Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Die deutsche Kommune und ein so genannter „Trust“ in den USA mit z. B
Düsseldorf, 20. März 2011.
Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Digitale Bibliotheken
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität – eine Praxisevaluation Die Arbeit evaluiert die Regeln für serviceorientierte Architekturen.
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen und Außenhandel:
Tourismusförderung als Element des kommunalen Standortmarketings
7. Neue Wachstumstheorie 7. 1
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Wirtschaftliches Grundwissen für den AWT-Unterricht
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Jugend- und Kommunalpolitik
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Der einfache Wirtschaftskreislauf

Volkswirtschaftliches Denken
Haushalts- und Konsumökonomik
Rheinhessen ist schön - und so soll es bleiben Wir wollen kein Indirekte Folgekosten – eine Auswahl Das müssen wir erreichen Auch wenn Sie öfter fliegen.
„Zukunftsperspektiven Burgenland/West Transdanubien“
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Krisen mit Keynes erklärt
© FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer – Nürnberg, Sicherung ländlicher Wirtschaftskreisläufe durch Regiogeld und regionale Energieerzeugung Hosemannstraße.
Klientenbefragung 2011.
PowerPoint Präsentation Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Auslegung eines Vorschubantriebes
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Folge 1
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Produktionsfaktoren I
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Informationsveranstaltung für die Gemeinderatswahl am
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Demographie und Immobilien: Eine Tour d´Horizon
Workshop Gewerbeflächen in Iserlohn Prof. Dr. Gerd HenningsGewerbeplanung Gewerbeflächen in Iserlohn Thesen Prof. Dr. Gerd Hennings Fachgebiet.
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
Rekommunalisierung der Stadtwerke Niebüll GmbH
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Kap. 2 Bedürfnisse, Knappheit und Wahlhandlung
Tutorium Makroökonomik
Aufgabe: Entscheide welche der im Text aufgeführten Bedingungen, die für die Wahl eines Betriebes ausschlaggebend sind, zu den harten und welche zu den.
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land Thünen-Institut Bollewick Folien, Unterlagen, Materialien auf
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2013/2014
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Magisches Viereck.
 Präsentation transkript:

Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW Grundlagen der Wirtschafts- und Finanzwissenschaften   Kapitel 4: Staatliche und kommunale Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung, Teil 1   Prof. Dr. Michael D. Mroß

Zur Bedeutung von Wirtschaftswachstum Prof. Dr. Michael D. Mroß WiFi_WirtschBeschFörd_1

WiFi_WirtschBeschFörd_1 Übung zur Einführung: Regelmäßig wird in Presse / Nachrichten über das Wachstum bzw. das Nicht-Wachstum unserer Volkswirtschaft berichtet. a) Was ist überhaupt „Wirtschaftswachstum“? b) Wie wird dieses Wachstum gemessen? c) Warum ist es (scheinbar?) so wichtig? Prof. Dr. Michael D. Mroß WiFi_WirtschBeschFörd_1

Wachstum und Produktionspotential Die Zunahme des gesamtwirtschaftlichen Produktionspotentials kann als wirtschaftliches Wachstum bezeichnet werden (vgl. Baßeler/et al. 2002, 790) Begrenzt wird das Produktionspotential durch Bestand an den volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren – siehe auch Thema „Transformationskurve“. - Diese sind teils (nicht) beeinflussbar Prof. Dr. Michael D. Mroß WiFi_WirtschBeschFörd_1

Wachstum in Volkswirtschaften Zur Wachstumslegitimation a) Erhöhung des wirtschaftlichen Wohlstandes des Menschen i.S.v. privatem und öffentlichem Konsum b) Sicherung/Steigerung des Arbeitsplatzangebotes c) Erleichterung der Umverteilung von Einkommen und Vermögen Prof. Dr. Michael D. Mroß WiFi_WirtschBeschFörd_1

Wachstum und Wohlstand Eine höhere Produktion von Gütern und Dienstleistungen ermöglichst es den Menschen mehr und/oder besser ihre materiellen Bedürfnisse zu befriedigen In diesem Sinne erhöht Wachstum den Lebensstandard. Beachte: Unter c.p. fallende Grenzrate des Wohlstandszuwachses bei Produktions-ausweitung Prof. Dr. Michael D. Mroß WiFi_WirtschBeschFörd_1

WiFi_WirtschBeschFörd_1 Zur Übung: Was spricht dafür/dagegen den Status quo („Null-Wachstum) halten zu wollen? Prof. Dr. Michael D. Mroß WiFi_WirtschBeschFörd_1

Wachstum und Arbeit (-slosigkeit) Unter c.p. bringt eine wachsende Wirtschaft eine Mehrnachfrage nach Arbeitskräften mit sich. - Wachsende Volkswirtschaften reduzieren unter c.p. Arbeitslosigkeit - In der Regel sind/bleiben die Bedingungen aber nicht konstant, so dass „c.p.“ nicht (lange) gilt, insbes. Anstieg der Arbeitsproduktivität führt zu Wachstum. Arbeitslosigkeit wird nur reduziert, wenn die Arbeitsproduktivität langsamer steigt als die Wachstumsrate des Inlandproduktes. - Können Sie erklären weshalb? Prof. Dr. Michael D. Mroß WiFi_WirtschBeschFörd_1

Wachstum und Verteilung Die Umverteilung von Zuwächsen wird i.d.R. einfacher umzusetzen sein, als die Umverteilung einer Konstanten. Beachte: I.d.R. sind es aber gerade Ungleichheiten, die den Leistungsanreiz darstellen, zur erhöhter Leistung führen und damit überhaupt erst Wachstum ermöglichen! Prof. Dr. Michael D. Mroß WiFi_WirtschBeschFörd_1

WiFi_WirtschBeschFörd_1 Grundlagen der staatlichen und kommunalen Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung Prof. Dr. Michael D. Mroß WiFi_WirtschBeschFörd_1

WiFi_WirtschBeschFörd_1 Übung zur Einführung: Welchem Zweck dient Ihrer Ansicht nach - kommunale Wirtschaftsförderung - staatliche/nationale Wirtschaftsförderung Ökonomik macht nur Sinn, wenn es darum „Knappheit“ geht zu überwinden. - Welcher Arten von Knappheit soll durch Wirtschafts- u. Beschäftigungsförderung Ihrer Ansicht nach überwunden werden? Denken Sie aus der Perspektive a) der Kommune b) eines Unternehmen c) der Bevölkerung Prof. Dr. Michael D. Mroß WiFi_WirtschBeschFörd_1

WiFi_WirtschBeschFörd_1 Verständnis der Wirtschaftsförderung nach KGSt 1990 Prof. Dr. Michael D. Mroß WiFi_WirtschBeschFörd_1

WiFi_WirtschBeschFörd_1 Wirtschaftsförderung als eine unternehmerische und kommunale Aufgabe,1. (KGSt 1990) Prof. Dr. Michael D. Mroß WiFi_WirtschBeschFörd_1

WiFi_WirtschBeschFörd_1 Zur Übung: „Humankapital“ wird neuerlich immer häufiger als entscheidender Faktor für die Entwicklung und das Wachstum einer Volkswirtschaft genannt. Erklären Sie mit eigenen Worten: a) Was ist Humankapital konkret? b) Wie kann dieses Kapital gebildet werden? c) Kann Humankapital verloren gehen? Ja/Nein-Begründung. Prof. Dr. Michael D. Mroß WiFi_WirtschBeschFörd_1

Konkurrenzsituationen der Wachstumsdeterminanten Standorte (Boden) sind einerseits absolut knapp: Konkurrenz der alternativen Verwendung (z.B. Einkaufszone oder Stadtpark) Verschiedene Standorte ggf. Städte konkurrieren andererseits um Unternehmen, Humankapital, Familien etc. Kapital und Humankapital stehen aufgrund von i.d.R. langfristiger Bindungsentscheidungen vor Alternativentscheidungen Standorte bzw. Regionen konkurrieren um Humankapital Prof. Dr. Michael D. Mroß WiFi_WirtschBeschFörd_1

WiFi_WirtschBeschFörd_1 Prof. Dr. Michael D. Mroß WiFi_WirtschBeschFörd_1

WiFi_WirtschBeschFörd_1 Zur Übung: Boden, Kapital sowie die Quantität und die Qualität an Arbeitskräften (Humankapital) stellen die wesentlichen Bestimmungsgrößen des Wirtschaftswachstum dar. Erklären Sie aus der Sichtweise eines Unternehmens die Bedeutung und gegenseitige Abhängigkeit dieser Faktoren. Prof. Dr. Michael D. Mroß WiFi_WirtschBeschFörd_1

WiFi_WirtschBeschFörd_1 Wirtschaftsförderung als eine unternehmerische und kommunale Aufgabe, 2. Wirtschaftsförderung ist eine kommunale Aufgabe der Daseinsvorsorge für die örtliche Gemeinschaft (Gemeinden und Gemeindeverbände), vgl. hierzu auch Art 28 Abs. 2 GG (KGSt 1990) Prof. Dr. Michael D. Mroß WiFi_WirtschBeschFörd_1

Ziele der kommunalen Wirtschaftsförderung, 1. nach KGSt 1990 Prof. Dr. Michael D. Mroß WiFi_WirtschBeschFörd_1

Ziele der kommunalen Wirtschaftsförderung, 2. nach KGSt 1990 Prof. Dr. Michael D. Mroß WiFi_WirtschBeschFörd_1

WiFi_WirtschBeschFörd_1 Zur Übung: „Was könnte eine Kommune tun?“ Seien Sie kreativ! In Gruppenarbeit, Bearbeitungszeit 30 Min. Sicherung u. Entwicklung vorhandener Betriebe Flächenvorsorge u. Standortplanung Innovations- u. Technikförderung Förderung von Qualifizierung Förderung der Ansiedlung neuer Betriebe Standortmarketing u. Imagepflege Unterstützung der Wirtschaftsinteressen durch die Verwaltung Verbesserung der allg. Lebensqualität Prof. Dr. Michael D. Mroß WiFi_WirtschBeschFörd_1

W i r t s c h a f t s f ö r d e r u n g Wirtschaftswachstum Humankapital Standort Kapital W i r t s c h a f t s f ö r d e r u n g Prof. Dr. Michael D. Mroß WiFi_WirtschBeschFörd_1

WiFi_WirtschBeschFörd_1 Zur Übung: Erklären Sie bitte, inwieweit die Höhe des vorhandenen Humankapitals einer Region deren Attraktivität als Standort für eine Unternehmensansiedlung beeinflusst. Prof. Dr. Michael D. Mroß WiFi_WirtschBeschFörd_1