 2001 WRL - Statistiken aktuellstes Zahlenmaterial aus offiziellen Quellen z.B.: Statistisches Bundesamt - Bundesbank Börsen - EuroStat - Commerzbank - Focus Querverweise aus den VWL-Lernzielen auf die Statistik-Seiten

Unterrichtsprojekt Kaufanreize und Einkaufsfallen im Supermarkt 22. Wirtschaftsphilologentag Passau 2001 Unterrichtsprojekt Kaufanreize und Einkaufsfallen im Supermarkt Wege durch das Labyrinth Interviews mit Kunden Sonderuntersuchungen

Beispiele aus www.wirtschaftrecht.de 22. Wirtschaftsphilologentag Passau 2001 Beispiele aus www.wirtschaftrecht.de Beispiel 1: 10. Klasse, Personalzusatzkosten www.wirtschaftrecht.de/zehn.htm#steuer Beispiel 2: VWL im Grund- und Leistungskurs, Staatsverschuldung www.wirtschaftrecht.de/vwl.htm#schuld Beispiel 3: 9. Klasse, Wirtschaftsbereiche www.wirtschaftrecht.de/neun.htm#wiber

Diskussion Sinn und Zweck des Netzwerks Verbesserung Mitarbeit 22. Wirtschaftsphilologentag Passau 2001 Diskussion Sinn und Zweck des Netzwerks Verbesserung der Effektivität Mitarbeit

Mitarbeit (www.wr-unterricht.de) 22. Wirtschaftsphilologentag Passau 2001 Mitarbeit (www.wr-unterricht.de) Meldung von toten Links Meldung von interessanten Adressen Vorschläge für Erweiterung der Seiten/ Unterabteilungen Literaturvorschläge vermehrte Kontaktaufnahme per Email Weiterleitung der Informationen an KollegInnen

Mitarbeit (www.wirtschaftrecht.de) 22. Wirtschaftsphilologentag Passau 2001 Mitarbeit (www.wirtschaftrecht.de) Eintragung in die Mailingliste Weiterleitung von Arbeitsblättern, Unterrichtsstunden word - html - ppt - Format Meldung von Facharbeitsthemen, Projektbeschreibungen, und Fachinformationen Kontaktaufnahme mit Autoren einzelner Beiträge zur kontinuierlichen Weiterentwicklung

22. Wirtschaftsphilologentag Passau 2001 Werner Fleischmann Karl-Ritter-von-Frisch-Gymnasium Moosburg Andrea Dreßel, Helmut Wittmann Gymnasium Gars