Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Das V - Modell - Überblick
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Vorgehensmodell & Wasserfallmodell in der Programmierung
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Ein Planungssystem zur Optimierung der Palettenbeladung mit kongruenten rechteckigen Versandgebinden Ein logistisches PC-gestütztes Decision-Support-System.
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
Das „Vorgehensmodell“
Entwicklung einer elektronischen multimedialen
CAFM bei 3M ESPE Klaus Ringhoff 3M ESPE AG.
IT-Projektmanagement
Projektentwicklung im IntegraTUM Projekt
Produktmodelle im Service Engineering
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Das Entity-Relationship-Modell
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
Katharina Hojenski Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ SS03
Konzeption und Realisierung eines Software Configuration Management Systems Autor: Alex Rempel Referent: Prof. Dr. Elke Hergenröther Korreferent: Prof.
Konzeption und Realisierung eines Text- Analysesystems zur Automatisierung der Bewerberauswahl von diesem Datenformat jede beliebige Anwendung adaptieren.
Entwurf und prototypische Realisierung eines homogenen Konfigurationsdatenspeichers Autor:Simeon Ludwig Referent:Prof. Dr. Urs Andelfinger Koreferent:Prof.
Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität – eine Praxisevaluation Die Arbeit evaluiert die Regeln für serviceorientierte Architekturen.
Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Beispiel 2: Iterative-Inkrementelle Vorgehensmodelle Annahmen: Anforderungen sind unvollständig.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Mensch-Computer-Interaktion
Konzeption und Realisierung von DSS
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Das Wasserfallmodell - Überblick
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Wirtschaftsinformatik
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Dienstattribute für service-orientierte Workflows
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Institut für Wirtschaftsinformatik und Anwendungssysteme
A Social Tagging Environment for Web Information Extraction
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Vorgehensweise bei der Software-Entwicklung des Publication Managers
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Erfahrung, Hintergrund, Aufgaben
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
HFWI System Development Teil B Der Softwareentwicklungsprozess
SPODAT - Blick nach vorn
Diplomarbeit Analyse und Konzeption einer neuen Integrationsplattform gemäß SOA am Beispiel einer Hotelkette Aufgabensteller: Prof. Dr. Helmut Krcmar.
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Daten- und Ablaufmodellierung
Content Management System
Lehrplan Technik GOSt.
Untersuchungen zur Erstellung eines
Eike Schallehn, Martin Endig
Nico Oehlert T-Systems Stuttgart 1 Themenvorstellung Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder im IR³ Diplomand:Nico Oehlert Betreuer Hochschule:Prof.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
SWE for DS Thema und Organisation Prof. Dr. Stephan Trahasch 1.
…Be readY.
M adlmayr B ernhard S oftware E ngineering - WS 12 P rojektvorschlag M eilian A hmad R izal K aiser D aniel G ruppe 3 – T eam 7.
© Till Hänisch, 2002 BA Heidenheim Vorgehensmodelle Wie entsteht Software ?
Phasenplan für unterschiedliche Projektarten
 Präsentation transkript:

Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten Informationen in den verschiedensten Informationsquellen zu finden und entsprechend zu extrahieren (besonders in großen Unternehmen wie beispielsweise SAP). Deswegen neigen Abteilungen oft dazu, kurzzeitige ­Insellösungen zu realisieren und Daten dementsprechend in einem mehr oder weniger willkürlichen Format auf dem Server zu lagern (z.B. mit MS Excel). Solche Behelfslösungen verursachen Chaos in der Datenordnung und führen zu versteckten Kosten. Das Ziel der Optimierung der Daten- und Informationslagerung kann durch ein durchdachtes, einheitliches, intranetbasiertes Informationssystem erreicht werden. Zielsetzung Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit bestand in der Konzeption und prototypischer Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement. Basierend auf einer speziell für das Projekt "DSS Infostore" erarbeiteten IST-Analyse wurden in Abstimmung mit der Abteilung Development System Services (DSS) des Softwareunternehmens SAP AG Anforderungen zusammengestellt. Das Informationssystem soll den Mitarbeitern der DSS- und Entwicklungsabteilung die Möglichkeit geben, Systeminformationen an einem transparenten, zentralen Ort lagern, verwalten und lesen zu können. Folgende Teilaufgaben sind hierfür zu lösen: Analyse des IST-Zustandes, Erarbeitung der konkreten Anforderungen, Literaturrecherche existierender und im Unternehmen vorhandener Systeme, Aneignen benötigter Grundlagen und Softwarekenntnisse, Konsolidierung aller von DSS verwendeten Informationsquellen, Entwurf und Realisierung einer Datenbank, Konzeption und prototypische Implementierung der System-Architektur. Realisierung Analyse, Bewertung und Auswahl der aus der Theorie und Praxis bekannten Software-Vorgehensmodelle, die zur Entwicklung der IT-Produkte eingesetzt werden. Analysiert wurden: Wasserfallmodell, V-Modell, Prototyping-orientiertes Modell und Spiralmodell. Für das DSS Infostore Projekt wurde das Prototyping-orientierte Modell ausgewählt. Untersuchung der Modellierungstechniken: verschiedene Modellierungstechniken wurden je nach deren Einsatzgebiet in den ersten drei Phasen des Prototyping-orientierten Vorgehensmodells verwendet, da innerhalb dieser Phasen das Konzept erstellt wurde. Autor: Anna Arnst Referent: Prof. Dr. Christoph Wentzel Betreuer: Klaus Piepenhagen Korreferent: Prof. Dr. Stephan Karczewski IST-Zustand: SOLL-Zustand: Nicht-funktionale Anforderungen Systemarchitektur Funktionale Anforderungen: Teilprojekt 1 Pflege der Daten Systementwurf: Teilprojekt 1 Pflege der Daten User-Interface-Verhaltensmodellierung User- Interface-Struktur Datenhaltungsstruktur Ergebnis Als Ergebnis entstand der erste Prototyp des ersten Teilprojektes des DSS Infostore Projektes, der in der Daten- und Präsentationsebene entworfen und realisiert wurde. Der nächste Schritt ist die Implementierung der Anwendungsebene und das Testen des Prototyps. … … 3