SQL::Geschichte/Normen (Übersicht)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenintegrität Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen Formulierung von Integritätsbedingungen.
Advertisements

ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
System J – Compiler – Praktikum: Datenbanksystementwicklung Knut Stolze
Prof. Dr. Andreas Schmietendorf
FH-Hof Effizienz - Anweisungen für Indexstrukturen Richard Göbel.
SQL als Abfragesprache
SQL als Abfragesprache
Datensicherheit in DBMS
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 CREATE TABLE Syntax: CREATE TABLE name ( coldef [, coldef] [, tableconstraints] ) coldef := name type [länge], [[NOT]NULL],
Relationaler Datenbankentwurf (I)
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Prof. Dr. T. Kudraß1 Integrität in Datenbanken. Prof. Dr. T. Kudraß2 Unterschied Konsistenz - Integrität Konsistenz beschreibt die Korrektheit der DB-internen.
Text-Retrieval mit Oracle Vortrag von Andreas Mück & David Diestel.
Datenintegrität Referentielle Integrität create table
1 Datenintegrität Statische Bedingung (jeder Zustand) Dynamische Bedingung (bei Zustandsänderung) Bisher: Definition eines Schlüssels 1:N - Beziehung Angabe.
1 Kapitel 8: Datenintegrität. 2 Datenintegrität Statische Bedingung (jeder Zustand) Dynamische Bedingung (bei Zustandsänderung) Bisher: Definition eines.
Kapitel 9: Integritätssicherung
Datenbanken 10: Einfügen, Ändern, Löschen
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal.
3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (6/9)
3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (1/9)
2.2 Definition eines Datenbankschemas (SQL-DDL)
SQL in Visual FoxPro. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH SQL Historie n SQL - Structured Query Language n In den 70er Jahren von IBM entwickelt n 1986 zum.
Datenbankentwicklung IV-LK
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von.
Relationale Datenbanken III
O.Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis Datenbanken administrieren mit phpMyAdmin Martin Marinschek
FH-Hof Standard Query Language Richard Göbel. FH-Hof Geschichte der Sprache SQL System/R-Projekts von IBM zu Beginn der 70er Jahre: Entwicklung der Sprache.
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein Datenmanipulation Lehrbuch, Kapitel 4.
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 SQL (Teil 1)
Vorlesung #4 SQL (Teil 1).
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #8 SQL (Teil 3)
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #6 SQL (Teil 1)
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #8 SQL (Teil 5)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #9 SQL (Teil 4)
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #8 Wiederholung: Referentielle Integrität/ Embedded SQL.
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #4 SQL (Teil 1)
Relationales Datenmodell und DDL
Programmiersprachen Proseminar Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
XML und Datenbanken © 2006 Markus Röder
SQL Server nach MySQL Datenbank-Migration SQLWays – Software für Migration Präsentation Copyright (c) Ispirer Systems Ltd. Alle.
Datenbanksysteme II Vorlesung WS 2006 / 2007 Paul Manthey
Structured Query Language
8 Erzeugen und Verwalten von Tabellen Ziele Kennenlernen der wichtigsten Datenbankobjekte Anlegen von Tabellen Datentypen zur Definition von Spalten.
Benutzerdefinierte Datentypen (1)
Oberseminar Moderne Datenbanken WS03/04
SQL - Structured Query Language  AIFB SS (1|3) 2.1 Allgemeines zu SQL (1|3) Benennung: SQL: „structured query language" ursprünglich: SEQUEL –
Integritätsbedingungen (Constraints)
1 Referenzielle Konsistenz (1) Vorgehensweise: Klausel references mit nachfolgender Spezikation eines Attributs einer anderen Tabelle identifiziert ein.
Vordefinierte Datentypen (1)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #8 SQL (Teil 5)
WS 2014/15 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 SQL Zusammenfassung.
Datenbanken erstellen mit PostgreSQL
1 Nullwerte Vorgehensweise: Nullwerte als mögliche Belegung eines Attributs können durch die Angabe von not null ausgeschlossen werden. Die Angabe von.
SQL Lutz KleinostendarpJOBELMANN-SCHULE Datendefinition Die Organisation einer Datenbank basiert auf einer Anzahl verschiedener Objekte. Diese können physikalischer.
XML-Erweiterungen in ORDBMS Seminar: DBMS für spezielle Anwendungen Florian Brieler.
Veranstaltung: Datenbanken I Dozent: Ioannis Papakostas Belegarbeit 6 Online-Bestellung von Büchern Stefan Rüschenberg (Matrikel-Nr.: ) Sebastian.
SQL Structured Query Language Enzio Thiem. INHALT CREATE TABLE Anweisung Gängige Datentypen Beispiel CREATE TABLE Beispiel CREATE TABLE - erweitert Beispiel.
SQL Basics Schulung –
Vorlesung #4 Relationales Kalkül und SQL (Teil 1)
Vorlesung #7 SQL (Teil 4).
Abfragesprache SQL in ORACLE
Vorlesung #8 SQL (Teil 5).
 Präsentation transkript:

SQL::Geschichte/Normen (Übersicht) SEQUEL (Structured English Query Language) 74 [IBM] SEQUEL2 76 SQL 86 [ANSI] SQL 89 [ISO] < 100 Seiten SQL2 92 [ISO/ANSI] > 600 Seiten SQL3 (SQL::99) 99 > 1100 Seiten SQLx (SQL::2003) 03 ?

nur Grundoperationen; nicht z.B. ALTER TABLE SQL::Normen SQL 86 nur Grundoperationen; nicht z.B. ALTER TABLE keine Primärschlüssel-Eigenschaft; Work-Around: CREATE TABLE Kunde (Nr DECIMAL (5,0) NOT NULL, … ); CREATE UNIQUE INDEX KundIdx ON Kunde (Nr); garantiert, dass alle Werte des Attributs Nr ungleich Null sind. garantiert, dass alle Werte des Attributs Nr verschieden sind.

SQL::Normen SQL 89 Zusätzlich (zu SQL-86): Integritätskontrollen CHECK-Option (=Wertebereich für Attribute) kein Typkonzept, da Attribute einzeln zu definieren sind! DEFAULT-Option CREATE TABLE Kunde (Nr SMALLINT DEFAULT 0, Entity-Integrität (… PRIMARY KEY (Nr)); Keine Pflicht zur Vergabe eines Primärschlüssels!

SQL::Normen SQL 89 (Forts.) Referentielle Integrität CREATE TABLE Auftrag (… Kunde SMALLINT, … FOREIGN KEY (Kunde) REFERENCES Kunde); Embedded SQL (Einbettung von SQL in 3GL: Ada, C, COBOL, FORTRAN, Pascal, PL/I) Datentypenabbildung Cursor

SQL::Normen SQL2 Ziel: Alle herstellerspezifischen Erweiterungen wieder „einzufangen“ -> „Conformance Levels“ (-> Hersteller kann schrittweise SQL-konform werden) Entry SQL (ähnlicher Umfang wie SQL-86) Intermediate SQL (100 funktionale Erweiterungen) Full SQL (weitere 76 funktionale Erweiterungen) Zusätzliche Datentypen (BIT, DATETIME,…) Domänen (benannte Wertebereiche) Temporäre Tabellen SQL-Cursor Dynamisches SQL …

SQL::Normen SQL3 (SQL::99) Objektrelationale Erweiterungen Neue Datentypen: BLOB, CLOB Typkonstruktoren: ROW, ARRAY, REF Benutzerdefinierte Ordnungen für benutzerdefinierte Typen Typisierte Tabellen mit Subtabellenbildung Typisierte Sichten mit Subsichtenbildung Sonstige Erweiterungen Benutzerdefinierte Routinen (auch als Trigger) Rekursive Anfragen OLAP-Anfragekonstrukte Rollenkonzept zur Zugriffskontrolle Scrollable/updatable Cursors Multimedia-Erweiterungen

SQL::Normen SQLx (SQL::2003) Erweiterungen des Datenmodells Generierte Spalten (von anderen Spaltenwerten abgeleitet) Sequenzgeneratoren zum inkrementellen Erzeugen von Werten Identitätsspalten zur automatischen Generierung künstlicher Schlüsselwerte Tabellenwertige Funktionen XML-Anbindung Quelle: Can Türker: SQL:1999 & SQL:2003. dpunkt.verlag2003