Landesforschungsnetz Baden-Württemberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Faltwände, Wintergärten, Terassenüberdachungen, Balkonverglassung
Advertisements

Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Innovative Bemusterung von Chemikalien
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Voice over IP (VoIP).
Powerpoint-Präsentation
Datenautobahn für den Ländlichen Raum
Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.
Agenda Vorstellung der SKYTRON Communications GmbH & Co KG
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
UNIGI-NET Das Datennetz der Uni Gießen
DFN-Geschäftsstelle Berlin Tel: 030/
G-WiN – Kommission 3. Arbeitstreffen 27. und Berlin
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Entwicklungspolitische Bedeutung der Telekommunikationsprojekte der DEG in Entwicklungsländern (Schwerpunkt Afrika) Tagung des Forums für Technologie und.
Wireless Internet Services für Gewerbeobjekte
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 13. September.
DFN Tag 99 © FH-Gelsenkirchen 05/1999 xDSL - Aktuelle Entwicklungen 1 Aktuelle Entwicklungen dem Gebiet xDSL Prof. Dr.-Ing. Martin Pollakowski Fachhochschule.
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Das Gigabit-Wissenschaftsnetz Technisch-betriebliche Aspekte K. Ullmann, DFN-Verein Düsseldorf,
Forschungen zu Kosten und Finanzierung
Heinrich-Barth-Straße Saarbrücken
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
Lokale und globale Netzwerke
Voice-over- IP bei der GWDG
VoIP- und Videolösungen bei der GWDG
Bundesministerium für Bildung und Forschung Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Birgit Kampmann Erfolgsfaktor Kooperation.
Netze Vorlesung 11 Peter B. Ladkin
Universitätsrechenzentrum Heidelberg Hartmuth Heldt HD-Net Backbone 1 HD-Net Backbone Stand: 1/2003.
Universität Heidelberg Rechenzentrum Hartmuth Heldt Sicherheitskonzept - Netzwerk 1.
Seite 1 N E U E S I M G - WiN 40. DFN-Betriebstagung * Hans-Martin Adler DFN-Geschäftsstelle Berlin, Stresemannstraße 78 Tel: 030/
Statusbericht DFNVideoConference (DFNVC) DFN-Betriebstagung 12./ Renate Schroeder Gisela Maiss.
Magdeburg meets Nashville
1 Grid Computing Centre Karlsruhe (GridKa) Juli 2001: Anforderungspapier der 8 Nutzergruppen ATLAS, CMS, ALICE, LHCb, CDF, D0, BaBar, Compass mit Kapazitätsbedarf.
n4 Streaming Media System
in der Landesverwaltung
CISCO Acadamic Instructor (CCAI) - Vorstellung der Gesamtkonzeption
SAVE-Tagung Unternehmensweite Vernetzung und Kommunikation Bürgernetze Manfred Wolf
Strukturierte Verkabelung
Technologiekalender Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Netzwerkkomponenten (Hardware)
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Was bedeutet "Internet"? Begriff: Inter net
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Angebote des Electronic Commerce Centrums Stuttgart (ECC)
Stand: Version: LANCOM Systems GmbH Stand: Version:
Förderung von Erfindern
Das Internet.
Ein Leitfaden durch die Geschichte des Internets
1 glasstec – die Weltleitmesse vom BVM präsentiert Bildung u. Qualifikation FassadenCenter zur glasstec 2010 BVM dabei.
© ImageWare Components GmbH 2005 Wie verarbeite ich Bücher in 4 Monaten ? Aufgabe: Bücher an 2 Standorten USB-Köln mit
4G-LTE und 3G-UMTS Historische Einordnung & geographische Entwicklung.
Vernetzung von Rechnern
Internet, Telefonie und HD TV für jedermann!
Microsoft Corporation
OÖ. Ferngas AG 1957:Gründung durch oö. Industrie, Land OÖ, Stadt Linz, HK 1964:Beginn des Ausbaues der oö. Erdgas-Infrastruktur 1977:Start der Ortsversorgung.
Gliederung Demografische Entwicklung
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
R e i f e n a s s i s t a n c e K u n d e n b i n d u n g d e r b e s o n d e r e n A r t.
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
1URZ-Info-Tag Zum Ausbau des Uni-Datennetzes URZ-Info-Tag 2009 Dipl.-Inf. Marten Wenzel.
LIGNA HANNOVER 2009 Pressekonferenz 11. Februar 2009 Zürich
Nachhaltigkeit im D-Grid Workshop, Berllin Der DFNInternet Dienst als DGI-Service1 (DGI-S1) Kurzdarstellung des Geschäftsmodells DGI-Workshop Nachhaltigkeit.
Zusätzliche Hintergrund Informationen zu Breitbandtechnologien
© 2006 DeTeWe Systems GmbH Internet-Telefonie mit SIP Kurzeinführung und Argumentation.
Strategie für schnelles Internet als Standortfaktor im Kreis Borken Landkreistag NRW
 Präsentation transkript:

Landesforschungsnetz Baden-Württemberg Stand und Planungen Düsseldorf, 16.6.2000 Hans Peter Großmann, hans-peter.grossmann@rz.uni-ulm.de

Hans Peter Großmann, hans-peter.grossmann@rz.uni-ulm.de

Rückblick ... BelWü wurde 1986/87 als Baden Württemberg extended LAN gegründet BelWü war das 1. überregionale IP Netz Deutschlands und das größte Intranet in Europa BelWü war Kunde Nr. 2 von Cisco in Deutschland Hans Peter Großmann, hans-peter.grossmann@rz.uni-ulm.de

Rückblick ... BelWü basierte zu Beginn auf einem Mietleitungsnetz mit 64 kbit/sek und verband die 9 Universitätsstandorte BelWü verfügte über einen eigenen USA Link (über XLINK) 1984 Gründung des DFN, zunächst X.25 mit OSI Protokollen Hans Peter Großmann, hans-peter.grossmann@rz.uni-ulm.de

Rückblick ... DFN migriert nach IP (1991) BelWü nutzt nahezu ausschließlich die DFN Infrastruktur (1991-1996, für nat./int. Konnektivität) BelWü verhandelt mit der Telekom über die Einrichtung eines Hochgeschwindigkeitsnetzes in Baden-Württemberg (1994-1995). Die regionalen Energieversorger (Baden-Werke, EVS) bieten ebenfalls an Die Kabinettsentscheidung erfolgt zugunsten der Energieversorger Hans Peter Großmann, hans-peter.grossmann@rz.uni-ulm.de

Rückblick ... Das Land verhandelt erfolgreich mit den Baden- Württembergischen Energieversorgern Badenwerk und EVS (heute EnBW) Das Land stellt ein Hochgeschwindigkeitsnetz (ATM) für den Wissenschaftsbereich mit einer primären Anschlußkapazität von 9 x 155 Mbit/s und 7 x 34 Mbit/s zur Verfügung Hans Peter Großmann, hans-peter.grossmann@rz.uni-ulm.de

Kosten ... Vertragslaufzeit 10 Jahre vom 1.1.1996 - 31.12.2005 Gesamtkosten 38,5 Mio. DM Da die Lizenzfrage noch nicht abschließend geklärt ist und CNS/Tesion (im Auftrag der EnBW) die erforderliche Kapazität erst aufbauen muß, wird die angebotene Konnektivität von CNS/Tesion beim DFN bzw. der Telekom bezogen. Hans Peter Großmann, hans-peter.grossmann@rz.uni-ulm.de

Kosten ... 1.1.96 - 31.12.1997 Einkauf bei DFN und Verbindlichkeiten gegenüber Telekom Plan (155 Mbit/s) 17,5 Mio DM Ist ( 34 Mbit/s) 13,5 Mio DM Da Tesion keine eigene internationale Anbindung anbieten kann, wird für die Restlaufzeit (8 Jahre) ein jährlicher Zuschuß hierfür in Höhe von 1 Mio DM gewährt 8,0 Mio DM 1.1.98 - 31.12.2005 13,0 Mio DM Hans Peter Großmann, hans-peter.grossmann@rz.uni-ulm.de

Kosten ... Aktuelle jährliche Kosten für BelWü Tesion 1,7 Mio DM/J Personal (BelWü Koordination) 0,7 Mio DM/J insgesamt 2,4 Mio DM/J Hans Peter Großmann, hans-peter.grossmann@rz.uni-ulm.de

Topologie Topologie 2396 teilnehmende Institutionen mit über 198 000 Rechnern (Stand 2/2000) davon ca. 100 aus Bereich des MWK ca. 50 % aller Schulen in BW (ca. 2000) Hans Peter Großmann, hans-peter.grossmann@rz.uni-ulm.de

ATM-Struktur Carrier Netz: ATM zum Einführungszeitpunkt SVCs noch nicht erprobt Designziel: stabiler Betrieb, übersichtliche Fehlersuche IP über statische PVCs mit CBR Service, nicht überbucht ! i.a. max ein Router Hop zwischen Universitäten Für spezielle Projekte auch native ATM-Verbindungen mit SVCs eigene PVCs mit gar. Bandbreite Hans Peter Großmann, hans-peter.grossmann@rz.uni-ulm.de

BelWü Peering Ohne zusätzliche Kosten peert BelWü derzeit mit folgenden Providern: Cybernet Deutsche Telekom DPN/GTN Farside Nacamar planNET Schlund & Partner Seicom TelemaxX Telekommunikation GmbH Tesion/Swisscom UUNET XLINK Nikoma Hans Peter Großmann, hans-peter.grossmann@rz.uni-ulm.de

Statistik 27% (12,5 Tbyte) mit dem BelWue 3% (1,4 Tbyte) mit dem WiN (Beispiel 5/2000, Summe in +out) 27% (12,5 Tbyte) mit dem BelWue 3% (1,4 Tbyte) mit dem WiN 9% (4,3 Tbyte) mit Rest von Deutschland 61% (28,5 Tbyte) mit Ausland 46,7 TByte insgesamt Hans Peter Großmann, hans-peter.grossmann@rz.uni-ulm.de

Externe Anbindung Seit 15.10.1999 eigener nationaler / internationaler Gateway für die nichtuniversitären Einrichtungen von wechselnden Anbietern (XLINK, Telekom, UUNET) mit Bandbreiten von 34 - 155 Mbit/s (Kosten ca. 100 000 DM/M für 100 Mbit/s Peak - Bandbreite) Hans Peter Großmann, hans-peter.grossmann@rz.uni-ulm.de

Belwue Verkehrsprofil ... „Virtuelles Rechenzentrum“, Zusammenarbeit zwischen den Uni-Rechenzentren. Beispiel: verteiltes Backup Heidelberg Karlsruhe. Ca. 800 Gbyte/M Verteilter Compute Server Ulm / Stuttgart geplant Hochleistungsrechnerkopplung Stuttgart, Karlsruhe, Heidelberg Virtuelle Universität (Multimediaprojekte) Hans Peter Großmann, hans-peter.grossmann@rz.uni-ulm.de

Zukunft ... Planungen hatten zu zwei Ausschreibungen geführt: nur eigener nationaler / internationaler Gateway (aufgehoben in 9/99) eigener nationaler / internationaler Gateway und Ausbau des BelWü zu einem Gigabit-Netz (Teilnahmewettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren) Hans Peter Großmann, hans-peter.grossmann@rz.uni-ulm.de

Zukunft ... Nationale / internationale Konnektivität: IP Transitkapazität mit einer beginnenden durchschnittlichen Bandbreite von 100 Mbit/s jährliche Steigerungsrate Faktor 2 Mitnutzung auch von Verwaltungseinrichtungen BW‘s und sonstigen kooperierenden Einrichtungen und Firmen Zusätzliche transatlantische Internetkonnektivität für wissenschaftliche Projekte Hans Peter Großmann, hans-peter.grossmann@rz.uni-ulm.de

Zukunft ... Internationale Konnektivität: Kosten für den nationalen / internationalen Gateway (ohne DFN) insgesamt zwischen 3,5 - 4,5 MioDM/J Hans Peter Großmann, hans-peter.grossmann@rz.uni-ulm.de

Zukunft ... G-WIN Konnektivität 9 Universitäten mit je einem Anschluß gemäß Kategorie I 06: 34 Mbit/s, 330 Gbyte/M, 120 000 DM/J (netto) Kosten pro Jahr: 1,3 Mio DM Gesamtkosten für die Konnektivität des BelWü 4,8 - 5,8 Mio DM Hans Peter Großmann, hans-peter.grossmann@rz.uni-ulm.de

Zukunft ... Ausbau des BelWü zum Gigabit-Netz. Produktion: Gigabitring mit einer Transportkapazität von mindestens 4,8 Gbit/s,voraussichtlich jedoch 19,2 Gbit/s; DWDM Technik Projekte: Für Projekte werden nach Bedarf zusätzliche Gigabit-Strecken kostenfrei zur Verfügung gestellt Gesamtkosten: 6,2 - 7,2 Mio DM Hans Peter Großmann, hans-peter.grossmann@rz.uni-ulm.de

Zukunft: Mögliches Konzept jede Uni erhält 8 LWL-Fasern mit je einer Wellenlänge Davon 4 Fasern für Doppelring (DPT), 4 Fasern für spezielle Projekte / Anwendungen Carrier selbst nutzt DWDM Bei Bedarf mehr Wellenlängen verfügbar Ring von 9 Universitäten Nahegelegene FHs und andere wissenschaftliche Einrichtungen (ca.70) werden von Uni-Standorten mit SDH/GE aus erschlossen FHs und BAs „auf dem Lande“ (ca. 20) werden mit SDH/DWDM angebunden. Darüber FE / GE / DPT / POS nach Bedarf Hans Peter Großmann, hans-peter.grossmann@rz.uni-ulm.de

Zukunft: Backbone Technologie Im Backbone i.w. 2 Alternativen: DPT = Dynamic Packet Transport (noch) proprietäre Technologie von Cisco Doppelring (vgl. FDDI), 4 Fasern 2,4 Gbps verfügbar gleichzeitig in beide Richtungen nutzbar Rekonfiguration bei Faserbruch ca. 50 ms POS = Packet over SONET Punkt zu Punkt Verbindungen evtl. 9,6 Gbps Strecken, abhängig von Verfügbarkeit qualitativ hochwertiger LWL-Strecken Hans Peter Großmann, hans-peter.grossmann@rz.uni-ulm.de

Zusammenfassung Insgesamt zu versorgende Einrichtungen: ca 100 In den Vertrag einzubeziehende Einrichtungen: 30 Leistung: Mindestanschlußkapazität: 2,4 Gbit/s Gateway mit 2,4 Gbit/s Zugangsbandbreite Gesamtkosten: ca. 12 Mio DM/a Hans Peter Großmann, hans-peter.grossmann@rz.uni-ulm.de