Prolog und Prädikatenlogik I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Resolution und Prädikatenlogik erster Stufe
Advertisements

Algorithmen für das Erfüllbarkeitsproblem SAT
Kapitel 1 Der Boolesche Kalkül
Domänenwissen: Wissen über das Anwendungsgebiet
B-Bäume.
2. Programmstruktur – Teil 2
4. Logik – und ihre Bedeutung für WBS
5. Aussagenlogik und Schaltalgebra
Organisatorisches Klausur für Übungsschein (Anfang Januar)
Planares 3 SAT ist NP-vollständig
Syntax der Aussagenlogik
Verifizieren versus Berechnen
Algorithmen und Komplexität
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Listen & Beweisstrategie
Rekursive Listenverarbeitung
Cut, Negation, Manipulation der Datenbasis
Maschinelle Übersetzung I
1 Computergestützte Verifikation SAT-basiertes Model Checking Ansatz: Übersetze das Model Checking Problem in ein aussagenlogisches Erfüllbarkeitsproblem.
Inferenz in Prädikatenlogik
Java: Objektorientierte Programmierung
Logische Programmierung: Prolog
C- Syntax. Bestandteile der Sprache C: Ausdrücke Anweisungen.
Java- Syntax.
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Semantik von Prolog & Unifikation
Syntax von Prolog & Familiendatenbasis
Fakten, Regeln und Anfragen
Prolog Grundkurs WS 98/99 Christof Rumpf
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Methoden sind mit einem Namen versehene Programmabschnitte besitzen Rückgabetyp, Namen, Parameterliste.
Günter Kniesel Advanced Prolog. 2 Bisher: Grundlagen Klauseln –Regeln –Fakten Terme –Die einzige Datenstruktur in Prolog –Listen als Sonderfall mit eigener.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Semantik und Pragmatik
Semantik und Pragmatik Übung7 Lambda Spezial Frank Schilder.
Handlungsplanung und Allgemeines Spiel „Instanziierung Allgemeiner Spiele“ Peter Kissmann.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
20:00.
Eine Einführung in Prolog und die logische Programmierung
...ich seh´es kommen !.
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Auslegung eines Vorschubantriebes
WS 2013/14 Datenbanksysteme D0 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
Aufgabenstellung Aufgabenstellung: What do the following terms (formulae) express? Which of these terms characterize all sequences of real numbers , x_n.
WÄHLEN MIT BIER Endergebnis So. 28. Sept Uhr
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Fachschaft Mathematik und Informatik
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
Algorithmen für das Erfüllbarkeitsproblem SAT
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
I Grundlagen.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Einführung in die logische Programmierung mit PROLOG
Tupelkalkül: Notation (1)
Kapitel 4: Aussagen-, Prädikatenlogik
Technische Informatik I Vorlesung 4: Vereinfachung von Schaltfunktionen Mirco Hilbert Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Dr. Wolfram Amme, Grundsätze der Logikprogrammierung, Informatik II, FSU Jena, SS Grundsätze der Logikprogrammierung.
1 Vo#8 Prädikatenlogik Semantik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Prolog-Kurs SomSem 2017 Daniel Beßler/Hagen Langer
Logik in der Informatik II
4. Logik – und ihre Bedeutung für WBS
 Präsentation transkript:

Prolog und Prädikatenlogik I Prolog Grundkurs WS 99/00 Christof Rumpf rumpf@uni-duesseldorf.de 07.02.00 GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I

GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I Logikprogrammierung Prolog wurde um 1970 von Alain Colmerauer und seinen Mitarbeitern in Marseille mit dem Ziel entwickelt, die Programmierung von Computern mit den Mitteln „der Logik“ zu ermöglichen. 07.02.00 GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I

GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I Pure Prolog Das sogenannte Pure Prolog oder Database-Prolog entspricht einer Teilmenge der Sprachdefinition eines praktischen Prolog-Entwicklungssystems und enthält keine extra- oder metalogischen Komponenten wie: Cut, Type-Checking Arithmetische Operationen Datenbasismanipulation zur Laufzeit 07.02.00 GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I

GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I Prolog und Logik Pure Prolog-Programme entsprechen den Ausdrücken der Hornklausellogik, die eine Teilmenge der Prädikatenlogik 1. Stufe ist. Das Beweisverfahren Resolution ermöglicht Inferenzen aufgrund von Prolog-Programmen oder Hornklauseln. 07.02.00 GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I

Prädikatenlogik  Prolog Prädikatenlogik 1. Stufe Hornklauseln Prolog KNF 07.02.00 GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I

Prädikatenlogik 1. Stufe Inventar der Syntax: Individuenkonstanten a, b, c, ... Individuenvariablen x, y, z, ... Prädikate P(Arg1,...,Argn), Argi  TERM Quantoren ,  Junktoren , , , ,  Terme 07.02.00 GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I

GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I Formeln der PL1 Wenn P ein n-stelliges Prädikat ist und t1,...,tn Terme sind, dann ist P(t1,...,tn) ein Literal. Literale sind Formeln. Wenn  und  Formeln sind, dann sind auch ,   ,   ,   ,    Formeln. Wenn  eine Formel ist und x eine Individuen-variable, dann sind auch (x) , (x)  Formeln. 07.02.00 GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I

GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I Klauseln Wenn P ein n-stelliges Prädikat ist und t1,...,tn Terme sind, dann ist P(t1,...,tn) ein Literal. Literale sind Klauseln. Wenn  ein Literal ist, dann ist auch  eine Klausel. Wenn  und  Klauseln sind, dann ist auch    eine Klausel. 07.02.00 GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I

GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I Hornklauseln Hornklauseln sind Klauseln, die genau ein nicht-negiertes Literal und beliebig viele negierte Literale enthalten. Vater(x,y)   Elternteil(x,y)   Männlich(x) Sterblich(sokrates) 07.02.00 GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I

Konjunktive Normalform Eine Formel ist in konjunktiver Normal-form, wenn sie eine Konjunktion von Klauseln repräsentiert. K1  ...  Kn, Ki KLAUSEL Formeln der Prädikatenlogik können durch Anwendung logischer Äquivalenzregeln in die konjunktive Normalform gebracht werden. 07.02.00 GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I

Logische Äquivalenzregeln Kommutativgesetz Assoziativgesetz Distributivgesetz Konditional- und Bikonditionalgesetz De Morgan Komplementarität Idempotenz Identität 07.02.00 GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I

GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I Kommutativität P  Q  Q  P P  Q  Q  P 07.02.00 GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I

GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I Assoziativität (P  Q)  R  P  (Q  R) (P  Q)  R  P  (Q  R) 07.02.00 GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I

GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I Distributivität P  (Q  R)  (P  Q)  (P  R) P  (Q  R)  (P  Q)  (P  R) 07.02.00 GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I

Konditional- & Bikonditionalgesetz P  Q  P  Q P  Q  (P  Q)  (Q  P) 07.02.00 GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I

GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I De Morgan (P  Q)  P  Q (P  Q)  P  Q 07.02.00 GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I

GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I Komplementarität P  P  1 (Tautologie, allgemeingültig) P  P  0 (Kontradiktion, Inkonsistenz) P  P (Doppelte Negation) 07.02.00 GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I

GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I Idempotenz, Identität P  P  P P  P  P P  0  P P  1  1 P  0  0 P  1  P 07.02.00 GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I

GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I Quantorengesetze Negation Distribution Dependenz Bewegung Prenex Normalform 07.02.00 GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I

GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I Quantoren-Negation x   x  x   x  x   x  x   x  07.02.00 GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I

Quantoren-Distribution x (  )  x   x  x (  )  x   x  x   x   x (  ) x (  )  x   x  07.02.00 GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I

GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I Quantoren-Dependenz x y   y x  x y   y x  x y   y x  07.02.00 GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I

GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I Quantoren-Bewegung   x   x (  )   x   x (  ) (x )    x (  ) (x )    x ( ) Hier wird vorausgesetzt, daß die quantifizierte Variable nicht frei in der Formel vorkommt, die jeweils außerhalb des Quantorenskopus erscheint. 07.02.00 GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I

GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I Prenex-Normalform Eine PL1-Formel befindet sich in Prenex-Normalform, wenn alle Quantoren am Anfang der Formel stehen. (x F(x))  (y G(y)) Quantorenbewegung, 1.+ 4. Gesetz y x (F(x)  G(y)) 07.02.00 GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I

GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I Skolemisierung Existenzquantoren können eleminiert werden, indem existenzquantifizierte Variablen durch Skolemkonstanten substituiert werden. Liegt ein Existenzquantor im Skopus von Allquantoren, werden die Skolemkonstanten mit den jeweiligen allquantifizierten Variablen durch Parametrisierung in Abhängigkeit gebracht. 07.02.00 GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I

Skolemisierung: Beispiele y x ((man(x)  (woman(y))  loves(x,y)) x ((man(x)  woman(G))  loves(x,G)) x (man(x)  y (woman(y)  loves(x,y))) x (man(x)  (woman(G(x))  loves(x,G(x)))) 07.02.00 GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I

GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I Ausblick Nächste Woche werden wir ein Prolog-Programm behandeln, das PL1-Formeln in Prolog-Programme übersetzt. 07.02.00 GK Prolog: Prolog und Prädikatenlogik I