Einführung Übersicht Einsatz der Zielwertsuche Einsatz des Solvers

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme
Advertisements

Perceptrons and the perceptron learning rule
Simulation komplexer technischer Anlagen
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Vom graphischen Differenzieren
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Sind Geraden Ihre Zuordnungsvorschrift: y = m·x + n
1 1. Splineglättung 1.1 Motivation 1.2 Notation 1.3 Splineglättung
(Harmonische) Schwingungen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Wie lösen wir ILPs exakt?
Newton-Verfahren Standardverfahren bringt keine Nullstelle
Einsatz von Excel zur Lösung von Optimierungsaufgaben
Anwendung und Visual Basic
Elastische Full-Waveform-Inversion im Zeitbereich
Diese Fragen sollten Sie beantworten können
Simulation komplexer technischer Anlagen
Diese Fragen sollten Sie beantworten können
Der Produkt-Moment- Korrelationskoeffizient Der Produkt-Moment Korrelationskoeffizient gibt Stärke und Richtung des linearen Zusammenhanges zweier Variablen.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Beispiele für Gleichungssysteme
V. Algebra und Geometrie
Die zerbrochene Scheibe
Approximation von Nullstellen: Newtonverfahren
Einsatz des GTR in der Sekundarstufe I
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Potenzfunktionen Nullstellenberechnungen
EXPONENTIELLE VORGÄNGE UND FINANZMATHEMATIK
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Durchschnittsberechnung –
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Zeichnen linearer Funktionen
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Die Regression als Werkzeug in der angewandten Mathematik
Kapitel 18 Dynamische Modelle: Schätzen der Parameter
Ökonometrie I Modellvergleich (Übersicht) Ökonometrie I2 Vergleich von Modellen Fragestellungen für Modellvergleich 1.Fehlende Regressoren.
Kapitel 18 Dynamische Modelle: Schätzen der Parameter.
Lösung nichtlinear Gleichungssysteme
Methode der kleinsten Quadrate
DAS HERON-VERFAHREN Heron erkannte, dass man die Quadratwurzel einer Zahl bestimmen kann, indem man verschiedene Mittelwerte berechnet. Solche Nährerungsverfahren.
Grundlagen des Solvers
Strategie der Modellbildung
Newton-Verfahren zur Nullstellenberechnung
Vorwissen: Begriff der Steigung Geradengleichung Polynomfunktionen Monotonie und Extremwerte In den ersten Beispielen werden dieses Wissen allerdings wiederholt.
Newton Verfahren.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Das Traveling Salesman Problem (TSP)
KOMPETENZORIENTIERTE MATHEMATIKSCHULARBEITEN MIT TECHNOLOGIE Mag. Gerhard Egger.
Fortgeschrittene Techniken
Zielwertsuche Jennifer Rink.
Vom graphischen Differenzieren
Das Newton-Verfahren – Vorstellung
Der Weg und das Ziel Algorithmische Zusammenhänge finden
Nichtlineare Optimierung
KompetenzorientiertE mathematikSCHULARBEITEN mit technologie
Methodische Grundlagen und Graphen
Theorie, Anwendungen, Verallgemeinerungen
Variogramme und Kriging
Anfang Präsentation 3. November, 2004 Tarjan’s Schleifenaufbrechalgorithmus In dieser Vorlesung wird ein Verfahren vorgestellt, welches in der Lage ist,
Numerische Simulation des Stofftransports
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Kap. 7: Die quadratische Funktion – numerisch, graphisch, theoretisch
Begriffe Ableitungen Rechnen mit Excel
Lösung von Optimierungsaufgaben in der Unternehmensplanung
 Präsentation transkript:

Einführung Übersicht Einsatz der Zielwertsuche Einsatz des Solvers Motivation Zelltypen in Excel Iteration, Iterationsverfahren Einsatz der Zielwertsuche Allgemeines Anwendung (mit Beispiel) Einsatz des Solvers Verwendete Algorithmen und Methoden Add-In Guten Tag meine Damen und Herren, wir, d. h. Daniel Döring, Gabriel Höfle und ich Thorsten Reinl, wollen ihnen in den nächsten 20 Minuten die Einsatzmöglichkeiten von Excel bei linearen Optimierungsproblemen zeigen. Wenn Sie Fragen dazu haben, bitte ich Sie diese durch Handzeichen kundzutun, ich werde dann an geeigneter Stelle auf Sie eingehen um ihre Frage zu beantworten. Außerdem liegen hier einige Zusammenfassungen des Vortrags bereit, wer möchte kann sich gerne nach dem Vortrag ein Exemplar mitnehmen. Zunächst ein Überblick über den Ablauf: (1. Folie) Motivation: Warum? Welche Verfahren Gibt es? Verschiedene Iterationsverfahren (eventuell bekannt aus der Mathematik-Vorlesung!) Lösungen mit der Zielwertsuche: Wie funktioniert Sie? Lösungen mit dem Solver: Unterschied zur Zielwertsuche, Funktionsweise, etc. Operations Research

Mathematische Verfahren Einführung Motivation Formeleinsatz in Excel Wertekombination in den Quellfeldern mühsam Excel bietet: Zielwertsuche Solver Zelltypen Vorgängerzellen Nachfolgerzellen Mathematische Verfahren Newton-Verfahren Gradientenverfahren Iteration in Excel Operations Research

Operations Research

f(x) Nullstelle x Xn+1 Xn X0 Tangente in Punkt (x0,f(x0)) Newton-Verfahren f(x) Tangente in Punkt (x0,f(x0)) Tangente in Punkt (xn,f(xn)) Nullstelle x Xn+1 Xn X0 Operations Research

Gradientenverfahren Ermittlung der stärksten Steigungen mittels partieller Integration Iteration in diese Richtung, bis die Steigung des Gradienten unter ein bestimmtes Toleranzmass fällt In diesem Umfeld wird ein neuer Gradient mit maximaler Steigung ermittelt Optimaler Wert, wenn die Steigung in alle Richtungen (fast) Null ist Operations Research

Zielwertsuche Allgemeines Anwendung Geeignet für einfachere Berechnungen mit einer Quellzelle Nebenbedingungen können nicht festgelegt werden Anwendung „Extras“  „Zielwertsuche“ Angaben im Dialogfenster Zielwert Zielzelle Vorgängerzelle „OK“ startet Ermittlung Operations Research

Verwendete Algorithmen und Methoden Solver Allgemeines Geeignet zum Lösen komplexerer Funktionen Mehrere Zielwerte möglich Mehrere Quellzellen möglich Nebenbedingungen möglich Verwendete Algorithmen und Methoden Nichtlinearer Optimierungscode Simplex (bei linearen Problemen) Branch and bound (bei ganzzahligen Problemen) Operations Research

Solver ist ein Add-In, somit meist noch nicht installiert, dies kann über Extras Add-In-Manager nachgeholt werden. Operations Research

Angaben im Dialogfenster Solver - Angaben Anwendung „Extras“  „Solver“ Angaben im Dialogfenster Höchstzeit Zeitliche Begrenzung des Rechenvorgangs in [s] Iteration Begrenzung des Rechenvorgangs in Iterations-schritten Genauigkeit Genauigkeit liegt bei 0,000 001 x10 gilt als erfüllt wenn x1= - 0,000 0005 Operations Research

Angaben im Dialogfenster Solver - Angaben Angaben im Dialogfenster Toleranz / Konvergenz Geeignet für ganzzahlige Lösungen Lineares Modell Beschleunigt den Vorgang bei linearen, aber keinesfalls bei nichtlinearen Sachverhalten Automatisch Skalierung anwenden Automatische Anpassung bei stark differierenden Ein- und Ausgabewerten Operations Research

Angaben im Dialogfenster Solver - Angaben Angaben im Dialogfenster Nicht-Negativ voraussetzen Iterationsergebnisse voraussetzen Nach jedem Iterationsschritt wird der aktuelle Wert angezeigt Operations Research

Angaben im Dialogfenster Solver - Anagaben Angaben im Dialogfenster Schätzung „Linear“ geht von linearen Zusammenhängen aus „Quadratisch“ geht von quadratischen Zusammen-hängen aus Differenz Legt Methode für partielle Ableitungen fest. „Zentral“ ist langsamer, kann aber auch zu Lösungen führen, die mit der Standardmethode „Vorwärts“ nicht gefunden wurden Operations Research

Angaben im Dialogfenster Solver - Anagaben Angaben im Dialogfenster Suchen Newton-Verfahren (weniger Iterationsschritte) Gradienten-Verfahren (weniger Speicherplatz) Operations Research