Blogs: Freie Meinungsäußerung im Netz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen … K.-Ulrich LOUIS Inhaber LOUIS INTERNET
Advertisements

Arbeitsablauf basierte Grid Anwendungen
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
„Suchmaschinen – Prinzipien und Allgorithmen“ Fallstudie
Implizite Digitale Soziale Netze als Basis für Expertenempfehlungssysteme Tamara Heck, Isabella Peters Abteilung für Informationswissenschaft Heinrich-Heine-Universität.
Web 2.0 Ringelmann Arthur.
Soziale Vernetzung & kollektives Wissen
Mastertitelformat bearbeiten NETZSPANNUNG.ORG EINE INTERNETPLATTFORM ALS ONLINE ARCHIVE UND VERNETZTEM WISSENSRAUM FÜR DIGITALE KULTUR AN INTERNET PLATFORM.
Jahrestagung SGMI – SSIM - SSMI 5. & 6. Juni 2008 Sierre / Siders Suisse / Schweiz Wendelin Schramm GECKO Institut für Gesundheitsökonomie und Medizinische.
Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML
Bildungsserver 2.0 PartizipationInteraktion Kollaboration Dossiers Publizistische Beiträge Experten-Interviews Wiki-Tools Verdichtung von Diskursen Rezension.
Mi, Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbetung SoSe 2011 Seminar: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin:
Content-Management-System
Urheberrecht und Open Content
Präsentation über Debian von Klaus Schwarzkopf. Zitat über Debian "Mein Gott, selbst ein Huhn kann Debian installieren, wenn du genug Koerner auf die.
Mehrere Partner Aktuelles Texte + Materialien Praxisbeispiele Know-how Zielgruppen: Pädagog/inn/en Studierende Medieninteressierte.
Technische universität dortmund Universitätsbibliothek Hans-Georg Becker | InetBib 2.0, Podcasting an der UB Dortmund.
AG Elektronisch Publizieren / Multimedia des BDZV
Die Darstellung von Außen und Sicherheitspolitik in Kommentaren im deutschen Hörfunk Mediale Vermittlung von Bedrohung Lehrstuhl Internationale Politik,
OpenPM. Was ist? ist eine offene, frei zugängliche, unabhängige und nicht kommerzielle Plattform für Projektmanagement und alle, die an Projekten arbeiten.
Christiane Behling, DFJW Die Möglichkeiten der Anwendungen des Web2.0 im Rahmen von Tandemsprachkursen.
Vera Goes Junger Arbeitskreis Film und Video e.V.
Medical Tribune Deutschland Redaktionelles Arbeiten mit Typo3 Von Naris Schnegg 2010.

Richtlinien und Tipps bei der Erstellung
GFS im Fach Gemeinschaftskunde
Lustiges über den Online-Computer mit Kommentaren...
1 Semiautomatische Medienresonanz- und Diffusions-Analyse Waltraud Wiedermann, GF APA-DeFacto und APA-MediaWatch Michael Granitzer, Know-Center.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Wordpress. Wordpress… Open Source – GNU General Public License Wordpress…
Universität zu Köln HKI PS HKI II Daniela Schulz Sommersemester 2012 Given enough eyeballs, all bugs are shallow. (Raymond 2000)
Workshop: Neue Medien im Unterricht
Weblogs Nadja Lechner. Was sind Weblogs? WEB + LOG = Weblog Name taucht erstmals 1997 auf = elektronisches Tagebuch.
Web 2.0 Das ‚neue‘ Internet.
Dokumente AutorenMartina B. und Dr. Adrian B., Friedrich-Ebert-Oberschule, Berlin Analyse aktueller Blogs (schriftlichesBeschreiben formaler und inhaltlicher.
RSS- VORARLBLOG by Sabrina & Madlene. Inhaltsverzeichnis Was ist VORARLBOLG? Gründung Kategorien Alltag Kultur Meinung Politik Rundum Sport Wirtschaft.
Öffentliche Infrastrukturen Freier Informationszugang Freier Wissensaustausch Freie Informationsgesellschaft statt Monopolisierung von Infrastruktur und.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Mein Blog – mein Medium im Netz
im Ohr Produktion von Podcasts mit Jugendlichen.
Fachberater für Computer an Förderschulen © Wolfgang Bossert 2007 Was ist web 2.0?
Wikis und Wikipedia Michal Simko Otis Skopik.
FotoTV. von Fotografen, für Fotografen.. Was ist FotoTV.? FotoTV. ist Internet Fernsehen zum Thema Fotografie FotoTV. ist das weltweit größte online Filmarchiv.
Eine Entwicklungsumgebung für Free-Pascal Peter G. Poloczek, M5543
Präsentation im Zuge des Seminars The web that wasnt © 2009 by Daphne Dass.
MiAU Online-Schülerzeitung
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Was sind Weblogs? Web-log: Web  Internet log  Logbuch den Herausgeber des Internettagebuchs (Blogs) bezeichnet man als Blogger Blogsphäre bezeichnet.
Wiki - Einführung Vortrag und Workshop – offen für alle Teilnehmer und alle Themen Helmut Leitner, WIKISERVICE HLS Software, Graz.
Kommunikationsworkshop oneTUI
Die Theorie des Konzepts Open Source
Non-Profit Medien im Internet
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
Zeitschriftenprojekt im Fach Deutsch
Annotationssysteme | Prof.Dr.Thaller Advene Project Thomas Baur | WS 2014/15.
Ethnologie-halle.de Auf dem Blog ethnologie-halle.de können alle denkbaren Formate veröffentlicht werden. Einziges Kriterium ist, dass sich die Inhalte.
Unter besonderer Mitwirkung des Benutzers: Partizipative Bibliotheksdienste Anne Christensen 11. GBV-Verbundkonferenz, Bremen
WordPress Digital Objects Processing SS 2015 Susanne Kurz
Social Media vs. Privatsphäre?
Einführung / Filmbeitrag Definition Geschichte Kategorien Vorteile / Nachteile Zukunftsaussichten Business Weblogs Webloganbieter Praktische Einführung.
Open Source.
Inhalt Web 1.0  Web 2.0 Chancen des Web 2.0 Archivblog des AEKR Erfahrungen Gemeinde- und Kirchenkreisarchive im Web 2.0 ? Ausblick Tatjana Klein, LVR.
WordPress WS 2015/2016 Sarah Jülich und Nadine Schröder.
Open Source. Inhalt 1.Was ist Open Source? 2.Die Open Source Initiative (OSI) 3.Open Source Definition (OSD) 4.Copyleft-Prinzip 5.GNU General Public License.
Digital footprint Wie kann ein „digital footprint“ erstellt werden?
 Was kann PoliPedia?  Informiert über Politik, Mitmenschen,  Zielgruppe ist Jugend  Kostenlos Anmelden.
Blogs Lernziele: Was sind Blogs? Schlüsselbegriffe Ideen fürs eigene Bloggen.
Michael Goriany   webCampus:Projects Seminar Prof. Lachmayer _____________________________________________________________________________________________________________________________.
Social Business & Compliance
Medienkompetenz.
 Präsentation transkript:

Blogs: Freie Meinungsäußerung im Netz Befreiung von Zensur und einseitiger Berichterstattung? Informatik und Gesellschaft Leonard Howard, 12.12.2006

Leonard Howard, Referat "Blogs", Informatik und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Was ist ein Blog? 4 Bekannte Beispiele im Netz Zensur-Nötigkeiten in Blogs Zensur-Möglichkeiten in Blogs Einsatzgebiete von Blogs Fazit 12.12.2006 Leonard Howard, Referat "Blogs", Informatik und Gesellschaft

Leonard Howard, Referat "Blogs", Informatik und Gesellschaft Was ist ein Blog? »In gewisser Weise repräsentieren Blogs das Web, wie es von Anfang an gedacht war: ein Massenmedium, kontrolliert durch die Massen, in dem jeder gehört wird, der etwas zu sagen hat und den Schneid, es zu sagen.« - »Meet Joe Blog«, TIME Magazine, 13. Juni 2004 12.12.2006 Leonard Howard, Referat "Blogs", Informatik und Gesellschaft

Leonard Howard, Referat "Blogs", Informatik und Gesellschaft Was ist ein Blog? (2) Weblog, Wee-Blog Beliebteste Plattform zur regelmäßigen Meinungsäußerung Linklisten auf andere Seiten (z.B. „info.cern.ch“) Online-Tagebücher 12.12.2006 Leonard Howard, Referat "Blogs", Informatik und Gesellschaft

Bekannte Beispiele im Netz „Slashdot“ (1997) Auf Basis freier Software entwickelt -> GNU-Lizenz „Neuigkeiten für Nerds“ Ein-Absatz-Artikel Diskussionsforum Eigene Artikel einsendbar Film- und Buchrezessionen Interviews mit interessanten Persönlichkeiten »Neuigkeiten für Nerds«: neue Releases des Linux-Kernels, Anime-Zeichentrickfilme, die Machenschaften des Microsoft-Konzerns, interessante Open- Source-Projekte, Entwicklungen im Bereich der Online-Gesetzgebung usw. 12.12.2006 Leonard Howard, Referat "Blogs", Informatik und Gesellschaft

Bekannte Beispiele im Netz (2) „LiveJournal“ (1999) Journal, Diary kostenloser und werbefreier Dienst Tagebuchartige Online-Aufzeichnungen Angebundene Community Beliebteste Blogs: 1) Schriftstellerin „Cleolinda Jones“ 2) „Debian Package A Day“ 3) „DNA-Lounge“ Tagebuchartige Online-Aufzeichnungen ->Oft Banalitäten des Alltags 12.12.2006 Leonard Howard, Referat "Blogs", Informatik und Gesellschaft

Bekannte Beispiele im Netz (3) „Indymedia“ (Independent Media Center) (1999) Organisationsplattform für Aktivisten Linksextremer Bereich Offener „Ticker“ Redaktionell betreute Mittelspalte Dezentral keine einheitliche Software- oder Moderationsrichtlinien Simples Bewertungssystem Artikel ohne Anmeldung in Ticker öffentlichbar (Berichte über Proteste, Festnahmen u. Prozesse) Mittelspalte wird über Mailing-Liste koordiniert, unter Teilnehmern wird Konsens gesucht Keine neutralen oder objektiven Beiträge, da linke Aktivisten 12.12.2006 Leonard Howard, Referat "Blogs", Informatik und Gesellschaft

Bekannte Beispiele im Netz (4) „Kuro5hin.org“ (1999) Ähnlich wie „Slashdot“ Artikel einsendbar Alle registrierten Nutzer stimmen ab Ist Schwellenwert erreicht, wird Artikel veröffentlicht Ebenfalls Tagebücher Zeitgrenze, nach der ein komplizierter Algorithmus darüber entscheidet, ob und in welcher Form der Artikel veröffentlicht werden soll. Im Gegensatz zu Slashdot veröffentlichte K5 jedoch eigene Artikel und nicht nur krude Zusammenfassungen von Websites Dritter. 12.12.2006 Leonard Howard, Referat "Blogs", Informatik und Gesellschaft

Zensur-Nötigkeiten in Blogs Schutz vor Missbrauch Spammer Kein Beitrag zur Diskussion „Erster“-Kommentare Beleidigungen Links auf Schockseiten Provokationen Bloßer Unsinn => „Trolle“ 12.12.2006 Leonard Howard, Referat "Blogs", Informatik und Gesellschaft

Zensur-Möglichkeiten in Blogs Aussortierung von Artikeln zur Veröffentlichung Löschen von unkorrekten Beiträge Einbau von Filtern Moderationssystem Bewertungssystem („Karma“-Werte) „Lameness-Filter“ Minimales Beitragsintervall - Man wolle die Leser nicht den großen Mengen geistigen Unfugs aussetzen, der täglich in der Warteschlange eintrudelt. - „Lameness-Filter“ identifiziert Postings, die keinen realen Text enthalten. Mitunter trifft dies auch Unschuldige, was zu Verstimmungen führen kann. 12.12.2006 Leonard Howard, Referat "Blogs", Informatik und Gesellschaft

Einsatzgebiete von Blogs Veröffentlichung von z.B. neuen Open-Source-Projekten Berichterstattung von aktuellen Themen Spendenaufrufe 12.12.2006 Leonard Howard, Referat "Blogs", Informatik und Gesellschaft

Leonard Howard, Referat "Blogs", Informatik und Gesellschaft Fazit Blogs sind ein zielgruppen-orientiertes Massenmedium Zensur ist manchmal erwünscht 12.12.2006 Leonard Howard, Referat "Blogs", Informatik und Gesellschaft

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit Fragen?