Monopole und Demokratisierung – Microsoft und Open Source

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Open Educational Resources Markus Hohenwarter JKU Linz.
Advertisements

E-Commerce Shop System
Eclipse.
Quelloffene Software 1. Einleitung 2. Was ist Open?
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Lizenz Modelle GNU GPL BSD Shareware.
Intranet-Portal mit Microsoft SharePoint Portal Server
1A: POSIX POSIX (Portable Operating System) ist ein Standard für UNIX-Systeme. Er dient dazu, Programme portabel unter UNIX und Derivaten zu tauschen und.
Präsentation über Debian von Klaus Schwarzkopf. Zitat über Debian "Mein Gott, selbst ein Huhn kann Debian installieren, wenn du genug Koerner auf die.
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
Einstiegsunterricht - Informatik -. Möglichkeiten des Einstiegsunterricht Benutzung und Analyse eines dokumentierten Systems Einführung in die Programmierung.
Linux Einführungskurs am MBI 1. Was ist Linux ? Stefan Gerlach 4. November 2002.
Kann man damit vernünftig arbeiten?
ODBC (Open Database Connectivity)
Browser das Internet lesen.
You have the source, Luke!. Was ist denn Linux? Linux ist ein freies (Open Source) und plattformunabhängiges Mehrbenutzer-Betriebssystem für Computer.
Herzlich Willkommen Zu Meiner PowerPoint
Linux GOIT – Der Kurs. Linux GOIT – Der Kurs Geschichte Mainframes (IBM System/360) Workstation Personal Computer Stapelverarbeitung Workstation Mehrbenutzersystem.
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Einführung in die Programmiersprache Java
GFS im Fach Gemeinschaftskunde
Präsentation von Fabio, Luca, Frangi, Sacha
Betriebssystem Linux Von Sofia & Yasemin WG 12/3.
Präsentation von Alexander Schönfeld
Ubuntu Linux vorgestellt von Christoph Grabmer.
Präsentation von Katharina Boll und Janine Vorfeld
Gliederung Was ist Linux? Desktop Environment Die Shell Tux His
OSS - Open Source Software
Was ist Open Source? Der Quelltext liegt in einer für Menschen verständlicher Form vor Darf beliebig kopiert und verbreitet werden Darf verändert werden.
Betriebssysteme & BIOS
Linux Universität zu Köln
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Free Software Foundation Daniela Noll. FSFD. Noll 2 Inhalt Gründung, Ziele und Hintergründe Das GNU-Projekt Lizenzen Der GNU/Linux-Namensstreit Programme.
INSTANT MESSAGING LI Xiaohui LIU Miao ZHOU Guanpei Universität Salzburg WAP Präsentation WS 2005/06.
Marktübersicht für Content Management Systeme
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
Embedded Linux Portierung auf mobiles Datenerfassungsterminal
LINUX.
Eine Entwicklungsumgebung für Free-Pascal Peter G. Poloczek, M5543
Open Source, Free Software, Freeware
Allgemeine Technologien I Dozentin: Susanne Kurz M. A. WS 2009/10 Referentinnen: Julia Lohmann & Claudia Geißler.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Linux oder GNU/Linux WS 2013/2014.
Die Theorie des Konzepts Open Source
Aufbau eines Betriebssystems
Betriebssysteme: Windows-OS
Webserver, Apache und XAMPP
Open Source und Open Office Referenten: Anja Stadler & Fabian Gebauer.
Universität zu Köln WS 2012/13 Seminar: IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referenten: Irina.
Linux – eine Einführung
Linux Maskottchen: TUX
Windows, Mac oder doch Linux?
Johanna Denfeld Hannes Holzfuß
Was ist Linux ? Linux ist grundsätzlich nur der Kernel (Betriebssystemkern) Zur Nutzung benötigt der Linux Kernel eine Software (meistens GNU) Der Begriff.
Open Source.
Open Source. Inhalt 1.Was ist Open Source? 2.Die Open Source Initiative (OSI) 3.Open Source Definition (OSD) 4.Copyleft-Prinzip 5.GNU General Public License.
Linux Universität zu Köln HKI Seminar: IT-Basics
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
Tutoren: Caro von Groote, Christian Schilcher Universität Augsburg, Institut für Geographie IT-Tutorium Block 2: Einführung in Linux IT-Tutorium Einführung.
Linux Seminar Einführung Linux. Gliederung ● Was ist Linux? ● Geschichte ● GNU/GPL ● grundsätzliche Begriffe ● Vorteile ● Nachteile ● Hilfe? ● Unterschiede.
Einführung in Freie Software Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim Bei unklaren Begriffen bitte sofort melden.
LUG-VS1 LINUX - Ein Überblick ● LUG-VS, [Dozent, LUG-VS-Vertreter] - Begriffsdefinitionen, Geschichte. - Menschen und Organisationen - Distributionen.
Diplom Systemwiss., MSc. Bernhard Reiter Freie Software Erfahrung mit offener Entwicklung Chancen und Risiken 7. Mai 2007, PT-DLR Bonn-Oberkassel.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Diplom Systemwissenschaftler, M.Sc. Geography Bernhard Reiter Free Software Foundation Europe e.V. 10 Jahre FreeGIS 19. März, Abschlussvortrag FOSSGIS.
ein kurze Geschichte über Linux
Roberto Panizza/ Elvis Omerspahic/ Dario Omodei
Ein kleiner (Ein|Über)blick
Pro und Contra – Open Source bei Bibliothekskatalogen
 Präsentation transkript:

Monopole und Demokratisierung – Microsoft und Open Source Martin Turba, 28.11.2006

Gliederung Einführung und Geschichte Entwicklung freier Software Gründung der Free Software Foundation Entstehung von GNU/Linux freie Software unter Windows Open Source-Entwicklung heute Werkzeuge Unterstützung Auswirkung Monopole und Demokratisierung - Microsoft und Open Source Martin Turba - 28.11.2006 27.03.2017

„Es geht mir wirklich nicht darum, Microsoft zu zerstören. Das wird nur eine völlig unbeabsichtigte Nebenwirkung sein.“ (Linus Torvalds) Monopole und Demokratisierung - Microsoft und Open Source Martin Turba - 28.11.2006 27.03.2017

Gliederung Einführung und Geschichte Entwicklung freier Software Gründung der Free Software Foundation Entstehung von GNU/Linux freie Software unter Windows Open Source-Entwicklung heute Werkzeuge Unterstützung Auswirkung Monopole und Demokratisierung - Microsoft und Open Source Martin Turba - 28.11.2006 27.03.2017

Das „Sammelmedium“: Internet vereint viele Medien jeder kann „mitentwickeln“ rasante Verbreitung von Anwendungen – siehe Beispiel „Napster“ Dezentralisierung als wirksames Mittel gegen die Zensur weitere Mittel: Entwicklung neuer Protokolle, verschlüsseln bestehender Protokolle Medienrevolution ist noch nicht im Bewusstsein der Menschen angekommen Ankündigung des entstehenden Spannungsfeldes: „Filesharing“ Monopole und Demokratisierung - Microsoft und Open Source Martin Turba - 28.11.2006 27.03.2017

Verschiedene Formen von Quellcode Dokumentation der Funktion bestimmter Anweisungen kompilierter Code wird vor dem Ausführen von einem Compiler übersetzt Quellcode-Kommentare gehen beim Übergang zur Binärdatei verloren ohne den Quellcode kann das Programm nicht mehr angepasst werden interpretierte Programme werden beim Ausführen in Maschinencode umgesetzt Programme werden im Quelltext weitergegeben, können angepasst werden Hybrid: Java-Bytecode Monopole und Demokratisierung - Microsoft und Open Source Martin Turba - 28.11.2006 27.03.2017

Beispiel einer Anwendung: Betriebssystem Grundlegendstes Programm, welches auf einem Computer läuft Bestandteile: Kernel Treiber Bibliotheken und Schnittstellen (APIs) Anwendungsprogramme z.B. UNIX, Microsoft Windows, GNU/Linux Monopole und Demokratisierung - Microsoft und Open Source Martin Turba - 28.11.2006 27.03.2017

Geschichte von Betriebssystemen Ende der 1960er: Bell Laboratories (eine AT&T Forschungsabteilung) entwickeln UNIX Vorteil: Standardisierung erleichterte den Informationsaustausch kartellrechtliche Auflage, die Patente zu lizensieren Einführung von UNIX am MIT brachte Einschränkungen mit sich Folge: Entwicklung von GNU („GNU is not UNIX“) 1985: Gründung der Free Software Foundation durch Richard Stallman Monopole und Demokratisierung - Microsoft und Open Source Martin Turba - 28.11.2006 27.03.2017

Gliederung Einführung und Geschichte Entwicklung freier Software Gründung der Free Software Foundation Entstehung von GNU/Linux freie Software unter Windows Open Source-Entwicklung heute Werkzeuge Unterstützung Auswirkung Monopole und Demokratisierung - Microsoft und Open Source Martin Turba - 28.11.2006 27.03.2017

Gründung der Free Software Foundation Abgrenzung freier Software von proprietärer Software Definition grundlegender Freiheiten: Verwendungszweck Anpassen an eigene Ansprüche  Zugang zum Quellcode Verbreitung Verbesserung und Erweiterung  auch hier: Zugang zum Quellcode „Copyleft“ Monopole und Demokratisierung - Microsoft und Open Source Martin Turba - 28.11.2006 27.03.2017

Entwicklungsprinzipien freier Software Closed Source: unflexibel, „Mittelalter“: Microsoft-Entwickler (Mönche) bereiten die Wahrheit auf Marketing-Strategen (Priester) reduzieren die Wahrheit nach Kriterien des Monopols Benutzer (Bevölkerung) muss die Wahrheit aufnehmen, es gibt nur eine Wahrheit Open Source: ehrenamtlicher Verein jeder kann mitmachen Motivationsfaktoren: politischer Idealismus Spaß am Programmieren Selbstwertgefühl berufliche Referenz Monopole und Demokratisierung - Microsoft und Open Source Martin Turba - 28.11.2006 27.03.2017

Entstehung von Linux als „UNIX für alle“ Ankündigung 1991 von Linus Torvalds im Usenet „wird wahrscheinlich nie etwas anderes unterstützen als AT-Festplatten“ Durchbruch: Kombination der GNU-Werkzeuge mit dem Linux-Kernel Aber: übersetzen des Quelltextes sehr kompliziert stellt hohe Anforderungen an die Fähigkeiten des Benutzers Entstehung von Linux-Distributionen führt zu weiter Verbreitung Monopole und Demokratisierung - Microsoft und Open Source Martin Turba - 28.11.2006 27.03.2017

Beispiel für eine Linux-Distribution: Debian menügesteuerte Installation drei verschiedene Zweige: stable, testing, unstable Paketmanagement, um auf großes dezentrales Softwarearchiv zuzugreifen Debian-Gemeinde hat eine eigene Verfassung demokratische Abstimmungen weitere Distributionen: SuSE, RedHat, Ubuntu, … Monopole und Demokratisierung - Microsoft und Open Source Martin Turba - 28.11.2006 27.03.2017

Warum entsteht so wenig freie Software unter Windows? Grundsatz: „Freiheit gedeiht, wo Freiheit vorhanden ist“ Freie Software unter Windows meist durch Portierung von Linux Man muss sich auf die API-Dokumentation verlassen Entwicklungstools teuer (aber: freie Alternativen, z.B. Dev-C++) schlechte Portierbarkeit von Windows-Anwendungen Monopole und Demokratisierung - Microsoft und Open Source Martin Turba - 28.11.2006 27.03.2017

Gliederung Einführung und Geschichte Entwicklung freier Software Gründung der Free Software Foundation Entstehung von GNU/Linux freie Software unter Windows Open Source-Entwicklung heute Werkzeuge Unterstützung Auswirkung Monopole und Demokratisierung - Microsoft und Open Source Martin Turba - 28.11.2006 27.03.2017

Werkzeuge der Open Source-Community Mailinglisten Internet Relay Chat (IRC) Usenet Programme zur Revisionskontrolle, z.B. CVS, Subversion, BitKeeper Monopole und Demokratisierung - Microsoft und Open Source Martin Turba - 28.11.2006 27.03.2017

BitKeeper – proprietäres Werkzeug in der Open Source-Welt? Bitkeeper wird zum Revisionsmanagement im Linux-Kernel eingesetzt schwer erlernbar altmodische Benutzeroberfläche nur kostenlos, wenn der Entwickler nicht gleichzeitig an Konkurrenzprodukt arbeitet Einsatz umstritten in der Open Source-Gemeinde Vorteil: dezentrale Architektur Monopole und Demokratisierung - Microsoft und Open Source Martin Turba - 28.11.2006 27.03.2017

Bugzilla Mozilla Foundation Standard für Fehlerdatenbanken jeder kann dort Fehler melden Nachteil: unübersichtlich und kompliziert (für Nichtentwickler) Alternativen: z.B. Trac integriert Bugtracking, Wiki und Subversion-Interface Monopole und Demokratisierung - Microsoft und Open Source Martin Turba - 28.11.2006 27.03.2017

Unterstützung für Open Source-Entwicklung SourceForge, Freshmeat, u.a. bieten kostenlose Dienstleistungen für Open-Source-Entwickler: Server Foren Datenbanken Mailinglisten Shellzugänge Zugang zu Systemen für Portabilitäts- und Skalierbarkeitstests Monopole und Demokratisierung - Microsoft und Open Source Martin Turba - 28.11.2006 27.03.2017

Welche Betriebssysteme werden auf PCs eingesetzt? September 2003 97,34% Windows 1,49% Macintosh 0,51% Linux (http://www.onestat.com/html/aboutus_pressbox24.html) August 2006 96,97 Windows 2,47% Macintosh 0,36% Linux (http://www.onestat.com/html/aboutus_pressbox46-operating-systems-market-share.html) Im Serverbereich deutlich stärkere Verbreitung von Linux als im PC-Umfeld Monopole und Demokratisierung - Microsoft und Open Source Martin Turba - 28.11.2006 27.03.2017

Auswirkungen von Open Source Microsoft Shared Source-Programm Einsicht in „proprietären“ Quellcode immer leichter möglich IBM Eclipse Verwendung von Open Source-Tools in normalen Projekten: Revisionierungstools wie CVS, Subversion Fehlermanagement mit Bugzilla Kommunikationswege: Mailinglisten, Wikis Monopole und Demokratisierung - Microsoft und Open Source Martin Turba - 28.11.2006 27.03.2017

Vielen Dank!